Sommerurlaub in den Bergen: Aktivurlaub am Achensee

24. Juni 2017 - SnowTrex

Die Region rund um den Achensee ist eines der schönsten Urlaubsgebiete der Alpen und ein wahrer Hotspot für Aktive. Hier gibt es unendliche Sport- und Freizeitmöglichkeiten. SnowTrex wirft einen ausführlichen Blick auf eines der wohl traumhaftesten Sommerreiseziele Österreichs und zeigt, was es bei einem Aktivurlaub am Achensee zu erleben gibt!

Aktivurlaub am Achensee: Der Panoramablick von den umliegenden Bergen auf das Wasser fasziniert Besucher.

Der Achensee

Die blau schimmernde Perle ist mit einer Fläche von 6,8 km² und einer Tiefe von 133 m Tirols größter See. Schwimmer und Taucher können sogar einen Blick auf die Unterwasserwelt erhaschen, denn im klaren Wasser können Schnorchler teilweise bis zu 10 m weit sehen. Der Achensee ist rundum zugänglich und von zwei Gebirgszügen eingebettet. Auf der Westseite liegt das 730 km² große Karwendelgebirge, Europas größtes geschlossenes Naturschutzgebiet mit schroffen Felsgipfeln, auf der Ostseite das wanderfreundliche Rofangebirge mit steilen Bergkämmen und Hochplateaus mit satten Almen. Hier bieten die drei Hauptorte Pertisau, Maurach und Achenkirch ein nahezu unbegrenztes Freizeitangebot.

Ausgangspunkt Pertisau

Die ideale „Südsee“-Lage und der wirklich traumhafte Blick auf den See und das Bergpanorama lockt etliche Segler und Surfer, aufgrund der überdurchschnittlich guten Windbedingungen, nach Pertisau. Neben den Wassersportarten gibt es aber noch viele andere Sportmöglichkeiten wie Fischen, Tennis, Laufen oder Nordic Walking. Unweit des Ortskerns befindet sich auch die Hauptanlegestelle der Achensee-Schifffahrt. Von hier setzen Dampfer zu den Orten Achenkirch und Maurach über.

Der Blick vom Achensee auf den Ortskern von Pertisau.

Ausgangspunkt Maurach

Auf der gegenüberliegenden Uferseite, an der Südspitze des Sees direkt am Fuße des Rofangebirges, liegt auf einer Höhe von 950 m der Ort Maurach. Der Badestrand Buchau am Südufer ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da das Ufergelände hier sanft abfällt und das Wasser meist um die 22 Grad hat. Neben Elektro- oder Tretboot fahren werden auch Ausflüge mit einer waschechten Dampflock angeboten. Von Jenbach im Inntal bis zum Achensee bewältigt die europaweit älteste Bahn ihrer Art auf sieben Kilometern etwa 400 Höhenmeter.

Landschaftstraum für Aktivurlauber

Über die Wiesen- und Waldgründe hinaus ist die Region Achensee ein wahr gewordener Landschaftstraum für Aktivurlauber. Abseits des türkisblau schimmernden Wassers eröffnet sich ein vielseitiges Angebot an familienfreundlichen Aktivitäten. Egal ob Wandern, Klettern am Klettersteig, Mountainbiken, Rafting, Canyoning oder Klettern im Hochseilgarten – um den Achensee herum ist das Sport- und Freizeitangebot schier unerschöpflich. Dank der guten Thermik ist hier auch Gleitschirmfliegen möglich – so kann nicht einmal der Himmel dem Sportvergnügen Grenzen setzen.

Aktivurlaub am Achensee: Das malerischen Rofangebirge rund um das Wasser, bietet sich vor allem zum Wandern an.

Wandern beim Aktivurlaub am Achensee

Auf 500 km markierten und abwechslungsreichen Wanderwegen lässt sich die Umgebung rund um den See erkunden. Die Karwendelbergbahn und Rofanseilbahn erleichtern den Einstieg und transportieren Wanderer die ersten Höhenmeter nach oben. Das Angebot reicht von einfachen, flachen Wegen, wie etwa in die Karwendeltäler von Pertisau, über gemütliche Familientouren bis hin zu herausfordernden Routen bis hinauf zum Gipfel. Ein hervorragendes Wandergebiet stellt der Alpenpark Karwendel dar, der sich vom Westufer auf 920 Quadratkilometern bis nach Bayern ausdehnt.  Hier sind 3.035 bekannte Tierarten zu Hause, die man mit etwas Glück in freier Wildbahn beobachten kann. Das Karwendel besitzt zudem die größte Steinadlerdichte der Alpen. Entsprechend spielt der Adler vielerorts in der Region eine thematische Rolle.

Skygliden beim Aktivurlaub am Achensee

Wie ein Adler fliegen können Gäste mit der außergewöhnlichen Attraktion AirRofan. Der Skyglider ist ein Gestell in Form eines Adlers, unter dem bis zu vier Personen angeschnallt werden. Dann rast der Vogel mit seinen Flugbegleitern mit 80 km/h an einer Seilwinde den Gschöllkopf hinab und überbrückt dabei 200 Höhenmeter. Auf der Rofan-Seite des Sees findet sich zudem die beliebte Aussichtsplattform „Adlerhorst“, die auf dem 2.039 Meter hohen Gschöllkopf thront. Ihr Plateau ist der Gestalt eines Vogelnests nachempfunden. Von hier oben kann nicht nur die Aussicht genossen, sondern auch die Fluggäste des AirRofan beobachtet werden.

Mit dem AirRofan auf den Schwingen des Steinadlers.
Es geht rund auf der Piste: Die 11 beliebtesten Skirunden

Eine Piste reiht sich an die nächste, mal ein sanfter, breiter Hang, mal eine steile, ...

Drehorte in Skigebieten – bekannte Filmsets im Schnee

Berglandschaften, Schnee und mystische Täler. Wintersportler, Wanderer und ...

$stickyFooter