Skigebiet Schladming-Dachstein

14. August 2017 - SnowTrex

Wo 2013 die besten Skiläufer der Welt bei der Ski-Weltmeisterschaft um Edelmetall kämpften, können es ihnen heute Freizeitsportler nachtun: Das Skigebiet Schladming-Dachstein in der Steiermark gehört zu den größten Skigebieten der österreichischen Alpen. Dank der 4-Berge-Skischaukel Planai, Hochwurzen, Hauser Kaibling und Reiteralm ist tägliche Abwechslung gesichert!

Panorama vom Skigebiet Schladming-Dachstein auf das prächtige Dachsteingebirge.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Schladming-Dachstein

  • insgesamt 125 Pisten und 89 Liftanlagen in elf Skigebieten
  • 4-Berge-Skischaukel Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm
  • Schneesicherheit bis spät in den Frühling am Dachsteingletscher
  • Teil des Skiverbundes Ski amadé

Das Skigebiet Schladming-Dachstein gehört gemeinsam mit Hochkönig, Gastein, dem Großarltal und der Salzburger Sportwelt zum österreichischen Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 760 Pistenkilometern. Es liegt in der Steiermark zwischen dem berühmten Dachsteinmassiv und den Schladminger Tauern und umfasst acht Wintersportzentren. Insgesamt erstreckt sich das Skigebiet Schladming-Dachstein vom Hauptort Schladming auf 745 m bis zum Dachsteingipfel in 2.700 m Höhe.

230 Pistenkilometer bieten Skivergnügen für jeden Besucher vom Neuling bis zum erfahrenen Pistencrack. Anfänger freuen sich auf 98 km leichte blaue Pisten, während erfahrene Skiläufer die Wahl aus 115 km roten Pistenkilometern haben. Eine Herausforderung selbst für die Cracks sind die 17 schwarzen Pisten, die bis zu 80 Prozent Gefälle aufweisen. 89 Liftanlagen sorgen für einen reibungslosen Transport. Die 4-Berge-Skischaukel verbindet den Hauser Kaibling (2.015 m), den Schladminger Hausberg Planai (1.906 m), die Hochwurzen (1.850 m) und die Reiteralm (1.860 m) miteinander. Kein Wunder, dass dieses umfangreiche Angebot von unseren Experten mit den vollen fünf Sternen bewertet wird. Auch die Schneesicherheit erhält fünf Sterne, denn auf dem Dachsteingletscher ist Skivergnügen bis spät in den Frühling hinein garantiert.

Gute Schneeverhältnisse sichern den Fahrspaß auf und neben der Piste.

Mit 149 Tagen ist die Saison im Skigebiet Schladming-Dachstein außergewöhnlich lang, denn der österreichische Durchschnitt liegt bei 118 Tagen. Die Schneehöhe liegt im Saisonschnitt bei 98 cm im Berg und 56 cm im Tal. Im schnee- und sonnenreichsten Monat März werden am Berg sogar Schneehöhen von 128 cm gemessen. Die Sonne scheint dann an 18 Tagen. Über die Saison verteilt können Wintersportler durchschnittlich 74 Sonnentage erwarten.

2) Pistenplan Schladming-Dachstein

3) Skifahren im Skigebiet Schladming-Dachstein

Das Skigebiet Schladming-Dachstein bietet schon aufgrund seiner Größe ein abwechslungsreiches, vielfältiges Programm für Wintersportler. Im Zentrum des Skigebietes steht die 4-Berge-Skischaukel, die den Hauser Kaibling, die Planai, die Hochwurzen und die Reiteralm miteinander verbindet. Eingerahmt wird sie von der Galsterbergalm und der Fageralm, während auf der Südseite des Ennstals das familienfreundliche ruhige Skigebiet am Stoderzinken sowie der bis weit ins Frühjahr hinein schneesichere Dachsteingletscher warten.

Moderne Gondeln fahren auf die Reiteralm im Skigebiet Schladming-Dachstein.

An den Hängen der Planai wurde die Ski-WM 2013 ausgetragen, und so finden sich hier auch einige der schönsten Strecken im Skigebiet. Wenn man sich mit den Profis messen will, kann man die 5 km lange FIS-Abfahrt vom Gipfel der Planai bis ins Tal fahren. Am Zielhang wird auch der jährliche Weltcup-Nachtslalom ausgetragen, der bis zu 40.000 Schaulustige nach Schladming lockt. Eine abgegrenzte Schnell-Schuss-Strecke mit Geschwindigkeitsmessung erlaubt es, selbst kleine Wettkämpfe auszutragen. Ein ungewöhnliches Skierlebnis bietet die Planai Klangpiste: Auf 600 m werden Skiläufer von abwechselnden musikalischen Klängen begleitet. Abendliches Fahren bei Flutlicht ist auf der beleuchteten Piste an der Hochwurzen bis 23 Uhr möglich. Die Experten bei SnowTrex verleihen dem Skigebiet Schladming-Dachstein vier Sterne für das Angebot für Könner und Fortgeschrittene.

Ebenfalls vier Sterne erhält das umfangreiche Angebot für Familien mit Kindern: Die überschaubaren Familienskigebiete am Stoderzinken und Galsterberg ermöglichen es Kindern, fernab vom Trubel ihren Schwung zu üben. Im gallischen Skidorf am Galsterberg treffen Kinder auf Asterix, Obelix und ihre römischen Kontrahenten. Gut aufgehoben ist der Nachwuchs auch auf der Regenbogenalm auf der Reiteralm sowie in Hopsis Kinderland an der Planai mit Märchenwiese, kindgerechter Funslope und Skischule. Hier schafft der neue „Hopsi-Express“ eine Verbindung zwischen Hopsis Kinderland und der Bergstation der Plainai-Seilbahn.

Gemütliche Berghütten mit toller Aussicht laden auf der Reiteralm zur Einkehr ein.

Unschlagbar ist das Angebot für Snowboarder und Freestyler im Skigebiet Schladming-Dachstein: Hier warten gleich zwei Snowparks auf der Planai und am Dachstein und drei weitere Funslopes an der Hochwurzen, der Reiteralm und der Galsterbergalm. Insbesondere der Superpark Planai hat sich seit der Eröffnung 2008/2009 zum Mekka der Snowboardszene entwickelt, doch der Superpark Dachstein hält ein nicht weniger umfassendes Angebot bereit – und das sogar zehn Monate im Jahr. Kein Wunder, dass sich das Angebot für Snowboarder bei unseren Experten die Höchstwertung von fünf Sternen verdient hat!

Der Snowpark im Skigebiet Schladming-Dachstein bietet ein ansehnliches Setup am Dachsteingletscher.

Ruhe abseits der Pisten bietet vor allem der Dachstein-Gletscher mit ausgedehnten Tiefschneegebieten. Tourengeher brechen von hier zur österreichischen National-Skitour nach Obertraun auf. Die Überquerung des Dachsteins durch das UNESCO-Weltnaturerbe gehört zu den schönsten Strecken der Alpen mit unvergleichlichen Ausblicken.

Langläufer treffen sich in Ramsau am Dachstein, wo rund 150 gespurte Loipenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden warten. Dies ist kein Zufall, denn in Ramsau wird regelmäßig die nordische Skiweltmeisterschaft ausgetragen.

Das Langlauf-Angebot von Klassisch bis Skating kann sich in der Region Schladming-Dachstein sehen lassen.

4) Expertenbewertung

Mit einer Gesamtwertung von 4,6 möglichen Sternen gehört das Skigebiet Schladming-Dachstein zu den bestbewerteten Skigebieten Österreichs. Die Experten bei SnowTrex wissen vor allem das umfassende Angebot an Liften & Bahnen und die Schneesicherheit zu schätzen sowie die vielfältige Gastronomie und die lebhafte Après-Ski-Szene.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das gastronomische Angebot im Skigebiet Schladming-Dachstein kann sich sehen lassen, denn die Region wird nicht umsonst als Feinkostladen Österreichs bezeichnet. Von urgemütlichen steirischen Berghütten bis zu lebhaften Après-Ski-Bars in den Ferienorten gibt es für jede Tageszeit die richtige Einkehrmöglichkeit. So erhalten die Gastronomie und das Après-Ski-Angebot dann auch jeweils die Bestbewertung von fünf Sternen. Zu den schönsten Zielen für eine Stärkung zwischendurch gehört die Hochwurzenalm am Gipfel des Hochwurzen direkt an der Skipiste, der Rodelbahn und am Winterwanderweg. Einmalig ist das Gletscherrestaurant an der Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn: Hier speisen Gäste direkt auf der Landesgrenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark, die durch das Lokal verläuft.

Weitere schöne Hütten für die Mittagspause sind die Hochalm an der Reiteralm, die „Knapplhütte” am Hauser Kaibling und „Onkel Willy’s Hütte” an der Planai mit ihren einzigartigen Holzschnitzereien. In den Abendstunden öffnen die Restaurants in den Wintersportorten im Tal ihre Türen. „Johann – das steirische Restaurant” in Schladming beeindruckt nicht nur mit hervorragenden Speisen, sondern auch mit ungewöhnlichem Ambiente. Erlesene Feinkost bietet „Die Tischlerei” in der Roseggerstraße.

Die Hütten im Skigebiet Schladming-Dachstein tischen regionale Spezialitäten wie den beliebten Kaiserschmarrn auf.

Am späten Nachmittag beginnt die Après-Ski-Party an den Schirmen und Hütten im Tal. Der größte Trubel herrscht an der „Hohenhaus Tenne” im Planai Stadion am Ende der gleichnamigen Abfahrt. Ein Highlight für Nachtschwärmer ist die „Tauernalm” am Ende der beleuchteten Naturrodelbahn Hochwurzen. Im Scheinwerferlicht ist das Skilaufen und Snowboarden bis spät abends möglich – begleitet von Livemusik, Unterhaltung und köstlichen steirischen Spezialitäten. Zu später Stunde verlagert sich das Nightlife ins Innere, zum Beispiel ins „Szenario” und in den „Cult Club” in Schladming, in die „Sport Alm” in Ramsau und in die „Erlebniswelt” in Rohrmoos.

Abseits der Pisten gibt es im Skigebiet Schladming-Dachstein immer genug Angebote: Wie wäre es mit einer Fahrt im Hundeschlitten oder auf einem Fatbike durch den Schnee? Die 7 km lange Rodelbahn am Hochwurzen steht bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen hoch im Kurs. Besonders romantisch ist das Nachtrodeln auf der beleuchteten Strecke in den Abendstunden. Eine echte Herausforderung ist das Eisklettern an gefrorenen Wasserfällen. Mehrmals pro Woche werden in Schladming Einführungskurse in der Talbachklamm angeboten.

Beim Tandemparagliding lässt sich die wunderschöne Dachsteinregion aus der Vogelperspektive erleben. Erholsame Ruhe inmitten der unberührten Winterlandschaft versprechen die rund 70 km Winterwanderwege im Skigebiet.

Ein Muss ist eine Seilbahnfahrt auf den Dachstein: Die Hängebrücke, der Skywalk und die „Treppe ins Nichts” bieten atemberaubende Blicke in die Tiefe. Der zauberhafte Eispalast im Inneren des Gletschers entführt in eine einzigartige Welt aus Eis und Schnee.

6) Orte im Skigebiet

Im Herzen des Skigebietes liegt der durch die jährlichen Weltcup-Rennen bekannte Wintersportort Schladming. Eine perfekte touristische Infrastruktur mit Restaurants, Cafés, Bars und Einkaufsmöglichkeiten lässt keine Wünsche offen. Im Erlebnisbad Schladming finden Erwachsene in der Saunalandschaft Ruhe und Erholung, während die Kinder im Spaßbad auf den Rutschen toben.

Luftaufnahme von Schladming.

Der Nachbarort Ramsau am Dachstein ist dank der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ein Begriff. Fernsehzuschauer kennen ihn auch als Drehort der ZDF-Serie „Die Bergretter”. Hier und in den kleinen Gemeinden wie Pichl am Fuß der Reiteralm sowie in Haus am Fuß des Hauser Kaibling geht es etwas gemächlicher zu. Einer Zeitreise gleicht der Besuch im Wintersportmuseum in Haus-Aich-Gössenberg. Von den frühen Anfängen der Menschheit, sich auf Skiern durch den Schnee fortzubewegen, bis zum heutigen Hightech-Skivergnügen wird die gesamte Geschichte des Wintersports dargestellt.

Ortsansicht von Ramsau am Dachstein.

7) Die Anreise ins Skigebiet Schladming-Dachstein

Die zentrale Lage im Herzen Österreichs und die gute Verkehrsanbindung machen das Skigebiet Schladming-Dachstein zu einem leicht erreichbaren Ziel. Von Deutschland kommend führt der Weg von München über Salzburg auf die Tauernautobahn A10 in südliche Richtung. An der Abfahrt 63 (Graz/Slowenien) abfahren auf die A320 (E651) und dieser bis Schladming folgen.

Die Anreise mit der Bahn ist ebenfalls ein Kinderspiel: Von München aus besteht eine direkte EuroCity-Verbindung nach Graz mit Zwischenhalt in Schladming. Viele weitere Verbindungen erfordern lediglich einen einzigen Umstieg in Salzburg oder Bischofshofen. Viele Hotels in Schladming und Ramsau bieten einen Abholservice vom Bahnhof an.

Der nächste Flughafen befindet sich im 90 km entfernten Salzburg. Von hier ist die Weiterreise mit der Bahn möglich oder ganz bequem mit einem privaten Taxi-Flughafentransfer.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Schladming-Dachstein

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Wintercamping – Mit dem Wohnmobil ins Skigebiet

Mit dem mobilen Heim verreisen und im Urlaubsort im eigenen Bett schlafen – günstig ...

Snowboardbindungen: Entscheidend für Sicherheit und Kontrolle auf der Piste

Auf perfekt präparierten Abfahrten carven, abseits der Pisten tief in den Powder ...

$stickyFooter