Igls – Skigebiet Patscherkofel

2. November 2017 - SnowTrex

Das Tiroler Skigebiet Patscherkofel bietet rund um den Skiort Igls 18 leichte bis mittelschwere Pistenkilometer. Diese erstrecken sich in schneesicheren Höhenlagen zwischen 900 m und 2.026 m und bieten Familien mit Kindern sowie Anfängern ideale Voraussetzungen. Das Skigebiet ist in die 214 Pistenkilometer der Skiregion Olympia SkiWorld Innsbruck eingebettet.

Skifahren vor dem traumhaften Panorama des Inntals.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Patscherkofel

  • Skiort Igls auf 900 m Höhe, Pisten bis auf 2.026 m
  • 18 km Pisten und 7 Lifte
  • Skipass „Skiregion Olympia SkiWorld Innsbruck“ mit 214 Pisten- und 120 Loipenkilometern

Igls liegt auf 900 m am Fuße des Patscherkofel, dessen Höhenzüge sich, wenige Kilometer vor der Landeshauptstadt Innsbruck, im Wipptal erstrecken. Der Hausberg der Innsbrucker zählt zu den Tuxer Voralpen und beherbergt als ehemaliger Austragungsort Olympischer Winterspiele das Skigebiet Patscherkofel. Dessen 18 Pistenkilometer verteilen sich in Höhenlagen zwischen 900 m und 2.026 m. Die Abfahrten werden durch sechs Liftanlagen mit einer Kabinenbahn, zwei Sessel- und vier Schlepplifte erschlossen. Mit 10 km blauen leicht befahrbaren und 8 roten, mittelschweren Pistenkilometern ist das Skigebiet Patscherkofel vor allem für Anfänger und Familien mit Kindern optimal. Freestyler toben sich an den ständig neu gestalteten Obstacles des Snowparks, direkt auf der Piste neben dem Panorama-Sessellift aus. Langläufer nutzen die 18 km lange, beschneite Loipe des 10 km entfernten Loipenzentrums in Mutters-Natters kostenfrei.

Panorama-Restaurant an der Bergstation.

Die 214 Pistenkilometer der Skiregion Olympia SkiWorld Innsbruck erstrecken sich in Höhenlagen zwischen 856 m und 3.210 m. Neben breiten, präparierten Pisten für Anfänger und Familien beinhalten die neun Skigebiete der Skiregion eine Gletscher- und eine Olympiaabfahrt. Sie halten herrliche Tiefschneehänge für Freerider bereit und begeistern Freestyler mit dem Setup des „Nitro Skylineparks Innsbruck“. Sagenhafte 90 Skigebiete mit 4.000 Pistenkilometern erkunden Wintersportler mit der „Snow Card Tirol“.

Der Skiort Igls erwartet Winterurlauber in den Monaten Dezember bis April mit täglich rund 5,7 Sonnenstunden. Durchschnittliche Schneehöhen von 20 cm an der Tal- und 25 cm an der Bergstation sowie moderne Beschneiungsanlagen garantieren die hohe Schneesicherheit des Skigebiets Patscherkofel.

Die Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ fließen, doppelt berücksichtigt, mit drei bzw. vier Sternen in den Testbericht unserer Experten ein.

2) Pistenplan Patscherkofel

3) Skifahren im Skigebiet Patscherkofel

Innerhalb der Olympia Skiworld Innsbruck sind Inhaber eines Skipasses, die ihre Ausrüstung dabei haben, kostenfrei mit den Skibussen der IVB-Linie J unterwegs. Das passende Equipment zum Skifahren, Snowboarden und Langlaufen hält der Skiverleih „Intersport Rent“ an der Talstation des Olympiaexpress‘ bereit. Dieser ist mit seinem breit gefächerten Angebot für Kinder und Erwachsene bestens für die Ausstattung von Familien gerüstet. Die Skischule „Patscherkofel“ unterrichtet Anfänger wie Fortgeschrittene in den optimalen Techniken und trägt durch schnellen Lernerfolg zum Spaß am Skifahren und Carven bei. Der Ski-Nachwuchs erhält anhand von Kindertechniken spielerischen Zugang zu Wintersportarten im Schnee.

Das Familienskigebiet Patscherkofel bietet mit seinen 18 blauen und roten Pistenkilometern sowie vielfältigen Übungshängen ideale Voraussetzungen für Kinder und Anfänger. Die Kinderländer an der „Kasernenwiese Igls“ und des „Olex Skizentrums“ bieten mit kindgerechten Erlebniswelten, Kinderliften, Zauberteppichen und Wellenbahnen geschützte Bereiche für kleine Pistenflitzer.

Könner erproben sich an der permanenten Rennstrecke, der „Olympiaabfahrt“ und am „Weltcuphang“, wo eine Flutlichtanlage die Möglichkeit zum Nachttraining bietet. Mit der Gratis-App „iSki Tracker“ verfügen Skiläufer über ein virtuelles „Skitagebuch“, in dem alle persönlichen Leistungen eines Skitages aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden können.

Zahlreiche Hänge bieten sich zum Freeriden an.

Langläufern liegt in der Skigerion Olympia Skiworld Innsbruck ein sorgfältig gespurtes Loipennetz von 120 km zu Füßen, das sie mit dem kostenfreien Langlaufbus erreichen. Mit dem Loipengütesiegel sind die Loipen von Mutters/Natters, Sellrain, Rinn und Obsteig ausgezeichnet. Deren Vielfalt umfasst klassische und Skating-Loipen verschiedener Längen und Schwierigkeitsgrade, die sich in unterschiedlichen Höhen bis zum Gletscher erstrecken.

Tourengeher nehmen den „Olympiaexpress“ zur Bergstation, um anschließend von der Patscher Alm bei leichtem Schwierigkeitsgrad rund 1,5 Stunden auf den Gipfel zu gehen. Die schönste Abfahrt führt über den Tiefschnee des Nordwest-Hanges in das Skigebiet.

In unserer Expertenbewertung schneiden die Bewertungskriterien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Snowparks“ sowie die „Orientierung“ mit jeweils herausragenden vier Sternen ab.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Patscherkofel wird in unserem Experten-Test mit einer Gesamtnote von 3,2 Sternen bewertet. Mit herausragenden vier Sternen schneiden die Bewertungskriterien „Schneesicherheit“, „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Snowparks“, „Orientierung“, „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ sowie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ ab. Wohlverdiente 3 Sterne erhalten die Kategorien „Lifte & Bahnen“ und „Après-Ski“, zwei Sterne gehen an die Rubrik „Könner & Freerider“.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Abseits der alpinen Pisten bietet der 2 km lange „Rodelweg Heiligwasser“ an der „Tee-Hütt’n“ herrlichen Schneespaß. Eisläufer und Fans des Eisstock-Schießens zieht es zum Eislaufplatz neben der Talstation der Pendelbahn. Winterurlauber, die gerne beim Wandern durch traumhafte Schneelandschaften ihre Seele baumeln lassen, erkunden die 14 km langen Winterwanderwege am Patscherkofel.

Die gemütlichen Bergrestaurants und urigen Hütten des Innsbrucker Skigebiets Patscherkofel laden mit landestypischen Spezialitäten zu genüsslichen Einkehrschwüngen ein. Die regionale Küche erfreut mit herzhaften Tiroler Gerichten wie Kasspatzln, Kaspressknödeln, Gröstl, Speckknödeln oder Marend (Brettljause). Zu den süßen Köstlichkeiten zählen Moosbeernocken, Strauben sowie Zillertaler Krapfen.

Abends klingen ausgefüllte Skitage beim Après-Ski in ausgelassener Partystimmung aus. In Igls und Patsch kehren Winterurlauber in die „Patscherkofel Gipfelstube“, die „Patscherkofel Lounge“, die „Pascher Alm“, das „Olex Restaurant“ und die „Tee Hütt’n“ ein. Beliebte Hotspots sind auch die „XDouble Chill Hütte“ im oberen Bereich des Snowparks, wo es bei BBQs zu fetziger Musik rundgeht, sowie die „Siglu Bar“.

Unsere Experten verleihen dem Skigebiet Patscherkofel in der Kategorie „Après-Ski“ drei gute Sterne und zeichnen die Rubrik „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ mit vier Sternen aus.

6) Orte im Skigebiet

Igls ist eine Katastralgemeinde von Innsbruck und liegt am Fuße des Patscherkofels, der sich mit dem gleichnamigen Skigebiet vor den Toren der Tiroler Landeshauptstadt erhebt. Zu Igls gehört der Wallfahrtsort Heiligwasser, der sich auf einer Meereshöhe von 1.234 m auf dem Patscherkofel befindet. Er ist von Igls über einen Pilgerweg mit fünf Wegkapellen oder von der Mittelstation der Patscherkofelbahn erreichbar. Die Wallfahrtskirche von Heiligwasser und der angeschlossene Alpengasthof stammen aus dem 17. Jahrhundert. Von Igls lohnt ein Ausflug zu der 2,5 km entfernten Erhebung des Goldbichls. Dieser beherbergt archäologische Stätten aus der Bronzezeit und eröffnet von 1.064 m Höhe einen Ausblick in das Stubaital.

Dorfkirche von Igls.

Die Gemeinde Patsch reicht bis zur Bergstation des Patscherkofels und befindet sich im Naturschutzgebiet Rosengarten, das sich vom 3,3 km nördlich liegenden Igls bis Patsch erstreckt. Die älteste Gemeinde des Mittelgebirges weist eine geschichtsträchtige Vergangenheit auf, die in die Zeiten vor der Besiedelung durch die Römer zurückreicht. Der Ort war seit dem frühen Mittelalter eng mit dem „Stift Wilten“ verbunden, das im gleichnamigen Innsbrucker Stadtteil am Fuße des Bergisels und der berühmten Schanze liegt. Bei einem Abstecher zum Bergisel lohnt auch ein Besuch des „Tiroler Kaiserjägermuseums“. Bedeutung erlangte Patsch einst durch seine Lage an der Salzstraße, die von Hallein nach Matrei führte.

Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck wird malerisch von den Gebirgszügen der Nordkette und des Patscherkofel umrahmt. Namensgeber Innsbrucks ist der Inn, der die Stadt in einem weitläufigen Bogen durchquert. Wahrzeichen der Stadt im Inntal ist das „Goldene Dachl“, das mit seinen feuervergoldeten Kupferschindeln den spätgotischen Erker einer ehemaligen Fürstenresidenz aus dem 15. Jahrhundert ziert. Diese beherbergt heute das „Museum Goldenes Dachl“, das Kaiser Maximilian I gewidmet ist und in die Welt des Spätmittelalters entführt. Bei einem Bummel durch die winkeligen Gassen der Altstadt erschließen deren sakrale Gebäude, Profanbauten und Museen die reichhaltige Geschichte der Stadt. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks zählen neben dem historischen Stadtkern der „Innsbrucker Dom“ sowie Schloss „Ambras“ samt Renaissance-Schlosspark und -„Wunderkammer“. Bei einer Fahrt mit der Standseilbahn „Hungerburgbahn“ gelangt man vom Stadtzentrum zum Stadtteil Hungerburg, der am Fuße des 2.334 m hohen Hafelekars liegt.

7) Anreise ins Skigebiet Patscherkofel

Der Skiort Igls erstreckt sich mit dem Skigebiet Patscherkofel 6,5 km südlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Die Anreise per Pkw erfolgt etwa aus Hamburg via Hannover, Würzburg und Ulm über die A7 und die A12. Aus Berlin kommend, fährt man via Leipzig, Nürnberg und München über die A100, A9, A8, A93 und A12. Die Route aus Köln führt via Wiesbaden, Stuttgart und Kempten über die A4, A67, A6, A8 und A12 nach Igls. Bei der Anreise mit dem Auto ist in Österreich die Vignetten-Pflicht auf den Autobahnen zu beachten.

Die Bahn-Anreise nach Igls erfolgt von den europäischen Hauptbahnhöfen über den Hauptbahnhof Innsbruck. Dieser ist mit dem Bus der Linie 4132 direkt an die Talstation der Patscherkofelbahn in Igls angebunden. Wer mit dem Flugzeug anreist, der landet am Flughafen Innsbruck, 2 km vom Bahnhof Innsbruck Hötting entfernt. Dieser ist an den Hauptbahnhof von Innsbruck angebunden.

Die Kategorie „Anreise & Parkmöglichkeiten“ schneidet in unserer Expertenbewertung des Skigebiets Patscherkofel mit vier Sternen ab.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Patscherkofel

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Skifahrtechniken: So fahren Wintersportler sicher auf jeder Piste

Wer Ski fährt, merkt schnell: Jede Piste ist anders und erfordert auch ...

Top of the Mountain Easter Concert in Ischgl: Sido live!

Ischgl im Tiroler Paznauntal ist bekannt für seine lebendige Party-Szene und ein ...

$stickyFooter