Königliches Skivergnügen im Salzburger Land verspricht das Skigebiet Hochkönig. Die drei Skischaukeln Maria Alm, Dienten und Mühlbach mit insgesamt 120 Pistenkilometern sorgen für abwechslungsreiche Abfahrten in schneesicherer Umgebung. Ein unvergessliches Highlight ist ein Tag auf der 32 km langen Königstour, die zu den schönsten Skirunden der Alpen zählt.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Hochkönig
- 120 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsstufen
- Teil des Skiverbundes Ski amadé mit einem Skipass für 760 Pistenkilometer und 270 Liftanlagen im Salzburger Land
- 3 Snowparks für Snowboarder und Freestyler
- Königstour über 35 Pistenkilometer, 6 Gipfel und 7.500 Höhenmeter
Das Skigebiet Hochkönig umfasst 120 Pistenkilometer im Schatten des 2.941 m hohen Hochkönigs. Dank der Höhenlage ist Schneesicherheit bis in den späten Frühling garantiert. Für den Notfall stehen jedoch auch Schneekanonen bereit, um die Pisten zu beschneien. Das Skigebiet erstreckt sich auf einer Höhe zwischen 900 und 1.900 m und ist bekannt für seine außergewöhnlich langen Abfahrten.
Anfänger können zwischen 52 km leichter Piste wählen, während Fortgeschrittenen 41 km mittelschwere und 19 km schwere Pisten zur Verfügung stehen. Wer lieber abseits der Pisten unterwegs ist, freut sich auf 8 km Skirouten in der malerischen tiefverschneiten Landschaft. Alle Skifreunde, die auch abends noch nicht genug vom Skivergnügen haben, treffen sich montags, mittwochs und freitags am Simmerllift in Maria Alm, wo das Skifahren bei Flutlicht möglich ist.
Attraktiv ist auch das Skitouren-Angebot am Hochkönig. Traumhafte Pfade führen Skitourengeher zum Beispiel auf die Steinbockalm und die Bürglalm. Bei Dienten gibt es sogar einen Skitouren-Lehrpfad, auf dem Einsteiger über Schautafeln mehr über das Skitourengehen erfahren.
Die Schneehöhe liegt in einem normalen Winter bei etwa 43 cm im Tal und 86 cm an den Bergstationen. Hier wurden jedoch auch schon rekordverdächtige Schneehöhen von über 230 cm gemessen. Mit 61 Sonnentagen pro Saison kann das Skigebiet Hochkönig mit übwiegend strahlend blauem Himmel und tollem Wetter punkten. Besonders gut sind die Aussichten auf sonniges Skiwetter im Dezember: Dieser Monat verwöhnt die Gäste allein mit durchschnittlich 23 Sonnentagen.
Das Skigebiet Hochkönig ist nicht nur für passionierte Skiläufer eine gute Wahl. Gleich drei Snowparks locken Snowboarder und Freestyler an, darunter der bekannte „Blue Tomato Kings Park“. Langläufer finden rund um Maria Alm 40 Loipenkilometer, die zu einer Erkundung der Region auf Langlaufskiern einladen.
Kostenloses WLAN? Mobile Apps? Schnee von gestern! Die Skiwelt amadé hat die erste Datenskibrille entwickelt, die wichtige Skigebietsinformationen und aktuelle Livedaten, z. B. zum Wetter, direkt im unteren Sichtfeld der Brille einblendet. Die Datenskibrille kann gegen Gebühr in den Sportgeschäften von Maria Alm ausgeliehen werden.
Das umfangreiche Angebot im Skigebiet Hochkönig wird von den Experten von SnowTrex mit der vollen Punktzahl von 5 Sternen bewertet. Für die Schneesicherheit gibt es zudem stolze 4 Punkte, denn bis zu 92 Prozent der Pisten können bei Bedarf beschneit werden.
2) Pistenplan
3) Skifahren im Skigebiet Hochkönig
Gleich drei Skischaukeln sorgen im Skigebiet Hochkönig für Abwechslung. Höchster Punkt ist der 1.921 m hohe Schneeberg oberhalb von Mühlbach, gefolgt vom 1.900 m hohen Aberg oberhalb von Maria Alm. Dazwischen liegen die etwas kleineren Hänge am Gabühel und an der Wastlhöhe. 32 Lifte und Gondelbahnen sorgen für den reibungslosen Transport zu den Gipfeln.
Zu den Highlights für Könner gehören die schwarze Talabfahrt nach Mühlbach durch malerische Waldstücke und die anspruchsvolle schwarze Hochmaisabfahrt mit einem Höhenunterschied von 300 Metern auf einem Kilometer Länge. Doch auch Anfänger können im Skigebiet Hochkönig lange genussvolle Talfahrten genießen, zum Beispiel auf der Fahrt vom Gipfel des Abergs bis ins Tal nach Maria Alm oder über 9 km von der Sunnhütte bis nach Mühlbach. Wenn die 120 Pistenkilometer des Skigebietes nicht ausreichen, bietet sich der Skipass amadé an: Dieser umfasst 760 Pistenkilometer im Salzburger Land, darunter die Weltcup-Skigebiete in Schladming, Flachau und Altenmarkt-Zauchensee.
Speziell für Familien mit Kindern wurde im Skigebiet Hochkönig der „Schneewutzel“ entwickelt: Dazu gehören der Schneewutzel-Kinderclub in den Skischulen, die speziellen Schneewutzel-Zugänge an den Seilbahnen und die Schneewutzel-Umfahrungen der schwierigen Pisten. Kinder ab 2 Jahren können sich im Gästekindergarten in Maria Alm unter Aufsicht austoben, während die Eltern auf anspruchsvollen Pisten unterwegs sind. Ein so umfangreiches familienfreundliches Angebot erhielt dann auch die Höchstwertung von 5 Sternen.
Wahrhaft königliches Vergnügen verspricht die berühmte Königstour: Auf 35 durchgehenden Pistenkilometern führt sie über sechs Alpengipfel und überwindet 7.500 Höhenunterschied. Immer wieder eröffnen sich atemberaubende Blicke auf das Alpenpanorama. Mit zwei neuen Seilbahnanlagen auf dem Natrun und einem Ausbau der Sonnbergpiste wird ab 2018 die direkte Skianbindung zum Aberg ermöglicht. Entlang der Strecke wurden überdimensionale Holzthrone aufgestellt, die zu einer Rast und Fotopause einladen. Der Einstieg in die Königstour ist in Maria Alm, Dienten und Mühlbach möglich. Wer mag, kann dabei auch noch auf Schatzsuche gehen: Entlang der Strecke sind 15 Caches versteckt, die beim GPS-Geocaching aufgestöbert werden können.
Was man sich auch nicht engehen lassen sollte ist beim „Sundowner“ die letzte Auffahrt zu nutzen und das Naturschauspiel des Sonnenuntergangs vom Berg aus zu betrachten, während man genüsslich das letzte Mal den Berg hinunter schwingt.
Volle Punktzahl verdient sich auch das Angebot für Snowboarder und Freestyler im Skigebiet Hochkönig: Hier ist an erster Stelle der „Blue Tomato Kings Park“ zu nennen: Auf dem 1,8 km langen Gelände an der Kings Cab Kabinenbahn warten über 50 verschiedene Obstacles, die auch die besten Könner noch vor echte Herausforderungen stellt. Der Snowpark „Livingroom Mühlbach“ bietet getrennte Kids-, Beginner- und Advanced-Lines und zahlreiche weitere Elemente. Der „Snowpark Maria Alm“ ist vor allem auf Anfänger ausgerichtet, die hier in Ruhe an einfachen Schanzen und Boxen üben können.
Freerider treffen sich am Info-Point am Aberg, der aktuelle Informationen zur Wetterlage und Lawinengefahr bereithält. Langläufer freuen sich auf zwei schöne Höhenloipen beim Arthurhaus und am Dienter Sattel zusätzlich zu den 40 km Langlaufloipen im Tal. Auf der Gasteig Langlaufloipe in Maria Alm ist abendliches Langlaufen bei Flutlicht möglich.
4) Expertenbewertung
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Die Gastronomie im Skigebiet Hochkönig wird regelmäßig mit Höchstbewertungen ausgezeichnet. Kein Wunder, denn gleich 36 Bergrestaurants und Skihütten sorgen für das kulinarische Wohl. Besonders schön sitzen Gäste auf der Panorama-Terrasse der Steinbockalm am Gabühel auf 1.634 m Höhe, von der der Blick über die prächtige Bergwelt schweift. Die Bürglalm am Sonnberg ist weit über das Skigebiet hinaus für ihre köstlichen gefüllten Ofenkartoffeln bekannt, die jeder einmal probiert haben muss. Die Bürglalm gehört zu den fünfzehn speziell ausgezeichneten „Schmankerlhütten“, in denen sich Skifahrer mit regionalen Spezialitäten wie Pinzgauer Kasnockerln und Speckknödelsuppe für die nächste Abfahrt stärken.
In Sachen Après-Ski lässt es das Skigebiet Hochkönig etwas ruhiger angehen als die großen Partyorte in Tirol. Bei unseren Experten reicht das für vier von fünf Sternen. Zum Einkehrschwung laden u. a. das Hexenhäusl an der Talstation der Karbachbahn in Mühlbach und das Dorfstadl am Babylift Natrun in Maria Alm ein. Weitere beliebte Treffpunkte sind der Bärmoosschirm an der Mittelstation Aberg und der Partyschirm an der Skistation Fellersbach. Wunderschön sind die Sundowner-Events mit Drinks und Fingerfood bei stimmungsvoller Musik, die jeden Nachmittag auf einer anderen Skihütte stattfinden.
An einem skifreien Tag laden 85 km gespurte Winterwanderwege zum Erkunden der tiefverschneiten Bergwelt ein. Auf dem Schneeschuhlehrpfad in Mühlbach können Anfänger ihre ersten Gehversuche auf Schneeschuhen unternehmen, ehe sie an geführten Schneeschuhwanderungen am Hochkönig teilnehmen.
6) Orte im Skigebiet Hochkönig
Der größte Ort im Skigebiet Hochkönig ist das vom majestätischen Steinernen Meer und vom Hochkönig selbst eingerahmte Maria Alm. Wahrzeichen des Ortes ist der höchste Kirchturm im Salzburger Land, der die Wallfahrtskirche Maria Alm krönt. In dieser malerischen Kulisse machen lange Winterwanderungen im Schnee gleich doppelt so viel Spaß. Für Kurzweil sorgen diverse winterliche Angebote wie das Rodeln auf zwei beleuchteten Rodelbahnen, Eisstockschießen, romantische Fahrten im Pferdeschlitten und verrückte Fatbike-Fahrten. Dienstags um 21.00 Uhr findet in der Hochsaison die „Nightshow Maria Alm“ mit Freestyle- und Stunteinlagen, Fackellauf und Feuerwerk statt.
Weitere schöne Orte im Skigebiet Hochkönig sind das beschauliche Dienten sowie Mühlbach mit seinem sehenswerten Bergbaumuseum. Gäste können hier selbst im Schaustollen die Arbeitsbedingungen „unter Tage“ in früheren Zeiten nachempfinden.
7) Anreise ins Skigebiet Hochkönig
Mit dem Auto erfolgt die Anreise am schnellsten über Salzburg und die Tauern-Autobahn (A10) bis zur Ausfahrt Bischofshofen auf die B311. Kurz hinter Bischofshofen wird auf der Hochkönigstraße (B164) die Salzach überquert. Nach etwa 10 km ist das Skigebiet Hochkönig erreicht.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Saalfelden, der u. a. mit Salzburg und Wörgl verbunden ist. Von Saalfelden sind es nur wenige Kilometer mit dem Taxi oder einem Hotelshuttle in die Wintersportorte im Skigebiet Hochkönig. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann vom Flughafen Salzburg einen Transfer per Taxi vereinbaren.