St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein – Skigebiet Gröden/Seiser Alm

9. Mai 2017 - SnowTrex

Bestens bewertet, familienfreundlich, vielseitig – das und mehr zeichnet das Skigebiet Gröden/Seiser Alm aus. Die 175 km Pisten zwischen Schlern und Sellagruppe zählen zu den beliebtesten in ganz Südtirol.

Wintertraum auf der Seiser Alm mit Blick auf den Langkofel.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Gröden/Seiser Alm

  • 175 Pistenkilometern und 87 Lifte
  • Attraktiver Zusammenschluss der Skigebiete Grödnertal & Seiser Alm
  • Pisten bis auf schneesichere 2.518 m Höhe

Die beiden Skigebiete Gröden und Seiser Alm bilden die Wintersportregion Gröden/Seiser Alm, die eine der zwölf großen Skiregionen des Liftverbunds Dolomiti Superski darstellt. Von insgesamt 175 Pistenkilometern liegen etwa 60 km auf der berühmten Seiser Alm, der größten Hochalm Europas. Groß und Klein erwartet im Skigebiet Gröden/Seiser Alm feinster Pistenspaß vor den spektakulären Dolomitengipfeln von Sellagruppe (3.152 m), Langkofel (3.181 m) und Schlern (2.563 m). Die Pisten verteilen sich auf 52 km blaue, ganze 105 km rote und 18 km schwarze Abfahrten. Der höchste Punkt im Skigebiet liegt auf 2.518 m am Seceda bei St. Ulrich.

In Gröden sind nicht nur die Pisten grandios, sondern auch die Aussicht.

In Gröden liegen bekannte Abfahrten wie die schwarze Weltcup-Piste „Saslong“ und die berühmte Sellaronda um den gleichnamigen Gebirgsstock. Die Seiser Alm ist vor allem für ihre breiten Genießer-Abfahrten und das tolle Familienangebot mit Skischulen, Übungshängen und Kids Funpark bekannt. Hier liegt zudem Italiens bester Snowpark, der als einer der größten Europas gilt. Die beiden Skigebiete sind durch eine Busverbindung zwischen Monta Pana (Gröden) und Saltria (Alpe Siusi) verbunden. Außerdem bringt eine Gondel von St. Ulrich die Wintersportler direkt auf die Seiser Alm.

Darüber hinaus ist die Seiser Alm ein Paradies für Langläufer. Auf der weitläufigen Alm verlaufen insgesamt 80 km Loipen vor dem tollen Panorama von Schlern und Co. Das vielseitige Langlaufangebot erhält von unseren Experten mit fünf Sternen die Bestbewertung.

Das Skigebiet Gröden/Seiser Alm gehört zu den schneereichsten Skigebieten Italiens. Die Schneehöhen im Grödnertal liegen in der Wintersaison bei durchschnittlich 46 cm Schneehöhe am Berg, auf der Seiser Alm sind es 37 cm am Berg. Der schneereichste Monat in beiden Gebieten ist der März mit durchschnittlich 71 bzw. 62 cm Schneehöhe am Berg.

Mit der maximalen Bewertung von fünf Sternen in den Top-Kritieren Liftanlagen und Schneesicherheit hat das Skigebiet Gröden/Seiser Alm unsere Experten absolut überzeugt.

2) Pistenplan Gröden/Seiser Alm

3) Skifahren im Skigebiet Gröden/Seiser Alm

Das Pistenangebot im Skigebiet Gröden/Seiser Alm ist sehr vielseitig. Die Abfahrten in Gröden führen im oberen Bereich über schneebedeckte Plateaus und im unteren Bereich durch romantische Waldschneisen. Auf der Seiser Alm gibt es viele rote und blaue Familienpisten und kinderfreundliche Angebote. Die Skischulen bieten beispielsweise einen Schnee-Erlebnispark und das Maskottchen Hexe Nix dient als Wegweiser durch das Skigebiet. Darüber hinaus sind auf der Seiser Alm mehrere Langlaufstrecken und Rodelbahnen angelegt.

Langläufer kommen im Grödnertal und auf der Seiser Alm voll auf ihre Kosten.

Nahezu jede Abfahrt in dem weitläufigen Skigebiet Gröden/Seiser Alm ist einen Pistentipp wert. Für die Einsteiger sind beispielsweise die Abfahrten am Piz Sella und dem Sellajoch geeignet, an der Seiser Alm sind die sanften Hänge am Laurin-Lift auf rund 2.000 m ideal für Genussfahrer. Für die Fortgeschrittenen ist die schwarze Weltcup-Abfahrt „Saslong“ ein Muss. Sie führt vom Ciampinoi (2.254 m) über 3,5 km Länge bis nach St. Christina. Am markanten Langkofel und dem Plattkofel liegen außerdem zahlreiche Tiefschneehänge für Freerider.

Entspannte Abfahrt im Skigebiet Gröden vor Traumpanorama.

In Wolkenstein befindet sich an der Kabinenbahn „Dantercepies“ der Einstieg in die Sellaronda. Die berühmte Skirunde ist sowohl auf der roten Route (im Uhrzeigersinn) sowie auf der grünen Route (gegen den Uhrzeigersinn) befahrbar. Die Skirunde führt auf 26 Pistenkilometern über vier Bergpässe und verbindet dabei die Täler Gröden, Alta Badia, Arabba und Fassa. Die Seiser-Alm-Gröden-Runde verbindet die Skigebiete Grödnertal und Seiser Alm in einer schönen Tagestour, die insgesamt 25 km Piste überbrückt. Die Hexen-Skirunde kommt an mehreren Funpisten wie den Selftimer-Anlagen und dem Kids-Funpark vorbei und ist somit für kleine Wintersportler bestens geeignet.

Der größte Snowpark Südtirols befindet sich am Laurin-Lift auf der Seiser Alm: 70 Hindernisse auf drei unterschiedlichen Lines, dazu eine Wood Line sowie drei große Kicker für die Profis bilden dieses Paradies für Freestyler. Am Piz Sella liegt zudem der Snow- und Funpark von Gröden, der mit Schnecken-Schneetunnel, Boardercross-Strecke und mehreren Kickern für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist.

Der Snowpark auf der Seiser Alm bietet ein ansehnliches Setup.

Nicht nur attraktive Abfahrten, Funparks und Skirunden bietet das Skigebiet Gröden/Seiser Alm, sondern auch eine sehr gute Infrastruktur. Das fängt beim Seilbahnnetz an: Am Piz Sella fährt seit dem Winter 2016/2017 die Sesselbahn „Gran Paradiso“. Sie ist der erste 8er-Sessellift mit Sitzheizung in Italien. Auch die Verbindung zwischen Seiser Alm und Gröden ist durch einen Bus-Shuttle sowie eine Gondelbahn gewährleistet. Zudem bieten viele Bergrestaurants kostenlose WLAN-Zugänge, sind modern und bieten gutes Essen. So erhält die Gastronomie am Berg von unseren Experten zu Recht eine Fünf-Sterne-Bewertung.

Nach St. Ulrich, Wolkenstein und St. Christina führt jeweils eine Talabfahrt. Die blaue Abfahrt „La Longia“ nach St. Ulrich hinunter ist mit über 10 km Länge eine der längsten Pisten der Dolomiten.

4) Expertenbewertung

Gute Schneelage, familienfreundlicher Pistenspaß, moderne Liftanlagen und ein faszinierendes Bergpanorama zahlen sich aus: Mit 4,6 Sternen von unseren Experten zählt Gröden/Seiser Alm zu den am besten bewerteten Skigebieten.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Die Orte im Grödnertal sowie auf der Seiser Alm bieten eine Fülle an Freizeitaktivitäten. Wer gerne Rodeln geht, der findet im Skigebiet Gröden/Seiser Alm gleich mehrere Hotspots zum Schlittenfahren. Bei St. Ulrich führt eine 6 km lange Rodelstrecke bis ins Tal und auf der Seiser Alm gibt es gleich mehrere Naturrodelbahnen. Dort ist auf Anfrage auch das Nachtrodeln möglich. Überhaupt wird den Gästen am Abend viel geboten, da geht es beispielsweise zum nächtlichen Schneeschuhwandern oder Langlaufen im Mondschein. Der Tourismusverein bietet zudem spezielle Aktiv-Programme, etwa für Tagesausflüge an.

Auch das Skitourengehen auf der Seiser Alm ist einzigartig.

Für Tagestouren oder kurze Ausflüge finden Schneeschuhwanderer in der Region vielerlei unberührte Pfade. Wer es gemütlicher angehen möchte, für den veranstalten örtliche Pferdezüchter beschauliche Kutschfahrten über die Seiser Alm.

In St. Christina sowie St. Ulrich gibt es öffentliche Eislaufplätze und in Wolkenstein wird im überdachten Eisstadion Pranives wetterunabhängiges Schlittschuhlaufen geboten. Bei schlechtem Wetter besteht im Tal außerdem die Möglichkeit zum Indoor-Klettern, Tennis spielen, Schwimmen oder oder zum Erholen im Wellness-Center.

Für den geselligen Nachmittag in der Schirmbar und einen verlängerten Partyabend ist das Grödnertal die richtige Anlaufstelle. Im Familienskigebiet Seiser Alm geht es wesentlich ruhiger zu als in Wolkenstein oder St. Ulrich. Vereinzelt finden sich in den Talorten aber auch Après-Ski-Bars.

6) Orte im Skigebiet Gröden/Seiser Alm

Entlang des Grödnertals liegen die malerischen Bergdörfer St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein. Sie sind zwar klein, doch touristisch gut erschlossen und bieten Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Après-Ski. In allen Orten ermöglichen Seilbahnen den bequemen Einstieg ins Skigebiet Gröden. Weitere Liftstationen liegen außerdem in Canazei und Campitello.

In St. Ulrich ist dank einer Gondelverbindung der direkte Einstieg ins Skigebiet Seiser Alm möglich. Der Hauptort mit Pistenanschluss an die größte Hochalm Europas ist Seis. Von Völs am Schlern und Kastelruth verkehren Skibusse zur Talstation.

7) Anreise ins Skigebiet Gröden/Seiser Alm

Die Anreise ins Grödnertal ist mit dem eigenen PKW sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Mit dem Auto geht es über die Brennerautobahn (A22) bis zur Ausfahrt Klausen/Gröden. Von hier sind die Talorte bereits ausgeschildert. Nach 20 Minuten durch das Tal erreichen Sie schließlich den Ort St. Ulrich, danach St. Christina und schließlich Wolkenstein. Wenn Sie zur Seiser Alm fahren möchten, nehmen Sie von der A22 die Ausfahrt Seiser Alm/Schlerngebiet. Von dort sind es noch 17 km bis Kastelruth, 18 km bis Seis, und 25 km bis Völs.

Mit dem Zug geht es von München oder Innsbruck her über den Brenner nach Brixen oder Bozen. Von beiden Bahnhöfen verkehren Linienbusse ins Grödnertal und auf die Seiser Alm. Einige Züge halten auch in Klausen.

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Bozen (ca. 50 km), Innsbruck (ca. 130 km) und Verona (ca. 205 km). Von dort gibt es Taxiservices zu den nächsten Bahnhöfen oder direkt ins Tal.

Skifahrtechniken: So fahren Wintersportler sicher auf jeder Piste

Wer Ski fährt, merkt schnell: Jede Piste ist anders und erfordert auch ...

Top of the Mountain Easter Concert in Ischgl: Sido live!

Ischgl im Tiroler Paznauntal ist bekannt für seine lebendige Party-Szene und ein ...

$stickyFooter