Das Skigebiet Zell am See-Kaprun zählt zu den Top-Destinationen in Österreich. Mit drei unterschiedlich ausgerichteten Skibergen inklusive Gletscherpisten, zahlreichen Familienangeboten, kinderfreundlichen Attraktionen und einem grandiosen Berge-See-Panorama hat es alles zu bieten, was einen perfekten Skiurlaub ausmacht.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Zell am See-Kaprun
- Kitzsteinhorngletscher ist höchstgelegenes Skigebiet in Salzburg
- Drei facettenreiche Skigebiete um den Zeller See
- Familienfreundliches Angebot, Gletscherpisten und Freeridezonen
- zellamseeXpress ermöglicht Skiverbindung ins Glemmtal
- Ski Alpin Card – Zusammenschluss des Skicircus‘ Saalbach Hinterglemm Fieberbrunn Leogang mit Zell am See-Kaprun (408 Pistenkilometer)
Das Skigebiet Zell am See-Kaprun liegt im Salzburger Land oberhalb der Gemeinden Zell am See und Kaprun. Der höchste Punkt im Skigebiet liegt am Kitzsteinhorn auf 3.029 m, der niedrigste im Tal auf 760 m. Insgesamt 51 Lifte transportieren auf die drei Skiberge rund um den Zeller See. Es gibt mit 54 km blauen, 55 km roten und 29 km schwarzen Abfahrten sowie 18 km Skirouten eine große, vielschichtige Pistenauswahl für Einsteiger bis Profis. Zusammen macht das 138 Pistenkilometer in drei unterschiedlich ausgerichteten Skigebieten. Familienangebote, Kinderattraktionen und Funpisten bringen dem Skigebiet Zell am See-Kaprun durchweg gute Bewertungen in unserem Expertencheck ein. Wetterschutzhauben und WLAN zeichnen die modernen Liftanlagen aus, die ebenfalls mit den besten Bewertungen abschneiden. Aufgrund sehr guter Kundenbewertungen erhielt am See-Kaprun zudem die SnowTrex-Auszeichnung „Best Place to Ski 2016“.
Der Hausberg von Zell am See ist die Schmittenhöhe. Sie vereint 77 Pistenkilometer auf ihren breiten Bergrücken. Oberhalb von Kaprun liegt das mächtige Kitzsteinhorn (3.203 m), an dem sich 41 km feinste Gletscherpisten hinab schlängeln. Von Kaprun führen außerdem Sesselbahnen auf den Maiskogel (1.730 m), an dessen Flanken sich ein kinderfreundliches Skigebiet mit etwa 20 Pistenkilometern befindet.
Mit diesem vielseitigen Pistenangebot gibt man sich in Zell am See-Kaprun jedoch noch nicht zufrieden. Im Winter 2016/2017 wurde eine Skiverbindung ins benachbarte Glemmtal eröffnet. Von dort fährt der moderne zellamseeXpress zurück auf die Schmitten.
Zudem gibt es ab der Wintersaison 2019/2020 eine Verbindung zum Skicircus Saalbach Hinterglemm Fieberbrunn Leogang : Mit der neuen „Ski Alpin Card“ sind damit die 3 Skigebiete Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmittenhöhe in Zell am See und das Skigebiet am Kitzsteinhorn in Kaprun mit insgesamt 408 Pistenkilometern, 121 Liftanlagen und einem Gletscher unbegrenzt befahrbar.
In der Gesamtwertung unserer Experten erhält Zell am See-Kaprun sehr gute 4,3 von 5 Sternen, wobei vor allem die modernen Liftanlagen und das breite Familienangebot hervorgehoben werden.
2) Pistenplan Zell am See-Kaprun
3) Skifahren im Skigebiet Zell am See-Kaprun
Am Kitzsteinhorn wartet der Wintersportspaß auf schneesicheren Gletscherpisten, die vom Herbst bis in den Frühsommer hinein geöffnet sind. Mit Gletscherjet und Panoramabahn geht es in zwei Sektionen ins Herz des Skigebiets. Auf dem sonnigen Plateau liegen erstaunlich viele blaue Genussabfahrten, weiter oben breiten sich vor allem die roten Pisten aus. Ein Gletschershuttle fährt zum höchsten Punkt im Skigebiet auf 3.029 m auf. An der „Gipfelwelt 3.000“ befindet sich neben dem Gipfelrestaurant u. a. die Panorama-Plattform „Top of Salzburg“ mit einer sagenhaften Aussicht und automatischem Fotopoint. Mit einem Snowpark inklusive Super-Halfpipe, einer Rennstrecke, der Funslope „Eagle Line“ sowie einem halben Dutzend Bergrestaurants ist das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn für große und kleine Wintersportler bestens ausgestattet.
Abseits der präparierten Pisten bietet das Kitzsteinhorn außerdem tolle Möglichkeiten für Freerider. Fünf unterschiedliche Routen führen vom Gletscher bis zur Mittelstation Langwied auf 1.976 m ab. An den Einstiegen in die Routen stehen große Infotafeln, die über die Beschaffenheit der Hänge aufklären. Darüber hinaus informiert die Freeride Info Base über die aktuelle Lawinenlage und Gefahrenstellen, gibt Tipps zum sicheren Fahrverhalten und den schönsten Lines. Zudem werden regelmäßig Workshops und Freeride-Camps angeboten. Die Freeride-Möglichkeiten sind hier wirklich sehr attraktiv und werden auch von unseren Experten mit Bestnoten bewertet.
Weitere Highlights am Kitzsteinhorn: Die schwarze Piste „Black Mamba“, die mit einem Gefälle von bis zu 63 Prozent zu den steilsten ihrer Art gehört. Sie ist 1.000 m lang und überwindet satte 290 Höhenmeter. Gemütlich und feuchtfröhlich wird es im Ice Camp, einer faszinierenden Iglu-Landschaft mit Partyprogramm an der Sonnenkarbahn II.
Das größte der drei Skigebiete mit 77 Pistenkilometern ist die Schmittenhöhe. Sie liegt direkt oberhalb von Zell am See und somit im Herzen des touristischen Treibens um den Zeller See. Hier gibt es eine abwechslungsreiche Mischung aus Könner- und Familienpisten. Direkt aus dem Ortskern auf 780 m startet der CityXpress ins Skigebiet. Drei weitere Lifteinstiege etwas oberhalb des Zentrums sind bequem mit dem Skibus erreichbar. Dort wird die Auffahrt mit der weltweit einzigartigen Porsche Designer-Gondel zum Highlight.
Neben vielen blauen und einigen tiefschwarzen Abfahrten gibt es im Skigebiet mehrere Spaßpisten. Auf der XXL-Funslope fahren Kinder und Erwachsene 1.300 m über Wellenbahnen, Tunnel und andere Hindernisse, während die Fahrt mit der SpotOn-Video-App auch aufgezeichnet werden kann. Die Nightslope ist an drei Abenden in der Woche für den Nachtskilauf beleuchtet. In den Abendstunden ist der Blick über den Zeller See besonders mystisch und wunderschön.
Unterhalb des Kinderlands an der Glocknerbahn gibt es außerdem eine Kids Slope, die mit extra kleinen Hindernissen besonders kinderfreundlich ist. Apropos Kinder: Drachen-Maskottchen Schmidolin kümmert sich in seinem Drachenpark liebevoll um den Nachwuchs, der hier die ersten Schwünge lernen darf.
Von der Schmittenhöhe können Wintersportler seit dem Winter 2016/2017 auch ins benachbarte Glemmtal abfahren. Eine rote Piste führt bis zur Talstation des neuen zellamseeXpress, eine Skiroute sogar bis ins Tal. Die 10er-Kabinenbahn startet oberhalb von Viehhofen und fährt zur Bergstation am Salersbachköpfl (1.920 m) auf. Tech-Highlight der modernen Bahn ist ihr integriertes Soundsystem: In sechs Jukeboxx-Gondeln können sich die Fahrgäste mit dem Smartphone in das kostenlose WLAN einloggen und werden automatisch mit der Jukeboxx-App verlinkt. So kann man während der Fahrt seine Lieblingsmusik hören.
Der Maiskogel ist das überschaubare und absolut kinderfreundliche Skigebiet der Skiregion Zell am See-Kaprun. Der Top-Spot für Familien liegt direkt oberhalb von Kaprun und der Einstieg in die Panoramabahn befindet sich direkt am Ortseingang. Am Berg gibt es neben den sanften blauen und roten Abfahrten den Maisi Fantasiepark, eine Trainingspiste sowie sieben Skihütten am Pistenrand. An der Talstation liegt ein großes Übungsgelände für den Skinachwuchs sowie ein großer Familien- und Freizeitpark mit vier großen Rutschen und der Alpen-Achterbahn „Maisiflitzer“.
Für den familienfreundlichen Maiskogel sowie das große Fun-Angebot an Schmittenhöhe und Kitzsteinhorn erhält das Skigebiet Zell am See-Kaprun in der Kategorie „Familien & Kinder“ eine verdiente 5-Sterne-Bewertung.
4) Expertenbewertung
Zell am See-Kaprun ist mit 4,3 von 5 Sternen eines der am besten bewerteten Skigebiete Österreichs. In den Familien- und Anfänger-Kategorien sowie in Sachen moderner Liftanlagen erreicht es sogar die maximale Bewertung.
5) Aktivitäten neben der Piste
In den Talorten Zell am See und Kaprun ist eigentlich immer etwas los. Das touristische Programm ist mit Skishows, Gästeskirennen, Live-Konzerten, Kunst-Events und Genusstagen in den Hütten prall gefüllt. Für das individuelle Bergerlebnis gibt es mehrere aussichtsreiche Wanderwege im Skigebiet Schmittenhöhe. Am Ronachkopf am gegenüberliegenden Seeufer führt eine tolle Skitour an der Enzianhütte vorbei zum Gipfel auf 1.350 m. Auch mehrere Schneeschuhtrails führen über die Schmitten und die umliegenden Anhöhen. Insgesamt 55 km gespurter Loipen erfreuen Langläufer, darunter eine Höhenloipe auf 2.900 m am Kitzsteinhorngletscher sowie eine Nachtloipe in Zell am See. Zu den kuriosesten Erlebnissen zählen sicherlich die Jodel-Workshops am Berg, die an ausgewählten Terminen am Sonnkogel stattfinden.
Auch ohne Ski oder Board an den Füßen lohnt sich eine Auffahrt zur „Gipfelwelt 3000“ am Kitzsteinhorn. Hier liegt der höchste erreichbare Punkt im Salzburger Land, von wo sich auf der Panorama-Plattform „Top of Salzburg“ ein toller Ausblick über den Zeller See und die Gipfelkette der Kalkalpen eröffnet. Weitere Attraktionen am Gipfel sind die Nationalpark Galerie, eine 360 m lange Ausstellung im Innern des Berges, sowie ein Kino, in dem Besucher mehr über die Region und das Kitzsteinhorn erfahren.
Bei ausreichend niedrigen Temperaturen ist der Zeller See zum Eislaufen und Eishockeyspielen freigegeben – ein traumhaftes Naturerlebnis. Ansonsten können Eisläufer in Zell am See auf eine Eissporthalle und in Kaprun auf einen weiteren Natureislaufplatz ausweichen. Nicht nur über das Eis, sondern auch bergab Gleiten ist in der Region bestens möglich. Rodelfans kommen zum Beispiel auf der 1,5 km langen beleuchteten Rodelbahn vom Köhlergraben durch das Schmittental und auf der 2 km langen Strecke oberhalb von Kaprun bei der Jausenstation Guggebichl auf ihre Kosten.
Für Entspannung nach dem Skitag oder als eine willkommene Alternative bei schlechtem Wetter ist das Tauern Spa Kaprun die beste Option. Das weithin bekannte Thermen-Wellness-Center besitzt eine 20.000 m² große SPA Wasser- & Saunawelt mit 13 Saunen und zwölf Pools.
Auch das Après-Ski wird in den Talorten Zell am See und Kaprun groß geschrieben. Schon ab mittags herrscht in der Schnapshans-Alm auf der Schmittenhöhe eine gelöste, fröhliche Stimmung. Am Nachmittag und bis in den späten Abend geht es in den einschlägigen Bars und Clubs wie dem „Crazy Daisy“, der „Diele“ oder der „Karambar“ hoch her.
6) Orte im Skigebiet Zell am See-Kaprun
Der Hauptort der Skiregion und Bezirkshauptstadt des Pinzgaus ist Zell am See. Direkt am Ufer des Zeller Sees gelegen, bildet die Gemeinde das touristische Zentrum der Region. Der Ort eignet sich nicht nur als Ausgangspunkt für Aktivitäten am Berg, sondern bietet auch Möglichkeiten zum Souvenier-Shoppen und Bummeln durch die vielseitigen Ladenzeilen.
Der Nachbarort Kaprun liegt wenige Kilometer weiter auf 786 m Höhe und ist der Einstiegsort für die Pisten am Maiskogel. Oberhalb des Ortes ragt das Kitzsteinhorn auf, das als erstes Gletscherskigebiet Österreichs gilt. Südlich des Zeller Sees befindet sich zudem die Gemeinde Bruck am Großglockner, die den malerischen Ausgangspunkt für Ausflüge auf der Großglockner Hochalpenstraße bildet.
7) Anreise ins Skigebiet Zell am See-Kaprun
Mit dem Auto geht es von München kommend über die A8, A93 und dann entweder durch Walchsee und Lofer oder St. Johann in Tirol und Fieberbrunn bis nach Saalfelden. Hier auf die B311 wechseln, die geradewegs nach Zell am See führt.
Mit der Bahn kann man direkt bis nach Zell am See fahren. Von dort überbrücken Busse und Taxen die restlichen 6 km bis Kaprun. Auch über Bruck ist die Anreise mit der Bahn möglich. Die nächsten Flughäfen sind: Salzburg (ca. 100 km), Innsbruck (ca. 150 km), München (ca. 205 km) und Klagenfurt (ca. 225 km).
8) Wetter, Schneehöhen & Webcams Zell am See-Kaprun
Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.