Das Jahresende ist die Zeit der kritischen Selbstbefragung. Was will ich im neuen Jahr erreichen? Was kann ich besser machen? Auch was den Wintersportbereich angeht, können Ziele im Fokus stehen: Zum Beispiel kann man sich vornehmen, noch mehr Schneetage zu sammeln. Welche ein oder andere Kleinigkeit es noch gibt, auf die es sich zu besinnen lohnt, hat SnowTrex zusammengestellt. Hier sind 10 gute Vorsätze.
1. Skihelm auf!
Für Kinder bis 14 Jahren gilt in mehreren Alpenländern bereits die Helmpflicht. Allein um als gutes Vorbild voran zu gehen, sollten auch Erwachsene beim Skifahren immer einen Helm tragen. Zum Helmtragen rufen auch immer mehr Skiprofis auf, wie zum Beispiel Ex-Skirennläufer Felix Neureuther. Die Modellauswahl ist heutzutage riesig, sodass für jeden der passende Kopfschutz zu haben ist.
2. Mehr Fitness treiben
Der wohl am häufigsten gemachte „gute Vorsatz“ ist: mehr Sport treiben. Wieder fit werden ist gut für die Gesundheit, aber vor allem auch ein Sicherheitsgarant für den Sport am Berg. Starke Beine, ein kräftiger Rücken und schnelle Reaktionsfähigkeit sind wichtige Faktoren für unfallfreies Skifahren. Also rauf aufs Fahrrad, rein in die Laufschuhe oder ab ins Fitnessstudio. Schon 15 Minuten Workout am Tag wirken Wunder.
3. Richtig carven lernen
Die Skifahrer der alten Schule haben noch den akkuraten Parallelschwung gelernt. Seit der Carving-Revolution und den Rockerski ist jedoch das sportliche Carven angesagt. Wer Skifahren kann, wähnt sich auf der Könnerseite, doch Vorsicht – es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Richtig carven will gelernt sein. Für erfahrene Skifahrer lohnt sich ein Tages- oder Wochenendkurs, um wirklich auf der „Könner-Kante“ zu kurven.
4. Den Snowpark ausprobieren
Mal angenommen, man ist kein Snowboard-Crack, der den ganzen Tag den Funpark durchfährt. Dann ist der Bereich mit Kickern und anderen Obstacles praktisch eine verbotene Zone, ein Angst-Areal, das nach Schmerzen und Blamage schreit. Doch das muss nicht sein! Eine breite Box oder ein niedriger Kicker sind selbst für den Anfänger machbar und wenn man es einmal drüber geschafft hat, macht sich ein befreiendes Aha-Erlebnis breit.
5. Zurück zum Skifahren
Es gibt Skifahrer, die irgendwann in jungen Jahren auf das „viel coolere“ Snowboard umgestiegen sind. Manche von ihnen kommen irgendwann in den späten 20ern darauf, doch mal wieder die Skier aus dem Keller zu holen. Oft ist die Macht der Gewohnheit größer und man tut es doch nicht. Aber es sei gesagt: Auch Skifahren macht Spaß! Es wird ein tolles Erlebnis sein, mal wieder zwei Latten anstatt einem Brett unter den Füßen zu spüren. Und wenn das Auto groß genug ist, kann das Board ja weiterhin mitreisen.
6. Mit Freunden in den Skiurlaub
Es war schon oft angedacht, aber irgendwie ergibt es sich nie so richtig: Endlich mal mit der Freundesgruppe in die Berge fahren und eine tolle Zeit haben. Warum macht man es so selten? Es ist doch so einfach. Gruppenreisen in Appartements z. B. in Frankreich sind sehr erschwinglich und in manchen Skigebieten ist fast das ganze Jahr über Skifahren möglich. Für alle mit wenig Zeit und kleinem Geldbeutel sind Tagesskireisen eine gute Alternative.
7. Lawinenkurs besuchen
Wer viel Off-Piste und im ungesicherten Gelände abseits der Pisten unterwegs ist, muss in jedem Fall gut über die Risiken informiert und für Gefahrensituationen präpariert sein. Wenn also noch nicht geschehen, wird es höchste Zeit für einen Lawinenkurs. Selbst für diejenigen, die sich nicht ständig in den Tiefschnee wagen, ist solch eine Schulung interessant und lehrreich. Auch eine Auffrischung für Fortgeschrittene ist niemals verkehrt. Also auf ins LVS-Suchfeld!
8. Exotische Skigebiete entdecken
Skifahren in Indien, Hawaii oder Japan? Ja, das ist möglich. Man glaubt es kaum, aber diese Reiseziele besitzen durchaus attraktive Skigebiete. Einmal vor komplett neuer Kulisse die Pisten testen, ist ein ganz besonderes Skierlebnis. Also auf nach Honshu und Hokkaido, Mauna Kea oder Matroosberg und Tiffindell.
9. Weniger Alkohol beim Après-Ski
Ein Klassiker, der auch auf alle anderen Lebensbereiche übertragbar ist: Weniger Alkohol trinken und dadurch nebenbei auf die Gesundheit achten. Vor allem beim Après-Ski sollte man sich dieses Vorsatzes dringend erinnern. Besonders, wenn man danach noch ins Tal abfahren muss.
10. Keine guten Vorsätze machen
Dieser Vorsatz ist ebenfalls klassisch – obgleich er paradox ist. Wenn man sich allerdings die hier genannten Vorschläge so ansieht, möchte man doch sehr gerne an seinen Vorsätzen festhalten, oder nicht?
Wintersport-Vorsatz von Trexperte Felix Neureuther
„Ich nehme mir vor, aktiv zu sein und jeder Schneeflocke hinterzulaufen und jegliche Aktivität im Schnee bewusst zu erleben. Wenn man oben am Berg steht, sollte man jeden Schwung und jede Abfahrt bewusst schätzen und genießen. Skifahren ist eine so herrliche Sportart – das sollte man sich immer wieder bewusst machen.“
In diesem Sinne wünscht SnowTrex allen Wintersportlern einen guten Rutsch und einen schneereichen Start ins neue Jahr!