Wenn am Watzmann der erste Schnee fällt, verwandelt sich Berchtesgaden schnell in ein Winterwunderland. Zwischen schneebedeckten Gipfeln und zugefrorenen Seen präsentiert sich die Region um den Nationalpark Berchtesgaden dann von ihrer malerischsten Seite. Welche 6 Outdooraktivitäten hier im Schnee auf keinen Fall verpassen sollten, zeigt SnowTrex jetzt.
1. Winterwandern im Herzen des Nationalparks
In Berchtesgaden laden rund 200 km geräumte Winterwanderwege dazu ein, die verschneite Bergwelt im Winter auch zu Fuß zu erkunden. Dabei finden sich in Deutschlands einzigem Alpennationalpark eine einzigartige Auswahl von Routen, ob jetzt durch stille Täler oder sanft beschneite Wälder. Damit ist Winterwandern eine der Outdooraktivitäten in Berchtesgaden, die nicht nur einfach Freude machen, sondern auch pure Entspannung in der klaren Bergluft verspricht.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
SnowTrex-Tipp: Der Nationalpark Berchtesgaden veranstaltet kostenlose, geführte Winterwanderungen, bei denen Besucher viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren können.
2. Rodeln als rasanter Spaß für Groß und Klein
In den Bergen rund um Berchtesgaden warten insgesamt acht Naturrodelbahnen auf Rodelfans, mit garantiertem Schlitten-Spaß für Groß und Klein. Dabei sind drei der Strecken bequem per Bus oder Lift erreichbar, während für alle anderen ein kurzer Aufstieg aus eigener Kraft nötig ist, der sich aber definitiv lohnt. Denn einmal oben am Start angekommen, gilt es dort in Bergrestaurants zunächst ein Heißgetränk oder einen leckeren Alpenklassiker aus der Hüttenküche zu genießen, bevor es gut gestärkt auf dem Schlitten in rasanter Fahrt talwärts geht! Besonders gut geht das in Berchtesgaden auf der Naturrodelbahn Hirscheckblitz. Hier geht es über 2,2 km Waldwege mit zahlreichen Kehren und Kurven von der Bergstation der Hirschecksesselbahn zur Talstation im Ortsteil Hochschwarzeck von Ramsau.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
3. Skifahren in 5 charmanten Skigebieten
Berchtesgaden ist für Skifahrer eine abwechslungsreiche Region auf insgesamt 44 Pistenkilometern zwischen 500 und 1.550 m Höhe in fünf Skigebieten: Rossfeld in Oberau, Götschen in Bischofswiesen, Hochschwarzeck in Ramsau, der Gutshof am Obersalzberg und Zinken in Bad Dürrnberg. Und genau diese überschaubaren Skigebiete schätzen hauptsächlich Familien, Genuss-Skifahrer und Anfänger. Denn hier finden sie nicht nur moderate, steile Abfahrten, sondern auch gemütliche Hütten, in denen Wintersportler zwischendurch einkehren können.
Trotzdem kommen auf den Pisten rund um Berchtesgaden auch sportliche Wintersportler nicht zu kurz, da einige Abfahrten im südlichsten Zipfel Deutschlands bereits Schauplatz internationaler Wettkämpfe waren und damit auch für erfahrene Skifahrer eine echte Herausforderung sind. Dazu gibt es am Ende des Skitages mit dem Panorama noch ein weiteres Highlight. Schließlich macht eine Naturschneeabfahrt mit Blick auf die Berchtesgadener Alpen das Skivergnügen perfekt.
4. Langlaufen vor der Kulisse des Watzmanns
Rund um Berchtesgaden erwartet Freunde des nordischen Skisports ein echtes Langlauf-Vergnügen vor imposanter Bergkulisse. Insgesamt gilt es hier 100 Loipenkilometer zu entdecken, mit Highlights wie der 9 km langen Scharitzkehl-Höhenloipe unterhalb des Hohen Göll, die sich in 1.100 m Höhe bis zum Obersalzberg erstreckt, oder der ebenfalls in 1.000 m Höhe befindlichen Höhenloipe zwischen Hochschwarzeck und Ramsau. Dazu führen die Strecken im Tal über weite, verschneite Wiesen und durch schneesichere Täler.
Gelaufen werden darf dort natürlich im Skating-Stil und in der klassischen Technik, ob jetzt bei strahlendem Sonnenschein am Tag oder auf beleuchteten Strecken am Abend. Beim Langlaufen findet jeder Wintersportler sein eigenes Tempo, denn die gleichmäßige Bewegung an der frischen Winterluft tut nicht nur der Seele gut, sondern bringt auch den gesamten Körper in Schwung.
5. Schneeschuhwandern in einem echten Winterwunderland
Neben den „Klassikern“ wie Skifahren und Langlaufen sind die verschneiten Winterlandschaften in der Region Berchtesgaden ein traumhaftes Ziel für Schneeschuhwanderer, etwa an der Mordaualm. Hier haben Wintersportler die einzigartige Chance, den Schnee abseits von Pisten sowie Loipen zu erkunden, und rund um Berchtesgaden führen dann auch zahlreiche Routen über verschneite Wanderwege, weite Almwiesen oder durch stille, winterliche Wälder. Dort stampfen Winterurlauber dann mit breiten Schneeschuhen fast schwerelos durch glitzernden Pulverschnee und erleben so die unberührte Natur aus nächster Nähe. Und das Beste daran: Auch ohne alpine Vorkenntnisse muss niemand auf dieses Abenteuer verzichten. Schließlich werden im Nationalpark von ortskundigen geführte Schneeschuh-Touren angeboten, bei denen für die Teilnehmer Sicherheit und eindrucksvolle Erlebnisse Hand in Hand gehen.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Berchtesgaden-Angebote bei SnowTrex finden
6. Skitourengehen im Herzen der Berchtesgadener Alpen
Auf Skitour in den Berchtesgadener Alpen, oder: Mit eigener Kraft dem Gipfel entgegen! Skitourengehen hat im südlichen Bayern eine lange Tradition, denn lange bevor es dort Skilifte gab, eroberten die Einheimischen die winterlichen Gipfel auf Eigeninitiative, und daher ist die ursprünglichste Form des Skifahrens bis heute äußerst beliebt. In Berchtesgaden wartet dafür eine ganze Fülle an Routen für Tourengeher, sowohl für Einsteiger als auch für echte „Cracks“.
Schließlich reicht die Palette an Strecken vom gemütlichen Aufstieg zu einer bewirtschafteten Berghütte bis zur anspruchsvollen Zweitagestour im Nationalpark und am Ende ist auch bei den Abfahrten alles geboten. So können sich Tourengeher wahlweise auf den präparierten Pisten der Skigebiete ins Tal schwingen oder unverspurte Pulverschneehänge hinabsausen, was wiederum ein Traum für jeden Tiefschnee-Fan ist!
FAQ zum Winter in Berchtesgaden
Wann ist die beste Reisezeit für einen Winterurlaub in Berchtesgaden?
Die Wintersaison in Berchtesgaden dauert in der Regel von Dezember bis April und damit in einem Zeitraum, in dem die Region als besonders schneesicher gilt. Wer auf garantierte Schneehöhen Wert legt, plant seinen Urlaub idealerweise im Hochwinter (Januar und Februar), denn dann sind die Berge in den Berchtesgadener Alpen meist tief verschneit. Allerdings lockt hier auch schon ab Dezember die stimmungsvolle Adventszeit mit dem traditionellen Berchtesgadener Christkindlmarkt, sodass sich auch ein Besuch über Weihnachten lohnt.
Eignet sich Berchtesgaden im Winter für Familien mit Kindern?
Ja, Berchtesgaden bietet im Winter zahlreiche Aktivitäten, die speziell Familien begeistern. Mehrere überschaubare Skigebiete in der Region sind ideal für Kinder und Anfänger, weil dort auch Skischulen und flache Übungshänge warten. Und auch abseits der Pisten kommt hier keine Langeweile auf, da Rodelbahnen rasanten Schneespaß für Groß und Klein bedeuten und auf einfachen Winterwanderwegen selbst die Jüngsten die verschneite Natur spielerisch entdecken können. Zudem gibt es noch weitere Ausflugsziele wie das Berchtesgadener Salzbergwerk oder den Königssee, der bei kaltem Wetter zufriert und dann eine traumhafte Kulisse zum Eislaufen ist.
Können Wintersportler in Berchtesgaden Ausrüstung für Wintersport ausleihen?
In Berchtesgaden ist es vor Ort direkt möglich, gängige Wintersportausrüstung bequem auszuleihen, da es hier und in den umliegenden Skiorten zahlreiche Verleihstationen und Sportgeschäfte gibt, die von Alpinski und Snowboards über Rodel bis zu Langlaufski und Schneeschuhen alles Nötige anbieten. Dadurch können Urlauber auch spontan verschiedene Aktivitäten ausprobieren, ohne eigene Ausrüstung mitbringen zu müssen.
Werden geführte Winterwanderungen oder Schneeschuh-Touren angeboten?
Absolut. Der Nationalpark Berchtesgaden organisiert etwa kostenlose Winterwanderungen, die von Rangern begleitet und bei denen interessante Informationen zur Natur vermittelt werden. Dazu werden auch geführte Schneeschuhwanderungen angeboten, die lokale Bergführer oder Mitarbeiter der Skischulen im verschneiten Gelände durchführen. Das ist besonders für Einsteiger ideal, um neue Winterabenteuer auszuprobieren, ohne sich um Orientierung oder Lawinensicherheit sorgen zu müssen.
Gibt es im Winter besondere Veranstaltungen oder Weihnachtsmärkte in Berchtesgaden?
Ja, in der Adventszeit verwandelt sich Berchtesgaden in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf. Der traditionelle Christkindlmarkt beim „Berchtesgadener Advent“ findet jedes Jahr von Ende November bis Anfang Januar statt. Er begeistert mit liebevoll dekorierten Ständen, regionalem Handwerk, alpinen Köstlichkeiten und festlicher Musik. Ein Highlight der Vorweihnachtszeit sind zudem die gelebten Bräuche, wie der Buttnmandl-Lauf Anfang Dezember, der unter anderem den unverwechselbaren Charme des Winters in Berchtesgaden ausmacht. Und auch nach den Feiertagen sorgen Winter-Events wie geführte Fackelwanderungen oder Ski- und Rodelveranstaltungen hier für unvergessliche Wintererlebnisse.