Nass, kalt und grau – der Herbst ist bei vielen eher unbeliebt. Doch Wintersportler freuen sich, denn wem es in den Skispitzen kitzelt, der kann sich auch zu dieser Jahreszeit in die Berge aufmachen. Schließlich öffnen zahlreiche hoch gelegene Skigebiete in Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz bereits im September und Oktober ihre Pforten – wenn es die Schneelage denn zulässt. Dabei steht jedoch die Frage im Raum: Wo können Wintersportler im Herbst denn jetzt Skifahren? SnowTrex weiß es, und zeigt es euch.
Skigebiete zum Skifahren im Herbst – ein Überblick
Skigebiet | Land | Höchster Punkt | Pistenkilometer |
---|---|---|---|
Engelberg-Titlis | Schweiz | 3.020 m | 82 |
Mölltaler Gletscher | Österreich | 3.122 m | 17,4 |
Stubaier Gletscher | Österreich | 3.212 m | 65 |
Pitztaler Gletscher | Österreich | 3.440 m | 40 |
Sulden | Italien | 3.250 m | 44 |
Sölden | Österreich | 3.340 m | 144 |
Flims-Laax-Falera | Schweiz | 3.018 m | 188 |
Kitzsteinhorn | Österreich | 3.029 m | 61 |
Kaunertaler Gletscher | Österreich | 3.113 m | 34 |
Obergurgl/Hochgurgl | Österreich | 3.082 m | 112 |
Ischgl | Österreich | 2.872 m | 239 |
Kitzbühel | Österreich | 2.000 m | 188 |
Val Thorens-Orelle | Frankreich | 3.230 m | 150 |
Adelboden-Lenk | Schweiz | 2.362 m | 216 |
Skigebiet Engelberg-Titlis (Schweiz)
Höhe: bis zu 3.020 m
Pistenkilometer: 82
Saisonstart: 7. Oktober 2023
Das Skigebiet Engelberg-Titlis liegt in der Zentralschweiz und bietet Wintersportlern schon im Herbst eine exquisite Mischung aus atemberaubender Alpenlandschaft und abwechslungsreichen Pisten. Mit modernen Liftanlagen, weitläufigen Skirouten und zahlreichen Abfahrten ist es ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder aller Könnensstufen. Die innovative Titlis-Rotair-Gondelbahn, spektakuläre Gletscherabfahrten und einladende Bergrestaurants runden hier das einzigartige Skierlebnis ab.
Skigebiet Mölltaler Gletscher (Österreich)
Höhe: bis zu 3.122 m
Pistenkilometer: 17,4
Saisonstart: 14. Oktober 2023
Der Mölltaler Gletscher ist ein beeindruckendes Skigebiet, das auf seinem weitläufigen Gletscher schon in den Herbstmonaten ein wahres Skivergnügen verspricht. Mit einer Vielfalt an Pisten für Anfänger und Profis garantiert er ein unvergessliches Wintersporterlebnis. Traumhafte Panoramablicke und Schneesicherheit machen das Gebiet zu einem beliebten Ziel für Skifahrer, Snowboarder und Naturliebhaber, die die alpine Schönheit Kärntens in vollen Zügen genießen möchten.
Skigebiet Stubaier Gletscher (Österreich)
Höhe: bis zu 3.212 m
Pistenkilometer: 65
Saisonstart: 14. Oktober 2023
Der Stubaier Gletscher in Tirol ist ein majestätisches Skigebiet, das dank seiner Höhenlage schon im herbst eine beeindruckende Schneesicherheit bietet. Abwechslungsreiche Pisten, einzigartige Gletscherpanoramen und innovative Liftanlagen sorgen für ein Skierlebnis der Extraklasse. Einzigartige Details wie das BIG Family Ski-Camp und spektakuläre Freeride-Routen machen es zum idealen Ziel für Familien und Abenteurer, die das außergewöhnliche alpine Ambiente schätzen.
Skigebiet Pitztaler Gletscher (Österreich)
Höhe: bis zu 3.440 m
Pistenkilometer: 40
Saisonstart: 14. Oktober 2023
Der Pitztaler Gletscher lockt als hochalpines Skigebiet schon im Herbst mit seinen Gletscherpisten und der höchstgelegenen Seilbahn Österreichs, der Wildspitzbahn, viele Tausend Wintersportler nach Tirol. Dabei punktet das Skigebiet aber nicht nur mit beeindruckender Schneesicherheit und abwechslungsreiche Pisten für alle Könnerstufen. Abgerundet wird das Angebot am Ende des Pitztals auch mit einzigartigen Erlebnissen wie Après-Ski im Eishotel oder dem spektakulären Pitz Park mit seinen Kickern sowie anderen Obstacles für Snowboarder und Freeskier. Nach Zermatt (3.883 m) in der Schweiz ist das Gletscherskigebiet im Pitztal überhaupt eines der höchsten seiner Art in Europa,
Skigebiet Sulden (Italien)
Höhe: bis zu 3.250 m
Pistenkilometer: 4
Saisonstart: 21. Oktober 2023
Sulden in Südtirol ist ein malerisches Skigebiet, umgeben von imposanten Dreitausendern. Es bietet Wintersportlern bereits in den Herbstmonaten eine harmonische Mischung aus Tradition und modernen Skianlagen. Mit abwechslungsreichen Pisten durch unberührte Naturlandschaften und der einzigartigen Möglichkeit, Skitouren inmitten majestätischer Gipfel zu unternehmen, bietet Sulden ein authentisches Alpenerlebnis. Die ruhige Atmosphäre und das atemberaubende Panorama machen die Region zu einem besonderen Rückzugsort für Wintersportler.
Skigebiet Sölden (Österreich)
Höhe: bis zu 3.340 m
Pistenkilometer: 144
Saisonstart: 28. Oktober 2023
Sölden im Herzen Tirols ist ein pulsierendes Skigebiet, das für seine weitläufigen Pisten und modernen Liftanlagen bekannt ist. Drei Gipfel über 3.000 m Höhe, die sogenannten „BIG 3“, sind mit Seilbahnen erschlossen und bieten von den Bergspitzen einzigartige Panoramablicke. Mit seinem innovativen Gletscherskigebiet, der anspruchsvollen Strecke für den Ski Alpin Weltcup und einer lebendigen Après-Ski-Szene präsentiert sich Sölden schon im Herbst als vielseitige und aufregende Wintersportdestination.
Skigebiet Flims-Laax-Falera (Schweiz)
Höhe: bis zu 3.018 m
Pistenkilometer: 188
Saisonstart: 28. Oktober 2023
Das Skigebiet Flims-Laax-Falera kann zwar mit 188 teils atemberaubenden Pistenkilometern aufwarten. Besonders bekannt ist es aber für seine Snowparks und Halfpipes, die das Skigebiet seit Jahrzehnten zu einem Mekka für Snowboarder und Freeskier machen. Malerische Winterwanderwege und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot runden das abwechslungsreiche Bergerlebnis rund um Laax, einem Pionierort der Nachhaltigkeit in der Schweiz, bereits in den Herbstmonaten ab.
Skigebiet Kitzsteinhorn (Österreich)
Höhe: bis zu 3.029 m
Pistenkilometer: 61
Saisonstart: 3. November 2023
Das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn (3.203 m) in Kaprun besticht durch monatelange Skimöglichkeiten – vom Herbst bis ins späte Frühjahr – und das atemberaubende Alpenpanorama des Salzburger Landes. Mit modernsten Liftanlagen, abwechslungsreichen Abfahrten und Snowparks ist es vorwiegend auf den Pisten ein wahres Paradies für Wintersportler. Einzigartige Attraktionen wie die „Gipfelwelt 3000“ mit spektakulären Ausblicken und das ICE CAMP, ein Kunstwerk aus Eis und Schnee, machen das Skigebiet aber auch abseits der Pisten zu einem faszinierenden Bergerlebnis.
Skigebiet Kaunertaler Gletscher (Österreich)
Höhe: bis zu 3.113 m
Pistenkilometer: 34
Saisonstart: 11. November 2023
Der Kaunertaler Gletscher in Tirol bietet eine beeindruckende Naturkulisse und schneesichere Pisten vom Herbst bis in den Frühsommer. Die abwechslungsreichen Abfahrten in über 3.100 m Höhe sind dabei sowohl für Anfänger als auch für Profis bestens geeignet. Einzigartig ist auch die Gletscherpanoramastraße mit atemberaubenden Ausblicken. Mit speziellen Angeboten für Freestyler und Barrierefreiheit präsentiert sich das Skigebiet am Gletscher nicht nur innovativ, sondern vor allem auch inklusiv.
Skigebiet Obergurgl/Hochgurgl (Österreich)
Höhe: bis zu 3.082 m
Pistenkilometer: 112
Saisonstart: 16. November 2023
Obergurgl/Hochgurgl liegt nur knapp 14 km von Sölden entfernt und gilt ebenfalls als eines der exklusivsten Skigebiete Tirols, das gerade für seine Schneesicherheit und seinen erstklassigen Service bekannt ist. Mit Pisten, die bis auf über 3.000 m Höhe reichen, können Wintersportler hier auch wunderbare, alpine Ausblicke genießen. Zu den einzigartigen Features des Skigebietes gehören unter anderem die Aussichtsplattform Top Mountain Star und das hochmoderne Gondelsystem Hohe Mut Bahn. Kombiniert mit erstklassigen Unterkünften und Gourmetrestaurants, ergibt das hier schon im Herbst ein Skierlebnis der Extraklasse.
Skigebiet Ischgl (Österreich)
Höhe: bis zu 2.872 m
Pistenkilometer: 239
Saisonstart: 25. November 2023
Ischgl ist ein pulsierendes Skigebiet, das alljährlich schon im Herbst von Wintersportlern wegen seiner weitläufigen Pisten, der modernen Liftinfrastruktur und der lebendigen Après-Ski-Szene geschätzt wird. Ansonsten haben Skifahrer und Snowboarder hier die einzigartige Möglichkeit, grenzüberschreitend von Österreich bis in die Schweiz nach Samnaun durchgehend auf den Abfahrten unterwegs zu sein. Doch Ischgl hat noch mehr zu bieten! Denn mit spektakulären Events wie Konzerten auf der Idalp und innovativen kulinarischen Angeboten hat sich der mondäne Skiort im Tiroler Paznauntal sein besonderes, kosmopolitisches Flair im Herzen der Alpen redlich verdient.
Skigebiet Kitzbühel (Österreich)
Höhe: bis zu 2.000 m
Pistenkilometer: 188
Saisonstart: 25. November 2023
Als einer der legendärsten Skiorte Tirols ist Kitzbühel natürlich in erster Linie für die Hahnenkammrennen bekannt, die zu den anspruchsvollsten im alpinen Skiweltcup zählen. Doch mit malerischen Pisten, modernen Liftanlagen und einer charmanten Altstadt empfängt die Gemeinde jedes Jahr bereits im Herbst hunderttausende Wintersportgäste mit einer Mischung aus Tradition und Moderne. Das Skigebiet selbst, eingebettet in das traumhafte Panorama der Kitzbüheler Alpen, ist mit seinen Pisten, die von familienfreundlichen Abfahrten bis zu anspruchsvollen Steilhängen reichen, einfach eine unvergessliche Wintersportdestination.
Skigebiet Val Thorens-Orelle (Frankreich)
Höhe: bis zu 3.230 m
Pistenkilometer: 150
Saisonstart: 25. November 2023
Val Thorens und Orelle gehören zur Skiregion „Les 3 Vallées„, dem weltweit größten zusammenhängenden Skigebiet. Bereits im Herbst können Wintersportler hier schneesichere Pisten für alle Könnerstufen sowie atemberaubende Gletscherlandschaften befahren und bestaunen. Einzigartig rund um Val Thorens, das mit 2.300 m Höhe der höchstgelegene Wintersportort Europas ist, sind unter anderem die vielfältigen Off-Piste-Möglichkeiten tagsüber und die pulsierende Après-Ski-Szene am Abend, die das Skierlebnis in diesem außergewöhnlichen Alpenparadies abrundet.
Skigebiet Adelboden-Lenk (Schweiz)
Höhe: bis zu 2.362 m
Pistenkilometer: 216
Saisonstart: 25. November 2023
Adelboden-Lenk im Berner Oberland ist ein charmantes Skigebiet, das traditionelle Schweizer Gastfreundschaft mit modernen Skianlagen verbindet. Es ist bekannt für seine Weltcuprennen und bietet abwechslungsreiche Pisten, beeindruckende Bergpanoramen und innovative Snowparks. Die Region besticht durch Familienfreundlichkeit, urige Almhütten und die Möglichkeit, inmitten einer idyllischen Naturkulisse Ski und Snowboard zu fahren.
Skiwetter im Herbst
Im Herbst ist das Wetter in den Alpen sehr wechselhaft. Im Frühherbst ist es meist zu warm zum Skifahren und die Skigebiete sind noch geschlossen. Ende Oktober und im November sinken die Temperaturen dann überwiegend konstant unter den Gefrierpunkt, wodurch die Schneefallwahrscheinlichkeit in höheren Lagen steigt. Skifahrer müssen sich aber weiterhin auf schnelle Wetterumschwünge mit rasch sinkenden Temperaturen und plötzlichen Schneefällen einstellen. Dies gilt auch für viele Skigebiete, die je nach Höhenlage bislang nicht oder nur teilweise geöffnet haben, was eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Pisten und Liften bedeutet.
Gletscherskigebiete hingegen, die während der gesamten Wintersaison von ihrer Höhenlage über 3.000 m profitieren, können bereits zu diesem Zeitpunkt teilweise einen kompletten Skibetrieb anbieten. Und genau dafür hat SnowTrex jetzt aufgeschrieben, wann die jeweiligen Gletscher-Openings stattfinden und wie dort der Saisonstart mit Events gefeiert wird.
Vorteile vom Skifahren im Herbst
Weniger Andrang: Der Herbst ist die klassische Nebensaison, wodurch die Pisten in der Regel nicht so überfüllt sind wie in der winterlichen Hochsaison, was kürzere Wartezeiten an den Liften und Gondeln sowie mehr Platz auf den Pisten für Wintersportler bedeutet.
Günstigere Preise: Da der Herbst eben außerhalb der Wintersporthochsaison liegt, sind Unterkünfte und Skipässe oft günstiger.
Gute Schneebedingungen: SnowTrex weiß, dass der Schnee in höheren Lagen und in Gletscherskigebieten bereits im Herbst ausgezeichnet sein kann, vor allem wenn Neuschnee und kühle Temperaturen zusammenkommen.
- Training und Vorbereitung: Für ambitionierte Hobby-Skifahrer und Profis bietet der Herbst die Möglichkeit, früh in der Saison auf der Piste zu trainieren und sich so optimal auf die langen Skitage im Winter vorzubereiten.
Tipps zum Skifahren im Herbst
Auf die Pistenbedingungen achten
Im Herbst können die Pistenverhältnisse in den Alpen je nach Temperatur- und Witterungsverlauf sehr unterschiedlich sein. Gletschergebiete und andere höher gelegene Skigebiete bieten eher konstante Schneeverhältnisse, während in tieferen Lagen Kunstschnee vorherrscht. Die Temperaturen schwanken, was zu einer Mischung aus hartem und weichem Schnee führt. Generell ist es in den Monaten Oktober und November ratsam, sich im Voraus über die spezifischen Bedingungen und Öffnungszeiten der einzelnen Skigebiete zu informieren, um ein bewusstes und angenehmes Skierlebnis zu gewährleisten.
Top Fitness, super Skierlebnis
Eine gute körperliche Verfassung ist entscheidend, um die Herausforderungen der wechselnden Pistenbedingungen beim Skifahren im Herbst zu meistern. Regelmäßiges Training mit Skigymnastik, Kraft- und Ausdauertraining verbessert die allgemeine Leistungsfähigkeit beim Skifahren und verringert das Verletzungsrisiko. Denn ein fitter Körper kann besser auf die unterschiedlichen Anforderungen des Geländes reagieren, egal ob es sich um harten oder weichen Schnee handelt. Außerdem hilft eine gute Kondition, länger auf der Piste zu bleiben und den Skitag voll auszukosten. Vor allem aber ist es wichtig, sich schon vor der ersten Lift- oder Gondelfahrt aufzuwärmen und den Körper auf einen langen Skitag vorzubereiten.
Auf die perfekte Ausrüstung achten
Die richtige Vorbereitung und Pflege der Skiausrüstung sind auch im Herbst entscheidend. Scharfe Kanten verbessern die Kontrolle auf hartem und eisigem Untergrund, während ein gut gewachster Ski- oder Snowboardbelag das Drehen und Gleiten auf weichem Schnee erleichtert. Die tägliche Pflege der Ausrüstung, einschließlich des Schärfens der Kanten und des Wachsens der Beläge, ist unbedingt zu empfehlen. Denn eine gut gepflegte Ausrüstung verbessert nicht nur die Leistung, sondern erhöht auch die Sicherheit auf der Piste.
Leere Pisten am Morgen ausnutzen
Wer früh in den Skitag startet, profitiert von den besten Bedingungen und frisch präparierten Pisten. Morgens sind die Pisten weniger überlaufen, was ein ungestörtes und angenehmes Skierlebnis ermöglicht. Außerdem sind die Temperaturen auch im Herbst kühler und die Pisten härter und gut präpariert. Wer früh aufsteht, vermeidet auch die warmen Nachmittage und den dann weicheren Schnee.
Sonnenschutz und viel trinken
Sonnenschutz und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind auch beim Skifahren im Herbst besonders wichtig. An erster Stelle stehen eine hochwertige Sonnencreme und eine schützende Sonnen- oder Skibrille, um Haut und Augen vor den schädlichen UV-Strahlen zu bewahren.
Bei intensiver körperlicher Betätigung ist es zudem wichtig, dass Skifahrer regelmäßig Wasser oder isotonische Getränke zu sich nehmen. Alkohol hingegen sollte vermieden werden, da er den Körper dehydriert und die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Termine der einzelnen Saisonstarts hier ohne Gewähr und immer von den Schneeverhältnissen vor Ort abhängig sind.
FAQ zum Skifahren im Herbst
Ja, Skifahren im Herbst ist möglich, vorwiegend in höher gelegenen Skigebieten und auf Gletschern, die oft schon früh in der Saison geöffnet sind. Diese Gebiete bieten aufgrund ihrer Höhenlage und der tieferen Temperaturen stabilere Schneeverhältnisse. Kunstschnee wird auch häufig eingesetzt, um die Pisten in einem befahrbaren Zustand zu halten, wenn nicht genügend Naturschnee vorhanden ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Auswahl an geöffneten Pisten und Skigebieten im Herbst begrenzter sein kann und es ist ratsam, die Bedingungen und Öffnungszeiten im Voraus zu überprüfen.
Neben den ganzjährig geöffneten Skigebieten in den Alpen, wie dem Hintertuxer Gletscher oder Saas-Fee, gibt es auch Skigebiete, die – wenn alles nach Plan läuft und das Wetter mitspielt – bereits ab Oktober ihre Pisten für die ersten Skigäste präparieren. Dazu gehören Engelberg-Titlis und Laax in der Schweiz, Sulden am Ortler in Italien oder in Österreich die Gletscherskigebiete Mölltal, Stubaital und Pitztal sowie das Skigebiet Sölden.
Das höchstgelegene Skigebiet Europas, das auch im Herbst geöffnet ist, ist das Skigebiet Zermatt in der Schweiz, das Zugang zum Matterhorn Glacier Paradise bietet. Das Skigebiet kann mit einer Höhe von bis zu 3.883 m aufwarten und ermöglicht Skifahren an 365 Tagen im Jahr. Dank dieser Höhe und der Gletscherpisten können Skifahrer und Snowboarder dort also auch im Herbst die Pisten genießen.