Wer glaubt, dass im Sommer in den Skigebieten Ruhe herrscht, der irrt. Sobald der Schnee geschmolzen ist, geht es mit der Pistenpflege und -wartung weiter, danach stehen Erneuerungsprojekte an. Denn jedes Jahr werden die Seilbahnen moderner, leistungsfähiger und spektakulärer. Was sich im vergangenen Sommer rund um die Gipfel der Alpen getan hat, fasst SnowTrex jetzt in den Neuigkeiten aus den Skigebieten zum Saisonstart 2025/26 zusammen.
Neuigkeiten zur Saison 2025/2026
Auch in dieser Saison sind wieder einige Seilbahnprojekte und Neubauten geplant. Skifahrer und Snowboarder können sich also freuen, denn es warten einige neue und hochmoderne Lifte, die die Wintersportler zu ihren Lieblingspisten bringen.
Österreich
Skigebiet Zillertal Arena
Über eine ganz neue Seilbahn können sich Wintersportler ab der Saison 2025/26 im Skigebiet Zillertal Arena freuen. In Zell am Ziller direkt wurde die Rosenalmbahn nämlich nach genau 30 Jahren in Betrieb einer kompletten Überholung unterzogen. Die alte Anlage aus dem Jahr 1995 ist jetzt Geschichte und stattdessen befördern ab sofort hochmoderne 10er-Gondeln von Doppelmayr die Skigäste von der Talstation in 579 m Höhe, über die Mittelstation (1.310 m) bis hoch zur Bergstation (1.744 m) ins Skigebiet. Pro Stunde können so über 2.600 Personen die etwas über 13 Minuten lange Seilbahnfahrt antreten.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in Österreich mit SnowTrex sichern
Skigebiet Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Gleich zwei neue „Hochgeschwindigkeits-Sesselbahnen“ können von Skifahrern und Snowboardern jetzt im Skigebiet Skigebiet Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena genutzt werden. Zum einen kommt an der Bergstation (2.379 m) knapp 500 m östlich der Idalp die neue Höllbodenbahn an, die die alte 8er-Sesselbahn Höllboden aus dem Jahr 2000 ersetzt. Und zum anderen ist nun auch die neue 8er-Sesselbahn Sassgalun für den alten 6er-Sessellift (Baujahr 1997) auf gleicher Strecke im Einsatz. Beide Liftanlagen sind hoch über Ischgl außerdem mit einer hochmodernen Ein- und Ausstiegsüberwachung „AURO“ (Autonomous Ropeway Operation) von Doppelmayr ausgestattet und auf den Dächern der Tal- und Bergstationen produzieren Photovoltaikanlagen grünen Strom.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Skigebiet Sölden
Zwei neue 8er-Sessellifte werden in der kommenden Skisaison auch im Skigebiet Sölden ihren Betrieb aufnehmen. Als Zubringerbahn in Richtung Gletscher, Gaislachkogl und Gampe fungiert dabei die neue Sesselbahn „Silberbrünnl“, mit einem Einstiegsförderband, Wetterschutzhauben und einer beeindruckenden Kapazität von 3.800 Personen pro Stunde, die auf 2.278 m Höhe der Ersatz für den alten und gleichnamigen 4er-Sessellift ist. Eine weitere wichtige Verbindung ins Gletscherskigebiet von Sölden war seit dem Jahr 1997 auch die 4er-Sesselbahn „Einzeiger“. Sie wird künftig allerdings durch einen hochmodernen 8er-Sessellift ersetzt, der auf der 1.121 m langen Strecke 4.000 Personen pro Stunde in bis zu 2.766 m Höhe transportieren kann.
Skigebiet Dachstein-West
Gleich ein doppeltes Liftprojekt wurde zur Wintersaison 2025/26 im Skigebiet Dachstein West umgesetzt. So werden die Pisten in Annaberg im Lammertal jetzt nämlich von zwei neuen Liftanlagen bedient, die sich ihre Talstation auf 1.389 m Höhe aus Gründen der betrieblichen Effizienz sogar teilen! Zunächst ersetzt die 6er-Sesselbahn Angeralm mit einer Kapazität von über 2.200 Personen pro Stunden den alten Ankerlift „Angerlift“ auf fast der gleichen, nun 615 m langen Strecke, während wortwörtlich auf der anderen Seite die „Aussichtsberg“-Seilbahn modernisiert wurde. Statt einem 4er-Sessellift verkehrt hier dann ab sofort ein 6er-Sessellift mit erhöhter Kapazität (2.400 Personen pro Stunde) zur Bergstation in 1.585 m Höhe.
Skigebiet Skischaukel Kappl & See
Ein ganz interessante Geschichte können die 10er-Gondelkabinen der neuen Diasbahn im Skigebiet Skischaukel Kappl & See „erzählen“. Denn bevor sie ab Dezember 2025 die 4er-Gondel der alten Anlage aus dem Jahr 1987 ablösten, brachte Hersteller Doppelmayr sie als Teil der Seilbahn auf der „Floriade Expo 2022“ in Almere (Niederlande) und 2023 bei der Bundesgartenschau in Mannheim zum Einsatz. Der Betrieb in Kappl im Paznauntal ist dabei nun ein hervorragendes Beispiel für ein Projekt für die Nachhaltigkeit im Skisport. Die Diasbahn selbst kann übrigens zwischen der Talstation (1.180 m) und dem Ausstieg im Skigebiet (1.830 m) 2.400 Personen pro Stunde befördern und die Fahrzeit auf der 1.488 m langen Strecke liegt bei fünfeinhalb Minuten.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in Österreich mit SnowTrex sichern
Frankreich
Skigebiet Les 3 Vallées
Mit 600 Pistenkilometern ist die Skiregion Les 3 Vallées im Herzen der französischen Alpen das weltweit größte zusammenhängende Skigebiet. Insgesamt sind hier 156 Lifte und Seilbahnen in Betrieb, von denen einige nach vielen Jahren auch modernisiert werden müssen. Und so wurde hier vor der Skisaison 2025/26 gleich vier neue Liftprojekte umgesetzt. Als Erstes ersetzt die 10er-Kabinenbahn „Face Nord“ gleich die beiden alten Sessellifte „Col“ (Baujahr 1994) sowie „Glacier“ (Baujahr 1983) und erschließt dem Glacier de Thorens mit dem Col de Thorens (3.002 m), was für Skifahrer eine verbesserte Verbindung von Val Thorens nach Orelle bedeutet. Ebenfalls neu sind die beiden 10er-Gondelbahnen „Rhodos 1 & 2“, die von der Talstation in Méribel aus die Vorgängeranlage aus dem Jahr 1989 mit ihren 12er-Kabinen ersetzt.
In Courchevel werden dagegen der alte 4er-Sessellift „Coqs“ (Baujahr 1994) und die über 50 Jahre alte 4er-Gondel „Chenus“ durch eine brandneue 10er-Gondelbahn vom Hersteller Poma ersetzt, die ab 2025 nun 2.400 Skifahrer pro Stunde von der Talstation auf 1.760 m auf den Berg in 2.240 m Höhe bringen kann. Und zu guter Letzt wird die Kapazität der „Côte Brune“-Seilbahn in Méribel zur neuen Skisaison ebenso deutlich erhöht. Denn statt einer 4er-Gondelbahn aus dem Jahr 1991 fahren hier ab sofort 10er-Kabinen in bis zu 2.840 m Höhe.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Frankreich-Angebote bei SnowTrex finden
Skigebiet La Plagne (Paradiski)
Ein absoluter Seilbahn-Klassiker war im Skigebiet La Plagne (Paradiski) die 6er-Gondel „Belle Plagne“, die seit 1975 die Talstation in 1.934 m Höhe mit der Bergstation in 2.273 m verband. Seit dem Jahr 2025 sind jetzt allerdings die Nachfolgeanlagen „Roche de Mio“ 1 und 2 zwischen Bellecôte und dem namensgebenden Roche de Mio auf 2.714 m Höhe im Einsatz. Im Gegensatz zur alten Seilbahn (Kapazität: 1.440 Personen pro Stunde) kann die neue jetzt mit 3.600 Skifahrern deutlich mehr als die doppelte Anzahl an Menschen pro Stunde ab La Plagne auf den Berg bringen.
Skigebiet Alpe d’Huez
Zwei Personen weniger pro Kabine, dafür aber 800 Menschen mehr pro Stunde, können jetzt mit den beiden neuen 10er-Gondeln des „Poutran“ 1 und 2 im Skigebiet Alpe d’Huez fahren. Zum Start in den Winter 2025/26 ist die neue Seilbahnanlage nämlich der Ersatz für den nun stillgelegten Vorgänger aus dem Jahr 1987. Die neuen Kabinen sind dabei mit bis zu 6 m pro Sekunde unterwegs, was auf einer Strecke von 1,1 km Länge zwischen der Talstation (1.880 m) und der Bergstation (2.100 m) gerade einmal eine Fahrtzeit von drei Minuten und 20 Sekunden hoch über Alpe d’Huez bedeutet.
Italien
Skigebiet Madonna di Campiglio/Pinzolo/Folgarida-Marilleva
Ein ganz neues Seilbahn-Erlebnis ist in der Wintersaison 2025/26 auch den Skigästen im Skigebiet Madonna di Campiglio/Pinzolo/Folgarida-Marilleva vergönnt. Hier entschieden sich die Verantwortlichen vor einigen Jahren, den alten 2er-Sessellift „Nube d’Argento“ durch eine ganz moderne Gondelanlage zu ersetzen. Und so geht jetzt an der Talstation in 1.651 m Höhe eine komfortable Seilbahn mit 10er-Gondeln an den Start, die die Skifahrer windgeschützt und trocken in unter drei Minuten die 863 m lange Strecke bis zur Bergstation (1.801 m) über Madonna di Campiglio hinaufbringt.
→ Jetzt Italien-Angebote bei SnowTrex entdecken
Skigebiet Carezza
Fast schon eine Art Seilbahn-Revolution gibt es zur neuen Wintersaison im Skigebiet Carezza, wo die hochmoderne 10er-Kabinenbahn „Franzin“ jetzt einen alten Tellerlift ersetzt, und der stammte aus dem Jahr 1976! Die 1.209 m lange Strecke führt dabei wie schon seit knapp 50 Jahren von der Moseralm (1.580 m) hoch zur Franzin Alm (1.779 m). Mit dieser Investition wird das Skigebiet Carezza Dolomites noch moderner und es gehört bald zu den modernsten Skigebieten in den Dolomiten. Durch den Bau wird besonders die Verbindung zwischen den Skizonen „König Laurin“ in Welschnofen sowie „Paolina“ am Karerpass verbessert und zudem ist die neue Kabinenbahn die erste ihrer Art in Italien mit dem LeitPilot-System von LEITNER.
Skigebiet Belvedere/Col Rodella/Ciampac/Buffaure – Canazei/Campitello/Alba/Pozza di Fassa
Ein absolutes Mega-Seilbahnprojekt wurde zu Beginn der Wintersaison 2025/26 im Skigebiet Belvedere/Col Rodella/Ciampac/Buffaure – Canazei/Campitello/Alba/Pozza di Fassa abgeschlossen. Vom kleinen Skiort Campitello im Herzen der Dolomiten aus ging es für Skigäste seit 20 Jahren mit den riesigen Kabinen (Platz für 125 Personen) der Seilbahn Campitello-Col Rodella zu den Pisten auf 2.395 m Höhe. Doch diese Anlage ist Geschichte, da sie nun von einer neuen 30er-3-S-Kabinenbahn ersetzt wurde.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Die erhöht zum einen die Kapazität von 1.100 Personen pro Stunde auf fast 2.200 und reduziert damit die Wartezeit an der Talstation (1.415 m). Und zum anderen ist die neue Campitello-Col Rodella auch in puncto Energie und Umwelt durch den Einsatz einer Wärmerückgewinnung zur Heizung der Kabinen, eine vollständige Schalldämmung der Antriebsmotoren und die Vibrationsdämmung an den Stützen auf dem neusten Stand.
Schweiz
Skigebiet Zermatt
Der Gornergrat, in Sichtweite des weltberühmten Matterhorns (4.478 m), im Skigebiet Zermatt wird zur Skisaison 2025/26 auch durch einen neuen Lift bedient. Ersatz für die über 20 Jahre alte 6er-Sesselbahn „Gifthittli“ von 2003, ist nun ein leistungsstarker 8er-Sessellift von LEITNER, der auf der 1.828 m langen Strecke zwischen Talstation (2.560 m) und Bergstation (2.935 m) hoch über Zermatt pro Stunde bis zu 3.200 Wintersportler transportieren kann.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in der Schweiz mit SnowTrex sichern
Skigebiet Flims-Laax-Falera
Das Seilbahnprojekt „FlemXpress“ bleibt auch im Jahr 2025 immer noch weltweit einzigartig und wird natürlich auch mit weiteren Strecken im Skigebiet Flims-Laax-Falera weiterentwickelt. Dabei funktioniert das System wie immer durch die „On Demand“-Gondeln, die in der Wintersaison 2023/24 mit den ersten beiden Verbindungen von der Basisstation in Flims (1.100 m) an den Start gegangen waren. Zwei Jahre später wird auf der 2,3 km langen Strecke von Segnes nach Cassons jetzt die alte „Alp Naraus-Cassonsgrat“-Seilbahn mit ihren 26er-Kabinen aus dem Jahr 1956 durch die ultra-modernen Gondeln des „FlemXpress“ ersetzt.
Gleiches gilt auf der Verbindung zwischen Fuorcla und dem Crap Masegn, wo seit 1978 die gleichnamige 6er-Gondelbahn auf der knapp 1,2 km langen Strecke unterwegs war. Und auch auf dem Abschnitt zwischen Fuorcla und Vorab pendeln künftig die Hightech-Gondeln statt einer 6er-Gondelbahn aus dem Jahr 1978 hin und her, was den Fahrtkomfort für Einheimische und Skigäste drastisch erhöht.
Deutschland
Skigebiet Winkelmoosalm
Wer 2025/26 zum Skifahren nach Reit im Winkl reist, der kann sich im Skigebiet Winklmoosalm – Steinplatte ebenfalls über eine neue Seilbahn freuen. So löst zur neuen Wintersaison die 6er-Sesselbahn Bäreck den „in die Jahre gekommenen“, wie es die Skigebietsverantwortlichen selbst beschreiben, 4er-Sessellift an gleicher Stelle ab. Die 1.880 m lange Strecke von der Talstation in 1.306 m Höhe zur Bergstation (1.856 m) bleibt dabei allerdings unverändert. Bei einer Kapazität von 2.400 Personen pro Stunde, erwarten genau die jetzt in dem modernen Sessellift Wetterschutzhauben, Komfortsitze mit Sitzheizung und eine etwas kürzere Fahrzeit von knapp sieben Minuten.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Deutschland-Angebote bei SnowTrex finden
Skigebiet Garmisch-Classic – Zugspitze
Fast alles neu heißt es auch beim Lift am beliebten Hausberg in Garmisch-Partenkirchen. Hier im Skigebiet Garmisch-Classic – Zugspitze war nämlich seit 1997 der Kreuzwankl-Ski-Express auf einer Höhe zwischen 1.328 m und 1.495 m als Seilbahn in Betrieb. Zum Start in die neue Skisaison, wird der alte 6er-Sessellift von LEITNER jetzt allerdings durch eine hochmoderne 8er-Sesselbahn von Doppelmayr auf gleicher Strecke (1.030 m) abgelöst, die ihrerseits unter anderem über einen höhenverstellbaren, kinderfreundlichen Einstieg verfügt und die Fahrzeit von knapp vier Minuten auf etwas über drei Minuten verkürzt.
Neuigkeiten zur Saison 2024/2025
Auch in dieser Saison sind wieder einige Seilbahnprojekte und Neubauten geplant. Skifahrer und Snowboarder können sich also freuen, denn es warten einige neue und hochmoderne Lifte, die die Wintersportler zu ihren Lieblingspisten bringen.
Österreich
Skigebiet Zillertal Arena
Mehr Komfort und höhere Liftkapazitäten erwarten die Wintersportler im Winter 2024/25 in der Zillertal Arena. Im Skigebiet wurden im Sommer die letzten Bauarbeiten an zwei komplett neuen Liftanlagen durchgeführt. So geht in Gerlos zur neuen Saison die neue 8er-Sesselbahn „Teufeltal“ an den Start, die die 238 Höhenmeter der 1.043 m langen Bahn in weniger als vier Minuten Fahrzeit überwindet und dabei 2.800 Personen pro Stunde befördert. Eine ähnliche Kapazität (2.600 Personen pro Stunde) bietet der „Duxer-X-Press“ in Hochkrimml. Die Gondeln des 6er-Sessellifts sind jeweils mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben ausgestattet, sodass die Fahrgäste die 1.133 m lange Strecke von der Talstation (1.692 m Höhe) zur Bergstation (2.002 m Höhe) auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen komfortabel zurücklegen können.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in Österreich mit SnowTrex sichern
Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental
In der Skigebiet SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental können sich Skifahrer in der neuen Saison auf die hochmoderne 8er-Sesselbahn „Eibergbahn“ in Scheffau freuen. Sie ersetzt die beiden alten Schlepplifte Eiberg I und II aus dem Jahr 1992 und halbiert die Fahrzeit auf einer Länge von 1.133 m. Für mehr Komfort der Gäste sorgt eine Sitzheizung, die Förderleistung lässt sich durch ein individuell steuerbares Betriebssystem von 1.700 auf 4.570 Personen pro Stunde regeln und auch auf einen ressourcenschonenden Betrieb der Eibergbahn im Sinne der Nachhaltigkeit wird geachtet. So stattete der Hersteller Doppelmayr das Dach der Talstation mit einer Photovoltaikanlage aus, die 50 Prozent des jährlichen Energiebedarfs der Bahn deckt.
Skigebiet Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Ein Großprojekt in Sachen Liftinfrastruktur wurde im Sommer 2024 im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zu Ende umgesetzt, bei dem eine Seilbahn mit Kabinen für zwölf Personen der 10er-Gondel „12er NORD“ weichen musste. Durch moderne Technik aus dem Hause Doppelmayer können mit der neuen Anlage mit 2.600 Wintersportlern aber trotzdem mehr Personen pro Stunde auf einer Länge von 1.936 m auf die in 1.985 m Höhe gelegene Bergstation transportiert werden. Einer neuen Seilbahn musste auch der „Streuböden“-Lift weichen:
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Die neue Streubödenbahn besteht aus zwei Abschnitten, verbunden durch eine Mittelstation auf 1.214 m Höhe, an der sowohl Zu- als auch Ausstieg möglich sind. Nach dem Start an der Talstation in Fieberbrunn benötigen die Gondeln, in denen es den Ausblick auf die Pisten aus Panoramafenstern heraus zu genießen gilt, gerade einmal 8,5 Minuten Fahrzeit für eine Strecke von 2.884 m, auf der insgesamt 803 Höhenmeter überwunden werden. So können in dem Skigebiet, in dem im Jahr 2025 zum Ende des Ski Alpin-Weltcups auch noch die alpinen Skiweltmeisterschaften stattfinden, mit der neuen Seilbahn 2.500 Personen pro Stunde auf den Berg gondeln.
Frankreich
Skigebiet Les 2 Alpes
Skifahrer, die bisher von Les 2 Alpes direkt auf den Gletscher auffahren wollten, mussten seit 1985 den Jandri Express benutzen. Die Fahrt bis auf 3.200 m Höhe dauerte mit der Seilbahn über die Mittelstation bisher 40 Minuten. Ab Dezember 2024 wird sich das ändern. Dank einer neuen, hochmodernen 3S-Bahn geht es dann in 17 Minuten und damit mehr als halb so schnell vom Ort direkt ins Skigebiet Les 2 Alpes. Die 6.419 m lange „Jandri Express I + II“ mit geräumigen Kabinen für bis zu 32 Wintersportler und kürzeren Wartezeiten erhöhen zudem die Kapazität pro Stunde von 1.800 auf 3.000 Personen. Zudem ist die Bahn für Skifahrer, Fußgänger und Mountainbiker ganzjährig in Betrieb.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Frankreich-Angebote bei SnowTrex finden
Skigebiet Tignes/Val d’Isère
Gleich drei Liftanlagen, ein Sessel und zwei Teller, ersetzt die neue 10er-Gondel „Vallon de l’Iseran“ ab 2024 in Skigebiet Tignes/Val d’Isère. Die Kapazität der neuen Bahn liegt bei 3.000 Personen pro Stunde, die in sechseinhalb Minuten von Val d’Isère bis zur Bergstation auf 2.792 m befördert werden. Beim Bau der neuen Bahn wurde auch auf Nachhaltigkeit geachtet. So wurden die beiden alten Tellerlifte aus den Jahren 1972/73 mit ihren 32 Stahlstützen komplett abgebaut und die verwaisten Lifttrassen mit neuen Bäumen und Pflanzen renaturiert:
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Skigebiet Galibier Thabor
In Valloire wird zum Saisonstart 2024/25 die Liftinfrastruktur ebenfalls mit einem Neuzugang glänzen können. So geht hier im Skigebiet Galibier Thabor die neue 10er-Gondel „Sétaz“ an den Start. Die Anlage ersetzt die alte Seilbahn aus dem Jahr 1985 und verkürzt die Fahrtzeit auf der 1.447 m langen Strecke bis zur Bergstation (1.932 m Höhe) stark auf unter vier Minuten.
Italien
Skigebiet Kronplatz
Schneller und auch komfortabler, so geht es für Wintersportler ab dem Jahr 2024 mit einem 8er-Sessellift auf den Kronplatz (2.257 m). Die neue Anlage ist der Ersatz für den alten 6er-Sessellift, der seit 1996 auf das Plateau fuhr. Dadurch erhöht sich die Kapazität massiv auf 3.600 Personen pro Stunde, die sich in der Bahn auch bei jedem Wetter wohlfühlen werden, da diese nicht nur mit Abdeckhauben, sondern auch mit Sitz- und Rückenlehnenheizung ausgestattet sind.
→ Jetzt Italien-Angebote bei SnowTrex entdecken
Skigebiet Gitschberg Jochtal-Brixen
Ab der Wintersaison 2024/25 ersetzt der neue 6er-Sessellift „Steinermandl“ den alten 4er-Sessel aus dem Jahr 2004 und führt auf gleicher Trasse auf 2.116 m Höhe, den höchsten Punkt im Skigebiet Gitschberg Jochtal. Damit können große und kleine Skifahrer jetzt auch direkt zum neuen Funpark Jochtal gondeln, ohne vorher andere Lifte nutzen und Zubringerpisten fahren zu müssen.
Skigebiet Livigno
Gleich zwei neue Liftanlagen, einen Sessellift und eine 10er-Gondel, gibt es im Jahr 2024 in Livigno. Zum einen wurde dort die Kabinenbahn „Mottolino“ fertiggestellt, die den gleichnamigen 12er-Sessellift ersetzt und trotz weniger Sitzplätze pro Kabine dank höherer Geschwindigkeit die Kapazität auf der 1.894 m langen Strecke auf 3.200 Personen pro Stunde erhöht. Deutlich schneller geht es auch am Monte Sponda (2.569 m), wo ein neuer 8er-Sessellift mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung eine 30 Jahre alte 4er-Anlage im Skigebiet Livigno ersetzt.
Schweiz
Skigebiet Saas-Fee
Technisch in den vergangenen Jahren komplett überholt und jetzt neu am Start, ist die Standseilbahn „Garaventa“ im Skigebiet Saas-Fee. Sie ersetzt an gleicher Stelle die „Metro Alpin“, die mit ihrer Bergstation in 3.445 m Höhe bei der Eröffnung im Jahr 1984 die weltweit höchste Standseilbahn war. In den neuen Zügen finden künftig 95 Wintersportler Platz, die dabei in unter drei Minuten von der Talstation (2.980 m Höhe) auf der 1.447 m langen Strecke durch den Berg in Saas-Fee zu einigen der bekanntesten Gletscherpisten der Schweiz gefahren werden können.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in der Schweiz mit SnowTrex sichern
Skigebiet Flims-Laax-Falera
Das Projekt „FlemXpress“ dürfte in der Seilbahn-Welt einzigartig sein. Mit dem System, das im Prinzip auf „On Demand“-Gondeln setzt, zeigt man im Flims-Laax-Falera erneut, wie wichtig Innovationen im Bereich Skiinfrastruktur hier sind. Nachdem in der Wintersaison 2023/24 die ersten beiden Verbindungen von der Basisstation in Flims (1.100 m Höhe) an den Start gegangen waren, folgen im Jahr 2024 jetzt drei weitere. Zum einen die neue, 600 m lange Strecke von Segnes nach Nagens Sura und zum anderen zwei Verbindungen, die alte Seilbahnen ersetzen.
Auf dem 2.300 m langen Abschnitt zwischen Segnes und Cassons sind die 10er-Gondeln des FlemXpress die Nachfolger der Seilbahn Alp Naraus-Cassonsgrat. Die Anlage mit ihren Kabinen für 26 Personen ging bereits im Jahr 1956 in Betrieb, bevor sie 2015 zum letzten Mal zur Bergstation auf 2.644 m fuhren. Ein weiteres Seilbahn-Relikt, in diesem Fall aus dem Jahr 1972, war die riesige 80er-Kabinenbahn „Grauberg“. Sie musste ebenfalls dem deutlich energieeffizienteren FlemXpress weichen, der hier jetzt auch auf der Strecke Startgels-Segnes unterwegs ist.
Neuigkeiten zur Saison 2023/2024
Österreich
Skigebiet Zillertal Arena
Aktuell wird in der Zillertal Arena die neue 10er-Einseilumlaufbahn „Wilde Krimml“ gebaut. Die Anlage wird eine Kapazität von 2.400 Personen pro Stunde haben. Durch die Bahn wird die bereits vorhandene Verbindung zwischen Zell am Ziller und Gerlos modernisiert, indem sie sehr zur Freude von Skifahrern und Snowboardern zusätzlichen Komfort wie Sitzheizungen in den Gondeln sowie mehr Effizienz und Attraktivität bietet:
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Ein weiteres Neubau-Highlight im Skigebiet ist die 6er-Sesselbahn „Mitterleger“ im Bereich Königsleiten, die den dortigen 2er-Sessellift ersetzt und die Skigäste in etwas über viereinhalb Minuten von 1.772 m auf 2.151 m transportiert.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in Österreich mit SnowTrex sichern
Skigebiet Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Zur neuen Skisaison ist es so weit! Der alte Limberg-4er-Sessellift im Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn nach 29 Betriebsjahren, in denen die Anlage über 15 Millionen Skigäste transportierte, in den wohlverdienten „Ruhestand“. Ersetzt wird der Lift durch eine moderne 8er-Sesselbahn, deren Bau erst im Frühjahr 2023 begann und jetzt im November nach nur knapp sieben Monaten abgeschlossen werden soll. Eine beeindruckende Leistung, denn die Technik der neuen Bahn ist schließlich nicht ohne: Die Kapazität liegt bei 3.600 zu transportierenden Personen pro Stunde, die bei der Fahrt mit dem Lift innerhalb weniger Minuten eine Distanz von 1.370 m sowie einen Höhenunterschied von 450 m bewältigen können.
Skigebiet Schmittenhöhe – Zell am See
Eine hochmoderne Kombibahn, mit 6er-Sesseln und 8er-Gondel, wird den 3er-Sessellift „Sonnkogelbahn“ ersetzen, der seit 1984 im Skigebiet Schmittenhöhe – Zell am See, dem Hausskigebiet von Zell am See, in Betrieb war. Der Clou an dem ganzen Projekt ist, dass der Betrieb der Kombibahn an die jeweilige Saison angepasst werden kann! So kommen im Sommer die 8er-Gondeln zum Einsatz, während im Winter auf die 6er-Sessel mit Sitzheizung, Wetterschutzhaube und automatischen Schließbügeln umgestellt werden kann. Die alte Talstation wird zudem durch einen Neubau ersetzt, während die Bergstation verlegt und im bisherigen Stationsgebäude das bereits vorhandene Gastroangebot erweitert wird.
Skigebiet Arlberg
Im Winter 2023/24 wird die neue Albonabahn im Zentrum vom Skigebiet Arlberg in Stuben eröffnet. Die Anlage ersetzt dabei die „Albonabahn I“, bei der es sich um einen 2er-Sessellift aus dem Jahr 1983 handelt. Die moderne Einseilumlaufbahn ist dagegen mit 30 8er-Gondeln ausgestattet und für eine Kapazität von 1.600 Personen pro Stunde ausgelegt. In fünf Minuten Fahrzeit überwinden die Gondeln auf einer Strecke mit neun Stützen einen Höhenunterschied von 440 m, was den Komfort und damit auch die Freude bei den Skigästen beim Weg auf den Berg steigert.
Skigebiet KitzSki
Mit einem doppelten Neubau kann auch das Skigebiet KitzSki zur neuen Saison aufwarten. Zwei nagelneue 6er-Sesselbahnen ersetzen die Schlepplifte „Gauxjoch“ und „Trattenbach“. Insgesamt haben die örtlichen Bergbahnen 23 Millionen Euro in das Projekt investiert. Im Dezember 2023 sollen die beiden Anlagen in Betrieb gehen. Die Skigäste können dann in „Premium-Einzelsitzen“ mit intelligenter Sitzheizung Platz nehmen. Die Kapazität beträgt bis zu 2.400 Personen pro Stunde. Neben dem neuen Komfort sind die beiden Bahnen auch auf Nachhaltigkeit ausgelegt. So wird im Betrieb in Kitzbühel bis zu 12 Prozent Energie eingespart und auf Schmierstoffe wie Öl gänzlich verzichtet.
Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis
Ab der Wintersaison 2023/24 wird im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis die neue Komperdellbahn in Betrieb gehen, in deren Bau rund 60 Millionen Euro investiert wurden. Dabei handelt es sich um eine 10er-Einseilumlaufbahn von Doppelmayr, die von Serfaus auf den Komperdell (2.000 m) führt:
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Dort wird auch die Bergstation erweitert, um der örtlichen Skischule mehr Platz zu bieten und den Zugang zum Kinderland zu erleichtern. In der Talstation wird zudem auf 3.000 Quadratmetern ein Skiverleih mit bewachtem Skidepot und zusätzlichen Lagerflächen eingerichtet.
Skigebiet Schlick 2000
Zur neuen Skisaison ersetzt eine moderne 10er-Gondelbahn der Firma Leitner den seit 1961 bestehenden Schlepplift „Galtalm“ im Skigebiet Schlick 2000. Dabei wird die bestehende Trasse von knapp unterhalb der Fronebenalm bis auf 1.760 m Seehöhe zur Galtalm verlängert. Skifahrer und Snowboarder können dann in einer von insgesamt 23 sogenannten „XLine deep“-Kabinen Platz nehmen, die knapp vier Minuten nach der Talabfahrt im Fulpmes im Stubaital die Bergstation erreichen. Die Bahn kann 1.400 Personen pro Stunde befördern, in Spitzenzeiten kann die Kapazität auf 2.000 Personen pro Stunde erhöht werden.
Schweiz
Skigebiet Flims-Laax-Falera
Kaum ein Seilbahnprojekt, das in der Wintersaison 2023/24 teilweise an den Start geht, dürfte so innovativ sein wie der „FlemXpress“ im Skigebiet Flims-Laax-Falera. Dort ersetzt die neue Bahn nämlich nicht nur zwei ältere Sessellifte, sondern verbindet aus dem Tal weiterhin beide Bergstationen! Möglich macht das eine neue Technik namens „Ropetaxi“ ein. Hierbei werden die Gondeln nur dann aktiviert, wenn auch Fahrgäste anwesend sind. Per Knopfdruck bewegt sich die Kabine dann auf das Förderseil, und die Fahrgäste können selbst bestimmen, wohin die Fahrt gehen soll.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Und das ist bislang nicht alles, denn Roland Bartholet, der CEO der Baufirma, betont auch den Nachhaltigkeitsgedanken des Projektes: „In einer konventionellen Bahn sind etwa 90 Prozent der Gondeln unbesetzt. Beim „FlemXpress“ hingegen ist jede Kabine mit mindestens einer Person besetzt, und die Bahn fährt genau dorthin, wo die Fahrgäste möchten. Das macht uns deutlich nachhaltiger.“
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in der Schweiz mit SnowTrex sichern
Italien
Skigebiet Speikboden – Skiworld Ahrntal
Ab Dezember erwartet die Skigäste im Skigebiet Speikboden – Skiworld Ahrntal mit den Skigebieten Klausberg und Speikboden eine spannende Neuerung. Denn die moderne 10er-Gondelbahn „Sonnen“ wird von da an die bisherige 3er-Sesselbahn am Klausberg ersetzen und Skifahrern wie Snowboardern mehr Komfort bieten. Die Talstation der neuen Bahn liegt auf einer Höhe von 1.436 m und die Bergstation auf 2.014 m, was einem Höhenunterschied von 578 m entspricht. Die Gesamtlänge der Seilbahntrasse von 1.458 m überwinden die neuen Gondeln dann in angenehmen 6 Minuten.
→ Jetzt Italien-Angebote bei SnowTrex entdecken
Skigebiet Cortina d’Ampezzo
In der neuen Wintersaison wird ein beeindruckendes Seilbahnprojekt vom Skigebiet Cortina d’Ampezzo aus die Tofane und Cinque Torri verbinden. Auf dieser Strecke bildet nun eine brandneue 10er-Kabinenbahn auf 4,5 km und mit 52 Kabinen eine Verbindung mitten in den markanten Dolomiten. Die Bahn wird in zwei Sektionen unterteilt sein, wobei ein Teil der Strecke von Cortina Skyline bis zur Mittelstation in Cianzopè führt. Der Neubau soll zum einen dazu beitragen, den Verkehr auf der stark befahrenen Straße zwischen Cortina d’Ampezzo und dem Falzaregopass zu reduzieren, und zum anderen ein wichtiger Teil der Infrastruktur für die Olympischen Winterspiele 2026 sein.
Ein weiteres Projekt, das die Seilbahnspezialisten von „Leitner“ in diesem Jahr auf die Beine gestellt haben, ist die umpositionierte 4er-Sesselbahn im Bereich Ra Valles, am Fuße der Tofane, die dort zwei ältere Sessellifte ersetzt.
FAQ zu Neuigkeiten aus den Skigebieten
Welche neuen Seilbahnen gibt es in der Skisaison 2025/26 in der Zillertal Arena?
Zur Wintersaison 2025/26 wurde die Rosenalmbahn in Zell am Ziller komplett erneuert. Nach 30 Jahren Betrieb ersetzt eine hochmoderne 10er-Gondelbahn von Doppelmayr die alte Anlage aus dem Jahr 1995. Die neue Bahn befördert bis zu 2.600 Personen pro Stunde von der Talstation in 579 m Höhe über die Mittelstation bis zur Bergstation auf 1.744 m Höhe. Die Fahrt dauert rund 13 Minuten.
Wie sehen die Lift-Neuheiten aus, die Skifahrer in Ischgl/Samnaun zur Saison 2025/26 erwarten?
Die Silvretta Arena startet mit zwei neuen 8er-Sesselbahnen in die Saison: Die Höllbodenbahn ersetzt die alte 8er-Anlage aus dem Jahr 2000 und die Sassgalun-Bahn löst den 6er-Sessellift von 1997 ab. Beide Lifte sind mit dem modernen „AURO“-System (Autonomous Ropeway Operation) ausgestattet und erzeugen durch Photovoltaikanlagen auf den Stationsdächern grünen Strom.
Gibt es in Sölden im Winter 2025/26 neue Lifte, die im Skigebiet in Betrieb genommen werden?
Sölden modernisiert gleich zwei wichtige Zubringerbahnen. Der 4er-Sessellift „Silberbrünnl” wird durch eine 8er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und einer Förderkapazität von 3.800 Personen pro Stunde ersetzt. Auch die 4er-Sesselbahn „Einzeiger“ aus dem Jahr 1997 wurde erneuert: Der neue 8er-Sessellift transportiert 4.000 Personen pro Stunde auf einer 1.121 m langen Strecke bis in eine Höhe von 2.766 m.
Welche Skigebiete in Frankreich setzen zur Saison 2025/26 auf neue Gondeln?
In Frankreich wurden gleich mehrere Projekte umgesetzt. In Les 3 Vallées ersetzen neue 10er-Gondelbahnen die alten Anlagen in Val Thorens, Méribel und Courchevel. Besonders die Gondel „Face Nord” verbessert die Verbindung von Val Thorens nach Orelle. In La Plagne (Paradiski) sorgt die neue „Roche de Mio“-Gondel für eine deutliche Kapazitätssteigerung und in Alpe d’Huez bringen die neuen „Poutran“-Gondeln Skifahrer in nur rund drei Minuten zur Bergstation.
Werden in deutschen Skigebieten zur Skisaison 2025/26 auch neue Liftanlagen in Betrieb genommen?
In Deutschland modernisieren gleich zwei große Skigebiete ihre Anlagen. Auf der Winklmoosalm-Steinplatte ersetzt eine 6er-Sesselbahn mit Sitzheizung und Wetterschutz die alte 4er-Sesselbahn. Im Skigebiet Garmisch-Classic – Zugspitze wird der Kreuzwankl-Ski-Express durch eine neue 8er-Sesselbahn mit höhenverstellbarem Einstieg ersetzt. Die neue Bahn ist somit kinderfreundlicher und verkürzt die Fahrzeit auf gut drei Minuten.