Pisten ohne Ende und nahtlos von einem Gipfel zum nächsten „schaukeln“. In den Alpen ist Berg-Hopping unter Skifahrern und Snowboardern beliebter denn je. Und so wurde in den letzten Jahrzehnten der Boom der großen Skischaukeln in Europas Hochgebirge Nr. 1 weiter angeschoben. Dank moderner Liftinfrastruktur können hier selbst schwierigste Bergpassagen in Mega-Skigebieten in Frankreich, Österreich oder der Schweiz erschlossen werden. Grund genug für SnowTrex einmal zu zeigen, wo Wintersportler heute die 8 größten Skischaukeln der Alpen erkunden können.
Die 8 größten Skischaukeln der Alpen im Überblick
| Skischaukel | Pistenkilometer | Land |
|---|---|---|
| Les 3 Vallées | 600 km | Frankreich |
| Paradiski | 425 km | Frankreich |
| Ski Arlberg | 300 km | Österreich |
| Tignes/Val d´Isère | 300 km | Frankreich |
| Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn | 270 km | Österreich |
| Arosa - Lenzerheide | 225 km | Schweiz |
| Schladming-Dachstein | 123 km | Österreich |
| Skijuwel Alpbachtal-Wildschönau | 97 km | Österreich |
1. Skischaukel Les 3 Vallées (Frankreich)
- Pistenkilometer: 600 km
- Höhe: 3.230 m
- Highlight: Mit 600 Pistenkilometern ist Les 3 Vallées das weltweit größte zusammenhängende Skigebiet, in dem acht renommierte Skiorte wie Courchevel, Méribel und Val Thorens verbunden sind.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Les 3 Vallées gilt als die legendärste Skischaukel überhaupt, denn mit 600 Pistenkilometern ist sie gleichzeitig auch das weltweit größte zusammenhängende Skigebiet! Hier können Skifahrer zwischen den Tälern von Courchevel, Méribel, Val Thorens und Les Menuires pendeln – ohne einen einzigen Skibus nutzen zu müssen. Insgesamt sind acht renommierte Skiorte nämlich mit 160 Liften und Seilbahnen perfekt miteinander verknüpft. Dabei können Wintergäste entweder das glamouröse Courchevel, das pulsierende Méribel oder das hochalpine Val Thorens, in 2.300 m der höchste Skiort Europas, erkunden. Das Pistennetz der Superlative glänzt dabei mit Schneesicherheit pur, da über 85 Prozent der Pisten auf über 1.800 m Höhe liegen. Und ob nun Anfänger oder Profi, Genussskifahrer oder Kilometerfresser: In den drei Tälern kommen alle Wintersportler voll auf ihre Kosten.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Les 3 Vallées-Angebote bei SnowTrex finden
2. Skischaukel Paradiski (Frankreich)
- Pistenkilometer: 425 km
- Höhe: 3.226 m
- Highlight: In Paradiski werden die beiden Skigebiete La Plagne und Les Arcs durch die spektakuläre, doppelstöckige Seilbahn Vanoise Express zu einem Wintersportparadies mit 425 Pistenkilometern verbunden.
Ebenfalls in Frankreich, in der alpinen Region Savoyen, wartet der Paradiski. Dabei werden die beiden Einzelskigebiete La Plagne und Les Arcs/Peisey-Vallandry wortwörtlich zu einem Wintersportparadies der Superlative verbunden. Und zwar durch eine doppelstöckige Mega-Seilbahn, den Vanoise Express, der hoch über dem Tal mit bis zu 200 Fahrgästen an Bord zwischen den beiden Teilskigebieten hin und her pendelt. Insgesamt kann Paradiski mit 425 Pistenkilometern und 130 Liftanlagen glänzen. Im Hinblick auf das Terrain, haben Skifahrer und Snowboarder in Paradiski die Wahl zwischen breiten Waldabfahrten im Tal sowie zwei Gletscherarealen in über 3.000 m Höhe, mit dem Aiguille Rouge (3.226 m) oder dem Bellecôte (3.417 m) und all dem, was dazwischen liegt. Hier finden sich dann gemütliche Anfängerhänge, lange Panorama-Abfahrten oder eine bis zu 15 km lange Talabfahrt!
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in La Plagne mit SnowTrex sichern
3. Skischaukel Ski Arlberg (Österreich)
- Pistenkilometer: 300 km
- Höhe: 2.811 m
- Highlight: Seit der Wintersaison 2016/17 verbindet Ski Arlberg die renommierten Orte St. Anton, Lech-Zürs, Warth-Schröcken und Stuben zu Österreichs größtem zusammenhängenden Skigebiet mit 300 Pistenkilometern.
Neben Frankreich, finden sich heute auch in Österreich Skischaukeln der Superlative. Paradebeispiel dafür ist Ski Arlberg, wo findige Ingenieure zur Wintersaison 2016/17 mehrere Lifte bauten und damit zwei ehemals getrennte Skigebiete miteinander verbanden. Das Resultat: Mit über 300 Pistenkilometern wartet hier jetzt das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs! Teil der Skischaukel sind namhafte Skiorte wie St. Anton, Lech-Zürs, Warth-Schröcken und Stuben, wo Wintersportler dank der Flexenbahn und anderer Lifte nahtlos von Piste zu Piste gondeln können. Hoch geht es dabei bis auf die Valluga (2.811 m) und auch sonst ist rund um den Arlberg für jeden etwas am Start: vom Anfängergelände in Warth bis zu anspruchsvollen Tiefschnee-Routen in St. Anton. Und dazu punkten die Skiorte natürlich mit ihrem legendären Après-Ski in St. Anton oder der exklusiven Hotellerie in Lech.
4. Skischaukel Tignes/Val d´Isère (Frankreich)
- Pistenkilometer: 300 km
- Höhe: 3.456 m
- Highlight: Die Skischaukel Tignes/Val d’Isère glänzt in bis zu 3.456 m Höhe mit 300 Pistenkilometern und Schneesicherheit, vielseitigen Abfahrten, Gletscherpisten sowie Freeride-Gebieten.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Frankreich ist berühmt für seine riesigen Skigebiete, und Tignes/Val d’Isère (ehemals Espace Killy) ist eines davon. Dadurch, dass dort mehrere moderne Liftanlagen das hochalpine Val d’Isère mit Tignes verbinden, ist hier eine Skischaukel mit 300 Pistenkilometern entstanden. Das Mega-Skigebiet erstreckt sich dabei von 1.550 m bis auf 3.456 m Höhe, wo dann schier endlose Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade warten. Von breiten Carving-Autobahnen, legendär schweren Olympia-Strecken und sogar Pisten auf zwei Gletschern, wo Schneesicherheit bis ins Frühjahr garantiert ist, ist hier alles dabei. Dazu freuen sich Freerider über ein weitläufiges Offpisten-Terrain und in den Snowparks können sich Snowboarder und Skifreestyler austoben.
→ Jetzt Tignes/Val d’Isère mit SnowTrex entdecken
5. Skischaukel Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn (Österreich)
- Pistenkilometer: 270 km
- Höhe: 2.096 m
- Highlight: Mit 270 Pistenkilometern ist der Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Österreichs zweitgrößtes Skigebiet. Es bietet ideale Bedingungen für alle Wintersportler: Tiefschneeareale, Genussabfahrten und familienfreundliche Pisten.
Mit dem Zusammenschluss des Glemmtals und Pillerseetals entstand im Salzburger Land vor wenigen Jahren mit dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ein echtes Ski-Eldorado. Bis heute vereinen sich hier 270 Pistenkilometer, was das gesamte Skigebiet nicht nur zum größten seiner Art im Bundesland, sondern sogar zum zweitgrößten in ganz Österreich macht. Und am Ende profitieren dort dann auch alle Wintersportler von dem Zusammenschluss. So können Freerider die Tiefschneehänge in Fieberbrunn genießen, während sportliche Skifahrer die 40 km lange Skicircus-Runde in Angriff nehmen dürfen und Genussskifahrer auf den Pisten zwischen den gemütlichen Berghütten zwischen den vier Tälern hin- und herfahren. Außerdem ist der Skicircus auch ein Familienskigebiet mit idealen Skibedingungen auf breiten Genuss-Pisten und sanften Talabfahrten, die teilweise mit 70 modernen Liftanlagen nahtlos miteinander verbunden sind.
→ Alpen-Auszeit planen und die besten Saalbach-Angebote bei SnowTrex finden
6. Skischaukel Arosa-Lenzerheide (Schweiz)
- Pistenkilometer: 225 km
- Höhe: 2.865 m
- Highlight: Mit der spektakulären, stützenlosen Urdenbahn werden in Arosa-Lenzerheide zwei ehemalige Einzelskigebiete zur größten Skischaukel Graubündens mit 225 Pistenkilometern verbunden.
Auch die Schweiz kann Skischaukel. Bestes Beispiel dafür ist das Skigebiet Arosa-Lenzerheide in Graubünden. Wie schon mit der Skischaukel Paradiski in Frankreich, wurden auch hier zwei ehemals eigenständige Skigebiete durch eine spektakuläre Seilbahn miteinander verbunden. Nur dass hier die doppelstöckige Urdenbahn stützenlos zwischen dem Hörnli (2.511 m) in Arosa und dem Urdenfürggli (2.546 m) in Lenzerheide pendelt, womit ein ganzes Tal überbrückt wurde. So entstand am Ende das größte zusammenhängende Skigebiet Graubündens mit 225 Pistenkilometern, wo die Pisten in bis zu 2.865 m Höhe beginnen. Und genau in diesen schneesicheren Höhenlagen erwartet Wintersportler in Arosa-Lenzerheide schließlich viel Abwechslung, von breiten Genießerpisten für Anfänger bis zu anspruchsvollen Steilhängen für Profis.
7. 4-Berge-Skischaukel Schladming-Dachstein (Österreich)
- Pistenkilometer: 123 km
- Höhe: 2.015 m
- Highlight: Die 4-Berge-Schaukel Schladming-Dachstein verbindet die Skiberge Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm mit modernen Liften zu einem großen Skigebiet mit 123 Pistenkilometern.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Die 4-Berge-Schaukel in der Region Schladming-Dachstein ist eine der bekanntesten ihrer Art in Österreich. Und wie der Name schon sagt, verbinden sich hier die vier Skiberge Hauser Kaibling (2.015 m), Planai (1.906 m), Hochwurzen (1.850 m) und Reiteralm (1.860 m). Die 123 Pistenkilometer sorgen dabei für tagelangen Skispaß. Zentrum der Skischaukel-Region ist auf jeden Fall Schladming, das auch durch die Austragung der Ski-WM 2013 sowie weiterer Events des Ski-Alpin-Weltcups mit internationalem Flair und hervorragender Infrastruktur aufwartet. Und so prägen dort moderne Seilbahnen, vielseitige Abfahrten und urige Almrestaurants das Ortsbild. Am Berg können sich ambitionierte Hobby-Skifahrer dann auf der berühmten FIS-Abfahrt Planai austoben, während sich die Nachtschwärmer unter den Wintersportlern auf der Hochwurzen auf eine beleuchtete Rodelbahn freuen dürfen.
→ Jetzt unvergessliche Skimomente in Schladming mit SnowTrex sichern
8. Skischaukel Skijuwel Alpbachtal-Wildschönau (Österreich)
- Pistenkilometer: 97 km
- Höhe: 2.030 m
- Highlight: Die Skischaukel Skijuwel Alpbachtal-Wildschönau verbindet seit 2012 zwei Täler zu einem familienfreundlichen Skigebiet mit 97 Pistenkilometern und 47 modernen Liften.
Zwei Täler + sechs Dörfer = ein Skijuwel: genau das ist die Skischaukel Alpbachtal-Wildschönau in den Kitzbüheler Alpen. Bereits im Jahr 2012 wurden die beiden Einzelskigebiete Alpbachtal und Wildschönau durch eine 8er-Seilbahn verbunden, wodurch Wintersportler dort 97 nahtlose Pistenkilometer befahren können. Die Infrastruktur besteht aus 47 modernen Liften und Seilbahnen, die aus dem Tal in 830 m bis auf das 2.128 m hohe Wiedersbergerhorn führen. Im Großskigebiet im Alpbachtal fühlen sich gerade Eltern mit ihren Kindern auf ruhigen Familienabfahrten, Kinder-Übungsgeländen und gemütlichen Almhütten besonders wohl. Doch auch Könner finden hier ihr Terrain, etwa auf der schwarzen Thomas-Piste am Schatzberg oder in 16 km Freeride-Zonen. Insgesamt wirkt das Skijuwel vielleicht kleiner als die Skischaukel-Giganten in Frankreich, doch gerade seine Überschaubarkeit und der Tiroler Charme machen es bei Familien und Genießern so beliebt. Und zudem wurde Alpbach zum „schönsten Dorf Österreichs” gekürt.
→ Jetzt das Alpbachtal mit SnowTrex entdecken
FAQ zu Skischaukeln in den Alpen
Was ist eigentlich eine Skischaukel?
Im Alpenraum bezeichnet der Begriff „Skischaukel“ die Verbindung mehrerer Skigebiete zu einem großen, durch Lifte und Pisten zusammenhängenden Areal. Dabei können Wintersportler sprichwörtlich von einem Berg zum nächsten „schaukeln“, ohne die Ski abschnallen zu müssen. Im Grunde handelt es sich also um ein riesiges Skigebiet, das sich über mehrere Berge oder Täler erstreckt. Ein Beispiel ist die 4-Berge-Skischaukel Schladming: Hier wurden vier ehemals separate Skiberge so verknüpft, dass ein großes Skigebiet entstanden ist. Diese „Skischaukel“ muss immer nahtlos befahrbar sein, während ein Skiverbund auch aus getrennten Gebieten bestehen kann.
Welche ist die größte Skischaukel in den Alpen?
Les 3 Vallées in Frankreich sind ein Verbund aus drei Tälern mit 600 Pistenkilometern, die komplett verbunden sind. Kein anderes Skigebiet weltweit erreicht derzeit diese Ausdehnung an zusammenhängenden Abfahrten. Zum Vergleich: Mit etwa 580 bis 600 Pistenkilometern liegt die grenzüberschreitende Skiregion Portes du Soleil (Frankreich/Schweiz) auf Platz 2, wobei ein paar Teilbereiche nur per Skibus erreichbar sind. Die größten Skischaukeln Österreichs, Ski Arlberg (305 Pistenkilometer) und der Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn (270 Pistenkilometer), sind im Alpen-Ranking ebenfalls weit vorn, bleiben aber hinter den französischen Riesen zurück.
Welche Skischaukeln sind besonders familienfreundlich?
Grundsätzlich finden Familien in fast allen großen Skigebieten geeignete Bereiche, doch einige Skischaukeln gelten als besonders familienfreundlich. So ist das Skijuwel Alpbachtal-Wildschönau etwa für breite, mittelschwere Pisten und übersichtliche Kinderareale bekannt. Und auch der Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn punktet bei Familien neben insgesamt 270 Pistenkilometern, auch mit vielen blauen Abfahrten sowie komfortablen Liften. Weitere Skischaukeln, die sich für Groß und Klein empfehlen lassen, sind unter anderem Serfaus-Fiss-Ladis mit 214 Pistenkilometern im Herzen von Tirol und die SkiWelt Wilder Kaiser (244 Pistenkilometer), die mit Erlebnisparks und einfachen Übungshängen aufwartet.
Was sind die größten Skischaukeln in Österreich?
In der Alpenrepublik können Wintersportler gleich mehrere Skischaukeln erkunden. Die Nummer 1 in Österreich ist dabei Ski Arlberg mit rund 300 Pistenkilometern, wo die Abfahrten von St. Anton und Lech seit der Wintersaison 2016/17 verbunden sind. Die zweitgrößte Skischaukel Österreichs ist der Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn mit 270 km Pisten. Am Ende liegen viele dieser Skigebiete zwar in unmittelbarer Nachbarschaft, sind aber nicht nahtlos verbunden, was sie nicht zu einer Skischaukel, sondern zu einem Skiverbund macht. So können Wintersportler etwa mit der „Ski Alpin Card“ heute den Skicircus Saalbach mit der Schmittenhöhe Zell am See sowie dem Kitzsteinhorn über Kaprun kombinieren und so über 400 Pistenkilometer befahren.
Wo liegt der Unterschied zwischen Skiverbund und Skischaukel?
Der Begriff Skischaukel wird meist verwendet, wenn Skigebiete physisch verbunden sind und Wintergäste nahtlos von einem zum nächsten fahren können. Ein Skiverbund hingegen kann auch mehrere Skigebiete unter einer gemeinsamen Skipass-Allianz zusammenfassen, ohne dass diese direkt per Lift oder Seilbahn verbunden sein müssen. Ein gutes Beispiel ist dabei der Skiverbund Ski amadé im Salzburger Land. Hier lassen sich mit einem einzigen Skipass gleich fünf Skigebiete mit insgesamt 760 Pistenkilometern befahren. Allerdings existiert keine durchgehende Verbindung, da einige Täler getrennt liegen und nur per Auto oder Skibus erreichbar sind. Im Gegensatz dazu ist etwa Les 3 Vallées eine echte Skischaukel, da alle Teilgebiete lückenlos aneinandergrenzen. Kurz gesagt: Jede Skischaukel ist auch Teil eines Skiverbundes, aber nicht jeder Skiverbund ist eine durchgehende Skischaukel.