Die 5 häufigsten Anfängerfehler beim Skifahren – und wie Wintersportler sie vermeiden

11. September 2025 - SnowTrex

Fehlerfrei Skifahren hat nicht nur ästhetische Gründe. Denn wer besser Ski fährt, der ist auf der Piste gleichzeitig auch sicherer unterwegs. Dass sich hier gerade bei Einsteigern aber einige Anfängerfehler unbewusst einschleichen, die sich ohne Korrektur über die Jahre verfestigen, ist nicht ungewöhnlich. Grund genug für SnowTrex einmal auf die fünf häufigsten Anfängerfehler beim Skifahren zu schauen und zu erklären, wie Wintersportler sie vermeiden können.

Die Ski sollten gerade Anfänger wie Kinder beim Skifahren nicht zu eng zusammen führen.

Skifahren für Anfänger – typische Technikfehler

  • Extreme Rücklage
  • Falsche Abstände zwischen den Skiern
  • Rudernde Arme
  • Zu starrer Oberkörper
  • Falsche Belastung der Ski
Die häufigsten Anfängerfehler beim Skifahren – und wie man sie vermeidet

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Anfängerfehler Nr. 1: Extreme Rücklage

Der Fehler:

Beim Kurvenwechsel müssen Skifahrer den Oberkörper nach vorn bewegen. Und um dann nach dem Schwung wieder zentral über den Ski zu stehen, wird die Bewegung durch einen leichten Rückschwung ausgeglichen. Viele Skianfänger übertreiben aber genau damit, wenn sie die Rückwärtsbewegung zu stark oder zu ruckartig ausführen.

Das Problem:

Dadurch geraten Einstiger wie Kinder in eine zu starke Rücklage. Dadurch steigt die Gefahr, dass sie die Kontrolle über ihre Skier verlieren und genau das kann schnell zu Stürzen sowie den damit verbunden Verletzungen führen.

Der Verbesserungstipp:

Um nach dem Vorwärtsschwung einen zentrale Stand über dem Ski zu erreichen, ist etwas Übung und ein gutes Körpergefühl gefragt. Und genau das können Wintersportler trainieren, indem sie sich gerade hinstellen, die Augen schließen und leicht auf der Fußsohle hin und her wippen. Dabei sollte sich unbedingt auf den Unterschied zwischen der Vorwärts- sowie der Rückwärtsbewegung und der zentralen Lage konzentriert werden. Im Anschluss gilt es dann dieses Gefühl auf der Piste zum Skifahren zu übertragen. Dabei sollten Skianfänger zunächst mit geringen Geschwindigkeiten beginnen und das Tempo dann langsam steigern. So bleiben sie nicht nur stabiler auf den Skiern, sondern sparen sich auch anstrengende Bewegungen und schonen damit die eigenen Kräfte.

Anfängerfehler Nr. 2: Falscher Abstand zwischen den Ski

Der Fehler:

Skianfänger haben oft Probleme damit, den richtigen Abstand der Ski zueinander einzuschätzen. Ein Fehler, den manchmal aber selbst erfahrene Wintersportler noch machen. Grund dafür ist, dass sich der Fahrstil durch moderne Carvingski von einem eher engen Abstand zu einem hüftbreiten verändert hat.

Das Problem:

Wenn Wintersportler die Ski zu eng zusammenführen, wird die Bewegungsfreiheit dadurch stark eingeschränkt. Außerdem können sie dadurch auf der Piste leicht das Gleichgewicht verlieren. Sind die Beine dagegen zu weit auseinander, gleiten sie unkontrolliert auseinander, wodruch Skifahrer Stürze riskieren oder es zu Zusammenstößen mit anderen Wintersportlern am Berg kommen kann.

Der Verbesserungstipp:

Eine Möglichkeit ist es, den richtigen Abstand der Ski beim Schussfahren im leicht abschüssigen Gelände zu üben. Dabei kann es hilfreich sein, die Stöcke erst einmal wegzulassen, damit sich der Skifahrer ganz auf die Skistellung konzentrieren kann. So prägt sich der richtige Abstand der Ski von Anfang an ein und mit ein bisschen Übung können sich Wintersportler damit auch die passende Breite fast automatisch beibringen. Am Ende gelit es dadurch gleichzeitig kontrollierter sowie stabiler Ski zu fahren.

Anfängerfehler Nr. 3: Rudernde Arme

Der Fehler:

Anfänger holen sich in der Regel den nötigen Schwung für die Kurvenfahrt aus den Armen und drehen diese dabei kräftig mit, wodruch auch die Hüfte mit in Bewgung gerät.

Das Problem

Skifahrer, die auf der Piste kräftig mit den Armen rudern, sehen dabei nicht nur lustig aus, sondern können sich dabei auch schnell etwas zerren oder verspannen. Ein weiteres Problem ist, dass sich die Drehung bei einer starken Bewegung des Oberkörpers nur schwer kontrollieren lassen und der Skifahrer so leicht das Gleichgewicht verlieren kann oder sich die Ski auseinander schieben können.

Der Verbesserungstipp

Sowohl der Oberkörper als auch die Arme sollten sich bei Skifahren so wenig wie möglich bewegen. Um den Oberkörper stillzuhalten, hilft etwa der Tablett-Trick: Dabei stellt sich der Skifahrer vor, er müsse ein Tablett voller Gläser ins Tal bringen, ohne dass die Gläser hier wackeln oder herunterfallen. Dabei ist der Blick stets ins Tal gerichtet. Das führt automatisch dazu, dass der Oberkörper nicht zu stark gedreht wird. Ein weiterer Tipp ist, ohne Stöcke zu fahren, demm dadurch wird eine ruhige, balancierte Haltung des Oberkörpers trainiert.

Anfängerfehler Nr. 4: Der Oberkörper ist zu starr

Der Fehler:

Das andere Extrem zu den rudernden Armen ist ein starrer Oberkörper. Anfänger vergessen hierbei, in den Kurven den Oberkörper leicht mitzubewegen.

Das Problem:

Entspanntes Skifahren geht immer mit ruhigen, dynamischen Bewegungen einher. Denn wer sich zu viel oder, wie in diesem Fall, zu wenig bewegt, muss dies mit ruckartigen Bewegungen ausgleichen und dadurch sehr viel mehr Kraft aufwenden. Und das kann nicht nur zu Muskelkater und Verspannungen führen, sodern es macht auch das Skifahren unkontrollierter und damit eben gefährlicher.

Der Verbesserungstipp:

Eine Verlagerung des Oberkörpers ist das A und O beim Kurvenfahren. Dabei ist der Oberkörper am Anfang der Kurve noch nach vorn gen Tal gerichtet. Danach wendet sich der Körper aber zur Kurvenmitte hin und der Skifahrer lehnt sich mit in die Kurve ein. Geübt werden kann das, indem insbesondere die Außenhand über die ganze Kurve hinweg mitgeführt wird. Am Ende sollte die Hand dabei dann über dem Innenski liegen, wodurch der Wintersportler automatisch den Oberkörper dynamisch in Bewegung bringt.

Auf der Piste geht es für eine entspannte Abfahrt vor allem auch darum, dass der Oberkörper nicht zu starr ist und mit in die Kurven gelehnt wird.

Und wenn ein unbeweglicher Oberkörper eher von der Angst herrührt, auf der Piste die Balance zu verlieren, wenden Skifahrer besser die Bananen-Technik an. Dafür drehen Wintersportler den Po zum Hang und bilden mit dem Rest des Körpers einen runden Bogen, eben wie eine Banane. Dabei wirde der Oberkörper automatisch „mitgenommen“ und verhindert gleichzeitig, dass der Außenski wegrutscht.

Anfängerfehler Nr. 5: Die Ski werden falsch belastet

Der Fehler:

Anfänger verlassen sich auf der Piste oft auf ihre Carving-Ski, die die Kurven durch ihre Taillierung nahezu von allein fahren, und belasten so die Ski falsch oder eben gar nicht. Doch auch wenn Carving-Ski durch ihre Form das Kurvenfahren erleichtern, bedeutet das nicht, dass Wintersportler alles dem Ski selbst überlassen können oder sollten.

Das Problem:

Wer nicht aktiv mitfährt und die Ski falsch belastet, verliert die Kontrolle und riskiert Stürze und Verletzungen. Stattdessen müssen Kurven mit einem Belastungs- und Kantenwechsel einhergehen.

Der Verbesserungstipp:

Doch wie können Anfänger diesen Fehler umgehen? Einfach. Denn hier liegt der Trick im idealen Timing. mit dem aber auch selbst erfahrene Skifahrer öfter noch Probleme haben. Daher hilft es für den Anfang, wenn sich der Skifahrer auf seinen Außenski konzentriert und diesen am stärksten belastet. Flüssiger wird das Ganze noch, wenn der Innenski am Ende der Kurve hochgehoben und in Fahrtrichtung gedreht wird. Das kann zunächst auf flacheren Hügeln geübt werden, um ein Gefühl für die Dynamik und das Timing zu entwickeln. So lernt ein Wintersportler von Anfang an, kontrolliert und dynamisch zu fahren.

Wer so dynamisch über traumhafte Pisten carven möchte, der muss als Skifahrer zuallererst die Anfängerfehler abstellen.

Fehler bei Skifahren zu machen, ist gerade für Anfänger völlig normal. Davon sollten sie sich jedoch nicht abschrecken lassen. Denn am wichtigsten ist es schlicht seine Anfängerfehler zu kennen und aktiv dagegen vorzugehen. So lernen Skifahrer von Anfang an, schön und vor allem sicher Ski zu fahren.

Weitere Tipps für Skianfänger zur Fehlervermeidung auf der Piste

8 Anfänger-Fehler - so wirst du direkt als Ski-Profi wahrgenommen

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

  • Richtige Skiausrüstung wählen – Die Basis für sicheres Skifahren sind passende Ski, korrekt eingestellte Bindungen sowie gut sitzende Skischuhe und dazu ist ein Helm nich nur für Einsteiger ein absolutes Muss!
  • Aufwärmen vor dem Skifahren – Schon wenige Minuten Gymnastik oder Dehnen aktivieren die Muskeln und Gelenke, senken das Verletzungsrisiko und verbessern die Körperspannung.
  • Blick nach vorn richten – Wer beim Skifahren in Fahrtrichtung schaut, fährt automatisch stabiler und kann Hindernisse frühzeitig erkennen.
  • Bremsen richtig lernen – Der Schneepflug ist die sicherste Bremstechnik für Anfänger. Auf flachen Hängen lässt sich das Abbremsen gefahrlos üben, bis es zuverlässig funktioniert.
  • Sicherheit auf der Piste beachten – Die FIS-Pistenregeln geben Orientierung: Rücksicht nehmen, Geschwindigkeit anpassen und nur an übersichtlichen Stellen anhalten.
  • Pausen einlegen und Kräfte einteilen – Übermüdung führt zu Fahrfehlern. Besser sind kurze Pausen, um die Muskulatur zu entspannen und anschließend konzentriert weiterzufahren.

FAQs zu Anfängerfehlern beim Skifahren

Welche typischen Anfängerfehler begehen Skifahrer bei der Körperhaltung?

Viele Einsteiger geraten in eine starke Rücklage, da sie ihr Gleichgewicht ausgleichen wollen. Dadurch verlieren sie jedoch schnell die Kontrolle über ihre Ski und riskieren Stürze. Andere wiederum bewegen den Oberkörper kaum und fahren zu starr, was zu Verkrampfungen führt. Auch das Rudern mit den Armen ist ein häufiger Fehler. Es sieht nicht nur unbeholfen aus, sondern bringt auch den ganzen Körper aus dem Gleichgewicht.

Warum ist der richtige Abstand zwischen den Skiern beim Skifahren so wichtig?

Ein falscher Abstand der Ski ist einer der klassischen Anfängerfehler. Stehen die Ski zu eng, ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und schon kleine Hindernisse können dazu führen, dass Wintersportler das Gleichgewicht verlieren. Sind die Ski hingegen zu weit auseinander, sind sie unkontrolliert auf der Piste unterwegs und riskieren dort Stürze oder Zusammenstöße mit anderen.

Wie können Anfänger lernen, ihre Ski richtig zu belasten?

Viele Skianfänger verlassen sich zu sehr auf ihre Carving-Ski und setzen kaum eigene Impulse. Dadurch werden die Ski falsch oder gar nicht belastet, was ein häufiger Grund für Kontrollverlust ist. Entscheidend ist, das Gewicht bewusst auf den Außenski zu verlagern, da dieser in der Kurve für den meisten Halt sorgt.

Welche Sicherheitsmaßnahmen helfen Skianfängern, Fehler zu vermeiden?

Sicherheit beginnt bereits mit der richtigen Ausrüstung: Ein gut sitzender Helm, korrekt eingestellte Bindungen und feste, bequeme Skischuhe sind Pflicht. Auch Skibrillen, Handschuhe und Protektoren erhöhen die Sicherheit, besonders für Einsteiger.

Wie können Skianfänger ihre Technik verbessern und Fehler schnell abstellen?

Der sicherste Weg dazu ist ein Skikurs mit professionellen Lehrern. Dort lernen Einsteiger von Anfang an die richtige Technik und verhindern so, dass sich falsche Bewegungen verfestigen. Zusätzlich helfen einfache Übungen, wie der Schneepflug,der Tablett-Trick, Balanceübungen im Stand oder die Bananen-Technik.

Früh übt sich: So lernen Kinder Skifahren

Skifahren ist ein echtes Outdoor-Abenteuer, an denen auch kleine Wintersportler Spaß ...

Diese Top-Events steigen in der Skisaison 2025/2026

Zu Beginn der Skisaison 2025/2026 finden im Herbst und während des gesamten Winters ...

StickyNewsletter