So fahre ich sicher auf der Buckelpiste

27. Dezember 2017 - SnowTrex

Zum Skifahren gehört eine ganze Menge Fahrtechnik und Taktik. SnowTrex hat mit Max Holzmann gesprochen, Ausbildungsleiter des Deutschen Skilehrer Verbandes (DSLV). Der staatlich geprüfte Skilehrer gibt wertvolle Experten-Tipps zum sicheren Fahren auf einer Buckelpiste.

Die Mont-Fort Buckelpiste in der Schweiz.

Wie entstehen Buckelpisten?

In Skigebieten werden die gewellten, unebenen Pisten nicht extra angelegt. Die meisten von ihnen entstehen im Laufe eines Skitages, wenn die zuvor glatt planierte Abfahrt von zahlreichen Skipaaren und Snowboards durchwühlt und zerfurcht wurde. Je weicher und tiefer der Schnee, desto höher türmen sich später die Schneehaufen auf. Zerwühlte Pisten gibt es also nach einer gewissen Zeit in jedem Skigebiet. Auch im weichen Tiefschnee neben den präparierten Abfahrten bilden sich nach regelmäßiger Frequentierung ordentliche Hügellandschaften. Geländefahrer finden darin eine besondere Herausforderung.

Die Buckelpiste Gentianes in den Schweizer 4 Vallées.

Buckeltäler und -spitzen

Da Buckelpiste fahren auch Bestandteil der Skilehrerprüfung ist, kennt sich Skilehrer Holzmann in diesem Feld bestens aus. Seine erste Lektion: Es gibt sogenannte Buckeltäler und -spitzen. Die „Täler“ sind die Zwischenräume zwischen den Höckern, die „Spitzen“ der höchste Punkt des Buckels. Die Kunst ist es, auf beidem die korrekte Fahrweise anzuwenden. „Dieses Terrain ist höchst variantenreich, wodurch eine eingeschränkte, vorgegebene Spur entsteht“, so Holzmann. „In welligem Gelände kann der Fahrer seine Spur nicht uneingeschränkt frei wählen. Um die einzelnen Höcker zu bezwingen, muss man sich deren Beschaffenheit bewusst machen.“ Es geht also unentwegt auf und ab und schnelle Drehungen müssen vollführt werden.

Buckel ist nicht gleich Buckel

Sind Buckelpisten also nur für sehr gute Fahrer geeignet? Nicht unbedingt. „Es hängt von der Höhe und den Abständen der Erhebungen ab“, weiß Holzmann. „Wenn die Buckel hart und steil sind, wird es besonders schwierig. Eine klassische Buckelpiste im Steilhang sollte man nur befahren, wenn man seine Bewegungen sicher und schnell anpassen kann. Es gibt aber auch Buckelpisten im flacheren Gelände mit geringer Buckelhöhe. Das ist ein hervorragendes Lerngelände.“ Hier wie dort ist jedoch immer eine bewegliche Körperhaltung wichtig.

Devise: Agil und stabil sein

Buckelpistenfahrer müssen eine große Beweglichkeit an den Tag legen. Sie müssen schnell auf die neuen Gegebenheiten reagieren können, die hinter dem nächsten Höcker warten und auch der Kurvenwechsel will ordentlich eingeleitet werden. Schnelligkeit, Koordination und Rhythmusgefühl sind hier enorm wichtig. „Man muss sich ständig den Geländegegebenheiten anpassen können“, mahnt Holzmann. „Wenn das nicht der Fall ist, ist es anstrengend und letztendlich gefährlich.“ Dazu ist eine bewegungsbereite Position einzunehmen: ein mittiger, gleichmäßiger Stand auf dem Ski, Knie-, Hüft- und Fußgelenke sind leicht gebeugt, der Oberkörper aufrecht. Die Skier werden eng geführt und sollten immer Bodenkontakt haben. Zur agilen Körperhaltung gehört auch das Federn in den Knien. Diese rhythmische Auf- und Ab-Bewegung dient als Stoßdämpfer für den holprigen Untergrund. Der Oberkörper und die Arme bleiben derweil so gut es geht ruhig. Entscheidend ist eine gute Körperspannung, die durch eine stabile Rumpfmuskulatur erzeugt wird.

Buckelpisten erfordern eine besondere Technik, um sie elegant zu bezwingen.

Kurvenwechsel auf der Buckelpiste

Mit dem Federn hängt auch der Kurvenwechsel zusammen. Die Kurveneinleitung, der Wechsel und das Auffahren auf den nächsten Buckel funktionieren nur mit einem gleichmäßigen Fahrrhythmus. Holzmanns Tipp: „Je enger die Buckel stehen, desto schwieriger ist es, sich im Wellental zu bewegen. Wer sich also gekonnt durch die Buckel kämpfen will, der sollte die Kurve am besten nicht im Tal einleiten.“ Der Kurvenwechsel findet idealerweise neben der Buckelspitze, die Kurve selbst in der Abwärtsbewegung statt. Beim Einleiten der Kurve werden die Beine angezogen, in der Kurve werden sie dann wieder gestreckt. Diese Bewegung nennt man auch Ausgleichstechnik, da sie genau anders herum ausgeführt wird als beim Befahren einer ebenen Piste. „Wichtig ist auch, dass das Bremsen beim schnellen Drehen auf den Buckeln nicht automatisch gegeben ist. Wenn man auf der Buckelspitze die Ski dreht und dann die Buckel mit gedrifteten Skiern mehr oder weniger hinunterrutscht, erhöht das die Bremswirkung und die Sicherheit beim Kurvenfahren.“ Generell gilt die Faustformel: Der Experte fährt von Buckelflanke zu Buckelflanke. Die Könner driften von der Buckelspitze ins Wellental und der Anfänger fährt nur im Wellental.

Zusammenfassung

Zum Befahren von welligen Pisten ist eine bewegungsbereite Körperhaltung mit viel Körperspannung und enger Skiführung nötig. Beim Kurvenwechsel zwischen Buckelspitze und Wellental zählen aktive Beinarbeit und federnde Knie. Der Oberkörper bleibt von den schnellen Bewegungen weitestgehend unberührt und ruhig. Besonders hohe Buckel lassen sich mit der Ausgleichstechnik – aktives Anziehen der Beine im Kurvenwechsel und Beinstrecken in der Kurve – bewältigen.

DSLV-Ausbildungsleiter Max Holzmann.

Unser Experte vom DSLV

Max Holzmann ist staatlich geprüfter Skilehrer und Vorstand Ausbildung im deutschen Skilehrerverband (DSLV). In seinem Verantwortungsbereich liegen die Inhalte der Ausbildungslehrgänge, die jeweiligen Prüfungslevel und Schwierigkeitsgrade in allen Ausbildungsstufen vom Level 1 bis zur staatlich geprüften Skilehrerprüfung, in den Unterrichtsfächern Motorik, Methodik und Theorie.

Mehr Infos rund um Fahrtechniken beim Skifahren gefällig?

FAQs zu Fahrtechniken

Wie fahre ich auf flachem Gelände?

Es gibt verschiedene Techniken, um sich im flachen Gelände auf alpinen Ski fortzubewegen. Am einfachsten ist es, sich mit den Stöcken anzuschieben und dabei mit den Ski abwechselnd gleitende Bewegungen nach vorne zu machen.

Können Anfänger auf Buckelpisten fahren?

Nein! Buckelpisten sind sehr anspruchsvoll und erfordern höchste Konzentration und viel Können. Daher sind sie für Anfänger nicht geeignet. Wer jedoch das Fahren auf Buckelpisten beherrscht, kommt auf fast jedem Terrain gut zurecht.

Was ist die beste Fahrtechnik für Buckelpisten?

Auf Buckelpisten sollte stets Bodenkontakt gehalten und beim Fahren konstante rhythmische Hoch-Tief-Bewegungen ausgeführt werden. Der Oberkörper wird aufrecht und ruhig gehalten und der Einsatz der Stöcke kommt vorsichtig aus dem Handgelenk. Doch das Fahren auf Buckelpisten erfordert nicht nur eine gute Technik, sondern auch eine gute Körperspannung, körperliche Fitness und viel Aufmerksamkeit.

Was sind die Gefahren beim Tiefschnee?

Wer den Tiefschnee außerhalb der präparierten Pisten sucht, befindet sich auf einem Terrain mit höherem Lawinenrisiko und Naturgefahren wie Tree-Wells oder schlechten Wetterbedingungen. Darüber hinaus kann das schnelle Gleiten im Pulverschnee zu einem riskanten, zu schnellen Fahren verleiten. Damit steigt die Unfallgefahr für sich und andere. Wer im Gelände fährt, muss entsprechend ausgerüstet und geschult sein. Wahlweise kann man auch einen Skiführer oder einen Tiefschneekurs buchen.

10 gute Gründe für Skifahren in Les 3 Vallées

Mitten in den französischen Alpen liegt die riesige Skiregion „Les 3 ...

5 gute Gründe für Skifahren auf der Schmittenhöhe

Wer von der Piste aus die atemberaubende Aussicht auf einen der schönsten Skiorte im ...

$stickyFooter