Mit dem Start der Skisaison im Herbst/Winter startet auch eine ganze Reihe an Top-Events in den Skigebieten. Aus der Masse an Gletscher-Openings und Konzerten, Wettkämpfen sowie wilden Après-Ski-Partys hat SnowTrex eine bunte Auswahl an Events für alle Schneebegeisterten zusammengestellt. Jetzt also das persönliche Top-Event der kommenden Skisaison aussuchen und die nächste Reise fix machen!
Die Top-Events der Skisaison 2019/2020 im Überblick
Datum | Eventname | Skiort/-region | Land |
---|---|---|---|
26.10.19 | Weltcup-Auftakt | Sölden | Österreich |
14.11. – 24.11.19 | Skiopening Obergurgl | Obergurgl | Österreich |
30.11.19 | Top of the Mountain Konzert | Ischgl | Österreich |
30.11. – 07.12.19 | PowderWeek | Les 2 Alpes | Frankreich |
07.12.19 | Après-Ski-Hits 2019 | St. Anton | Österreich |
12.12. – 15.12.19 | Rave on Snow | Saalbach-Hinterglemm | Österreich |
12.12. – 15.12.19 | Weltcup Montafon | Schruns | Österreich |
14.12.19 | Rise & Fall | Mayrhofen | Österreich |
29.12. – 30.12.19 | Vierschanzentournee-Auftakt | Oberstdorf | Österreich |
01.01.20 | Neujahrsspringen | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland |
11.01.20 | Snow Walk & Run | Arosa | Schweiz |
11.01. – 18.01.20 | Belalp Hexen Woche | Blatten | Schweiz |
12.01. – 19.01.20 | Concours Hippique auf Schnee | St. Moritz | Schweiz |
17.01. – 19.01.20 | Lauberhornrennen | Wengen | Schweiz |
18.01. – 19.01.20 | Välley Rälley | Zillertal | Österreich |
21.01. – 26.01.20 | Hahnenkammrennen | Kitzbühel | Österreich |
22.01. – 25.01.20 | Internationales Infernorennen | Mürren | Schweiz |
28.01.20 | The Nightrace | Schladming | Deutschland |
01.02. – 09.02. | Weltcup-Abfahrten | Garmisch | Österreich |
09.03. – 11.03.20 | Conquer the Alps | Axamer Lizum | Österreich |
21.03. – 22.03.20 | Freeride Testival | Kaunertal | Österreich |
22.03. – 28.03.20 | Rock the Pistes | Portes du Soleil | Frankreich |
26.03. – 29.03.20 | Cover Festival | Davos | Schweiz |
27.03. – 28.03.20 | Allalin Rennen | Saas-Fee | Schweiz |
02.04. – 03.04.20 | Electric Mountain Festival | Sölden | Österreich |
13.04.-18.04.20 | Snowbombing | Mayrhofen | Österreich |
14.04. – 18.04.20 | Zermatt Unplugged | Zermatt | Schweiz |
18.04.20 | Lederhosen Wedel Finale | Zillertal | Österreich |
25.04.20 | Der weisse Rausch | St. Anton | Österreich |
26. Oktober: Weltcup-Auftakt in Sölden
Am 26. Oktober geht es wieder los für die Profi-Skirennläufer dieser Welt. Dann startet in Sölden auf dem Rettenbach-Gletscher der Ski Alpin Weltcup. Rund 20.000 Zuschauer werden erwartet, wenn die Ski-Asse den ultrasteilen Weltcuphang herunterbrettern. Daumen drücken für alle Teilnehmer!
14. – 24. November: Skiopening Obergurgl
Wenn das Skigebiet Obergurgl am 14. November seine Liftanlagen startet und die präparierten Pisten öffnet, findet, um den Saisonstart gebührend, zu feiern, 10 Tage lang vom 14. – 24. November das Skiopening statt. Zu den Programmpunkten gehören musikalische Hüttenrallyes, Gurgl Pisten Challenges, kostenlose Skiguidings, Hüttenabende, Skiequipment-Tests und viele Partys wie die Opening Party, die Gipfel-Party und der Ö3 Pistenbully, der die Skifans im Skigebiet Hochgurgl mit einem Hitradio Ö3-DJ einheizt!
30. November: Top of the Mountain Konzert in Ischgl
Dreimal pro Saison lädt Ischgl Weltstars der Musikszene ein, um vor atemberaubender Kulisse auf der Idalp die Bühne zu rocken. Der Ort in Tirol steht bei den „Top of the Mountain“-Konzerten dann regelmäßig Kopf. Auch in dieser Saison wird es bestimmt wieder hochkarätig. Bleibt noch abzuwarten, welche Stars zum Ostern und zum Saisonschluss den Urlaubern und Einheimischen ordentlich einheizen. Zum Auftakt am 30. November wird SEEED die Wintersaison bei der legendären Veranstaltung eröffnen!
Hier ein Rückblick auf das Konzert mit Jason Derulo 2018:
30. November – 7. Dezember: PowderWeek in Les 2 Alpes
Im französischen Les 2 Alpes startet die Saison wieder mit der PowderWeek. Vom 30. November bis 7. Dezember können hier die ersten Schwünge auf die noch leeren Pisten gesetzt werden. Nach einem erfolgreichen Skitag auf bis zu 3.600 m Höhe erwartet die Wintersportler dann ein umfangreiches Angebot an Programmpunkten – Grillabend, Konzerte, Spaß-Wettbewerbe und Partys mit DJs, die der Menge einheizen. Vergangenes Jahr waren zahlreiche Teilnehmer vor Ort, um den Start der Skisaison gebührend zu feiern. Lust, dieses Jahr dabei zu sein?
7. Dezember: Après-Ski-Hits 2019 in St. Anton
Was wird in der Saison 2019/2020 wohl durch die Après-Ski-Hütten der Bergwelt hallen? Zu welchen Songs werden abertausende Pistenfans nach einem gelungenen Skitag mitsingen? Im Mooserwirt in St. Anton werden genau diese Fragen am 7. Dezember beantwortet. Dann steigt das Schlager-Kultevent, bei dem die Hits der Saison vorgestellt werden. Der Eintritt ist frei und man kommt sogar ins Fernsehen – RTL2 zeichnet die Party auf.
12. – 15. Dezember: Rave on Snow in Saalbach-Hinterglemm
Bei diesem Festival wird drei Tage lang (so gut wie) kein Auge zugemacht. Das „Rave on Snow“ in Saalbach-Hinterglemm gehört zu den größten Winterfestivals weltweit, mit Partys auf zehn Floors und über 70 DJs und Live Acts! Hier feiert die Clubszene schon in der Adventszeit Weihnachten – vom 12. bis 15. Dezember im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.
Zur Einstimmung hier das Aftermovie aus 2018:
12. – 15. Dezember: Weltcup Montafon
Weltcup-Wettbewerb trifft auf Open-Air-Konzert: Ebenfalls vom 12. bis zum 15. Dezember herrscht Ausnahmezustand im österreichischen Montafon. Während am Berg die Runs starten, treten im Tal an der Talstation der Hochjoch-Bahn die Band Silbermond sowie Lemo auf. Sie werden am 14. Dezember der Menge ordentlich einheizen.
14. Dezember: Rise & Fall in Mayrhofen
Zum siebten Mal findet in Mayrhofen am 14. Dezember das Sportevent „Rise & Fall“ statt. Über 80 Teams treten in vier unterschiedlichen Sportarten gegeneinander an. Für Skibergsteiger und Mountainbiker geht es bergauf – RISE – während Paragleiter und Skifahrer sich abwärts bewegen – FALL. Jeder der vier Sportler im Team muss in einer der vier Disziplin 430 Höhenmeter überwinden. Wie beim Staffellauf starten die Teammitglieder nacheinander. Die Skibergsteiger beginnen, es folgen die Paragleiter, dann die Mountainbiker, bis letzlich die Skifahrer im Ziel einfahren.
29. & 30. Dezember: Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf
In Oberstdorf wird das alte Jahr traditionell mit dem Auftakt der Vierschanzen-Tournee verabschiedet. Am 29. und 30. Dezember kommt hier die Crème de la Crème der Skispringer zusammen, die von rund 30.000 Zuschauern angefeuert werden.
1. Januar: Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
Station 2 der legendären Vierschanzen-Tournee: In Garmisch-Partenkirchen startet das neue Jahr traditionell mit dem Neujahrsskispringen. Am 1. Januar versammelt sich hier dann wieder die Weltelite der Skispringer, um von der sensationellen Schanze abzuspringen und möglichst weit zu fliegen. Alljährlich werden sie dabei von rund 25.000 Besuchern im Stadion bejubelt, neben den vielen Fernsehzuschauern im heimischen Wohnzimmer.
11. Januar: Snow Walk & Run in Arosa
Wer neben dem Skisport auch fit im Laufen oder Nordic-Walking ist, der sollte beim Arosa Walk & Run am 11. Januar nicht fehlen. Ob Short Distance (6,3 km) oder Long Distance (12 km), Weisshorn Snow Trail (16,8 km) oder Halbmarathon – ein Wettkampf in wunderbarer Schweizer Winterlandschaft ist garantiert. Aber Achtung: Auch die Strecke für die Läufer ist komplett mit Schnee bedeckt und dadurch sehr anspruchsvoll. Der Run empfiehlt sich somit vor allem für trainierte Läufer.
11. – 18. Januar: Belalp Hexen Woche in Blatten
Im Schweizer Blatten geht es ab dem 11. Januar wieder wie verhext zu. Dann startet die legendäre Hexenwoche auf der Belalp, bei der eine ganze Menge Skifahrer erneut im Hexenkostüm auf der Piste unterwegs sein werden. Und nicht nur das: Beim Hexenabfahrts-Rennen geht es vor allem um Geschwindigkeit: Der Schnellste gewinnt, ob verkleidet oder nicht. Neben weiteren Wettkämpfen erwartet Hexenliebhaber u. a. eine Eröffnungsfeier und ein Familiennachmittag.
12. – 19. Januar: Concours Hippique auf Schnee in St. Moritz
Pferde-Freunde aufgepasst: Vom 12. bis 19. Januar findet in St. Moritz wieder der Concours Hippique auf Schnee statt. Hier wird Pferdesport mit Winterfreude verbunden – zum Beispiel beim Parcours-Springen auf Schnee oder beim sogenannten Skijöring, bei dem Skifahrer sich von ihren Vollblütern über eine schnee- und eisbedeckte Piste ziehen lassen. Auch das Rahmenprogramm, u. a. mit Eisstockschießen und Fondue-Abend, kann sich sehen lassen und begeistert Pferde- und Winterfreunde jedes Jahr aufs Neue.
17. – 19. Januar: Lauberhornrennen in Wengen
Als Teil der Berner Voralpen ragt das Lauberhorn ganze 2.472 m in die Höhe. Das alljährliche Lauberhornrennen im Schweizer Ort Wengen hat dem Gipfel Berühmtheit verschafft. Die Disziplinen: Alpine Kombination, Abfahrt und Slalom. Außerdem bietet es mit rund 4,5 km die längste Abfahrt der Welt. Skisportfans können ihre Stars bei den Wettkämpfen vom 17. bis 19. Januar anfeuern.
18. – 19. Januar: Välley Rälley im Zillertal
Im Frühjahr steigt wieder die Välley Rälley im Zillertal. Snowboarder, egal ob Kids, Amateure oder Profis, stellen bei vier Events, die in den besten Snowparks der Region stattfinden, ihr Können unter Beweis. Bei jedem Stopp der Tour wird ein offener Slopestyle-, Big Air- oder Railwettbewerb ausgetragen. Die Boarder sammeln während der Tour Punkte und die Sieger der Gesamttour werden nach dem letzten Tourstopp zum Prince, zur Queen und zum King of Välley gekrönt.
21. – 26. Januar: Hahnenkammrennen in Kitzbühel
Wenn in Kitzbühel beim Hahnenkammrennen die Skirennläufer wieder die legendäre „Streif“ herunter brettern, kann einem schonmal der Atem stocken. Am 24. Januar ist es wieder soweit – und neben den Rennläufen wartet Kitzbühel traditionsgemäß auch mit zahlreichen Partys und weiteren Veranstaltungen auf.
22. – 25. Januar: Internationales Infernorennen in Mürren
Das Infernorennen im Schweizer Mürren gilt als das größte Amateur-Skirennen weltweit. Da insgesamt nur 1.850 Teilnehmer zugelassen werden, sollte man schnell sein mit der Anmeldung – und auf den Skiern, wenn man gewinnen möchte. Die Strecke geht über rund 14,9 km und wurde von den bisherigen Rekordhaltern bereits in weniger als 15 Minuten gefahren. Wer sich etwas mehr Zeit lassen möchte, der braucht circa 45 Minuten und kann dazu noch das Bergpanorama vollends genießen. Zeitraum: 22. bis 25. Januar.
28. Januar: The Nightrace in Schladming
Im Planaier Stadion findet am 28. Januar zum 23. Mal der alpine Skiweltcup unter dem Namen „The Nightrace“ statt. Unter den Augen von 45.000 Zuschauern fahren die Athleten unter Flutlicht über die Slalomstrecke in den berühmten „Hexenkessel“ von Schladming ein. Anschließend geht die Veranstaltung in eine der größten Ski-Partys der Alpen über.
09. – 11. März: Conquer the Alps bei Innsbruck
Innsbruck, das ist Großstadtflair vor einem traumhaften Alpenpanorama und Ausgangspunkt für Skigenuss in der Axamer Lizum. Das Skigebiet in der Olympia Skiregion Innsbruck bietet 30 Pistenkilometer und nochmal 10 km Skirouten für vielseitigen Fahrspaß. Und das nur etwa 30 Minuten Fahrzeit von der Landeshauptstadt entfernt. Inmitten dieser traumhaften Bedingungen findet das famose Ski-Event Conquer the Alps (CTA) statt. Rund 3.000 Teilnehmer kämpfen am ersten Märzwochenende in Zweier-Teams um den Titel Conquerer of the Alps (Eroberer der Alpen). Was für den Sieg zu tun ist, könnte nicht schöner sein: Skifahren und Party machen. Die Challenges in der CTA City Area und der CTA Snow Area füllen die drei Tage randvoll mit Konzerten, Party, Spaß-Wettbewerben, Workshops und natürlich Ski- und Snowboardfahren.
21. – 22. März: Freeride Testival im Kaunertal
Am 21. und 22. März geht es auf 2.750 m Höhe in die nächste Runde des größten kostenfreien Tests für Freeride-Ausrüstung in den Alpen. Der Kaunertaler Gletscher ist die letzte von 3 Stationen und bietet neben den Ausrüstungstests auch Kurse, geführte Freeride-Touren, Workshops und den BMW xDrive Shuttle für diejenigen, die die berühmte „Nörderberg“ Freeride-Variante zum Fernergries hinabfahren. Der spezielle Shuttle Service bringt die Freerider dann bequem zurück zum Gletscherskigebiet.
22. – 28. März: Rock the Pistes in Portes du Soleil
Vom 22. bis zum 28. März findet die 9. Ausgabe von Rock The Pistes im Skigebiet Portes du Soleil statt. In freier Natur und vor traumhafter Alpenkulisse performen dann die besten Bands aus der internationalen Pop/Rock-Szene. Der Eintritt ist im Skipass inkludiert. In der vergangenen Saison waren rund 30.000 Festivalbesucher vor Ort und haben bei Konzerten auf der Piste und in den gesamten Skigebieten gefeiert:
26. – 29. März: Cover Festival in Davos
Das Cover-Festival vom 26. – 29. März in Davos wird ein starbesetztes Wochenende und gibt Wintersportlern eine wunderbare Gelegenheit, um die Saison mit viel Musik, Sonne und hoffentlich reichlich Schnee ausklingen zu lassen- und das kostenfrei. Die „Weltstars“ auf diesem Festival werden von bekannten Tribute-Bands imitiert. Oftmals ist die Ähnlichkeiten der Künstler mit dem Original in Optik, Mimik und Gesang teilweise verblüffend. Da ist es eigentlich egal, ob der echte oder der falsche Robbie Williams auf der Bühne steht. Das Entertainment ist jedenfalls garantiert.
27. & 28. März: Allalin Rennen in Saas-Fee
Im Schweizer Ort Saas-Fee fahren am 27. und 28. März die Ski-Profis wieder mit rund 140 km/h die Piste runter. Der Start des Rennens ist auf dem rund 4.000 m hohen Allalin-Gipfel gelegen. Von dort geht es 9 km ins 2.227 m tiefer gelegene Saas-Fee. Damit zählt die Piste zu einer der höchstgelegenen und längsten weltweit.
2. & 3. April: Electric Mountain Festival in Sölden
Ausnahmezustand zum Saisonende mitten in der Ötztaler Bergwelt: Zum zweitägigen Electric Mountain Festival in Sölden am 2. und 3. April werden wieder angesagte DJs der elektronischen Tanzmusik erwartet. Und schon bereits im Vorfeld verwandelt sich Sölden mit den Electric Mountain Partys einmal im Monat zur DJ-Hochburg. Das Schmankerl: Der Eintritt zu den Konzerten ist in den Tagesskipässen inbegriffen.
So war es beim Electric Mountain Festival 2019:
13. – 18. April: Snowbombing in Mayrhofen
„Anspruchsvoller Clubsound“ schallt im April wieder von Mayrhofen aus durchs ganze Zillertal. Nachdem man sich auf den bestens präparierten Pisten in Mayrhofen, der Zillertal Arena oder auf dem Hintertuxer Gletscher ausgetobt hat, geht es weiter mit heißen Clubbeats. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Hier das Aftermovie aus 2018:
14. – 18. April: Zermatt Unplugged
Mitten in der Schweizer Bergwelt kann man vom 14. bis zum 18. April wieder unverfälschter Musik lauschen. Bei den Unplugged-Konzerten in Zermatt trifft das Pistenfeeling vom Skigebiet Matterhorn-Zermatt auf Klänge von angesagten Künstlern. Bisher mit dabei waren u. a. James Blunt, Matt Simons, Alle Farben und James Morrison. Man darf gespannt sein aufs kommende Line-Up, das im Dezember veröffentlicht wird.
So war es 2019:
18. April: Lederhosen Wedel Finale im Zillertal
Zum Saisonabschluss geht es im Zillertal sowohl verrückt als auch traditionell zu. Denn alle, die sich am 18. April in Dirndl oder Lederhose auf die Piste wagen, um die letzten Schwünge zu ziehen, erhalten einen vergünstigten Skipass. Begleitet wird das Wedeln in Trachten von Live-Musik, gratis Schnaps und jeder Menge Party. Feuchtfröhlich geht es dann bei der Aftershow-Party in der Krocha Alm weiter, selbstverständlich mit Top Live Acts und der besten Stimmung.
25. April: Weisser Rausch in St. Anton
Am 25. April geht es für 555 Teilnehmer, darunter Skifahrer, Snowboarder und Telemarker, in St. Anton an den Start. Von 2.650 m Höhe geht es 9 herausfordernde km abwärts zur Talstation. Der „Weisse Rausch“ ist eine der Disziplinen des Triathlons „Arlberg Adler“. Neben Profis, die der Zeit hinterherjagen, nehmen auch Amateure in bunten Kostümen teil, für die der Spaß und eher das Motto „Dabei sein ist alles“ im Vordergrund stehen.