Jedes Jahr schaut die Skiwelt gebannt auf die Wettkämpfe beim FIS Ski Alpin Weltcup, bei dem die Besten der Besten an den Start gehen. Rund um den Globus fiebern Skifans dann immer mit, wenn ihre Stars sämtliche Pisten der Welt herunterbrettern. SnowTrex hat die Wettkämpfe der Saison 2021/2022 auf einen Blick zusammengestellt – angesichts Corona sind alle Angaben natürlich unter Vorbehalt zu verstehen.
Ski Alpin Weltcup-Rennen 2021/2022 im Überblick
Datum | Skiort | Land |
---|---|---|
23.10. – 24.10.2021 | Sölden | Österreich |
13.11. – 14.11.2021 | Lech Zürs | Österreich |
20.11. – 21.11.2021 | Levi | Finnland |
26.11. – 28.11.2021 | Killington & Lake Louise | USA & Kanada |
03.12. – 05.12.2021 | Lake Louise & Beaver Creek | Kanada & USA |
11.12. – 12.12.2021 | Val d'Isère & St. Moritz | Frankreich & Schweiz |
17.12. – 19.12.2021 | Val d’Isère & Gröden | Frankreich & Italien |
19.12. – 20.12.2021 | Adelboden | Schweiz |
21.12. – 22.12.2021 | Courchevel & Madonna di Campiglio | Frankreich & Italien |
28.12. – 29.12.2021 | Lienz & Bormio | Österreich & Italien |
04.01. – 06.01.2022 | Zagreb | Kroatien |
08.01. – 09.01.20222 | Adelboden & Maribor | Schweiz & Slowenien |
11.01.2021 | Flachau | Österreich |
14.01. – 16.01.2022 | Zauchensee & Wengen | Österreich & Schweiz |
21.01. – 23.01.2022 | Cortina d'Ampezzo & Kitzbühel | Österreich & Italein |
25.01.2022 | Kronplatz & Schladming | Italien & Österreich |
29.01. – 30.01.2022 | Garmisch-Partenkirchen | Deustchaland |
06.02. – 19.02.2022 | Yanqing (Olympischen Spiele) | China |
26.02. – 27.02.2022 | Crans Montana & Garmisch- Partenkirchen | Schweiz & Deutschland |
05.03. – 06.03.2022 | Lenzerheide & Kvitfjell | Schweiz & Norwegen |
11.03. – 13.03.2022 | Åre & Kranjska Gora | Schweden & Slowenien |
16.03. – 20.03.2022 | Courchevel/Meribel | Frankreich |
Ausgewählte Highlights
23. und 24. Oktober: Sölden (Österreich)
Der Weltcup-Auftakt findet traditionell in Sölden statt. Am Rettenbachgletscher starten die Profi-Damen und Herren beim ersten Wettkampf der Saison mit dem Riesenslalom.
21. und 22. November: Lech Zürs (Finnland)
Bevor die Reiseroute die Profi-Damen und die Profi-Herren trennt, gehen beide nochmal in Lech Zürs an den Start. Für beide ist es zugleich das erste und vorletzte Parallelrennen innerhalb des klassischen Weltcups. Ein zweites Mal steht die Disziplin nur beim letzten Weltcup in Frankreich auf dem Programm.
26. – 28. November: Killington (USA) & Lake Louise (Kanada)
Nachdem die traditionellen Rennen in der USA und Kanada, in der Saison 2020/2021 aufgrund von Corona ausfallen mussten, sind sie in dieser Saison wieder Teil der Wettkampfroute. Für die Frauen geht es nach Killigton zum Riesenslalom und Slalom. Die Männer starten in Lake Louise bei einem Abfahrtrennen und im Super-G.
12. und 13. Dezember: Val d’Isère (Frankreich) & St. Moritz (Schweiz)
Zurück in den Alpen treffen die Damen im französischen Val d’Isère zum Super-G aufeinander. Die Männer haben zeitgleich ein Rendezvous in St. Moritz für ein Slalom- und ein Riesenslalomrennen.
28. und 29. Dezember: Lienz (Österreich) & Bormio (Italien)
Die Tage zwischen den Jahren verbringen die Damen in Lienz, um sich im Slalom und Riesenslalom zu messen. Zur selben Zeit starten die Männer in Bormio, um gegeneinander im Abfahrts- sowie im Kombinationsrennen anzutreten.
08. und 09. Januar: Adelboden (Schweiz) & Maribor (Slowenien)
Nach den Wettkämpfen in Zagreb kehren die Herren zum Slalom und Riesenslalom in die Schweiz, nach Adelboden, zurück. Für die Damen geht es nach Maribor in Slowenien, wo sie ebenfalls Rennen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom absolvieren.
21. bis 23. Januar: Cortina d’Ampezzo (Italien) & Kitzbühel (Österreich)
Die Damen brettern im Super-G die Piste in Cortina d’Ampezzo runter, während es für die Herren beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel mit einem Slalom- und einem Abfahrtsrennen weitergeht.
29. bis 30. Januar: Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
Die Frauen treffen sich für eine Abfahrtrennen und ein Rennen im Super-G auf der Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen. Die Männer machen an diesem Wochenende frei und bereiten sich auf die Olympischen Spiele in Yanqing vor.
06. bis 19. Februar: Yanqing (China)
Ganze zwei Wochen verbringt die Spitze des Alpinen Skis in Yanqing, China, um dort an den XXIV. Olympischen Winterspiele teilzunehmen. Während dieser Zeit stehen die Disziplinen Abfahrt, Super-G, Kombination, Riesenslalom, Slalom und Team Parallel für jeweils beide Geschlechter auf dem Olympischen Programm.
26. bis 27. Februar: Crans Montana (Italien) & Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
Nach den Olympischen Spielen verschlägt es die Damen nach Crans-Montana für ein Abfahrtsrennen. Die Herren treffen im deutschen Garmisch-Partenkirchen zum Slalom aufeinander.
11. bis 13 März: Åre (Schweden) & Kranjska Gora (Slowenien)
Kurz vor dem Ende des Weltcups heißt es sowohl für die Herren als auch für die Damen: Riesenslalom! Die Herren gehen dieses Mal im slowenischen Kranjska Gora an den Start, während die Damen in Åre zusammenkommen und sogar noch ein weiteres Rennen im Slalom bestreiten.
16. bis 20. März: Courchevel/Meribel (Frankreich)
Zum Ende des FIS Ski-Weltcups kommen alle in den Tälern Courchevel und Meribel zusammen. Alle Skiprofis werden in sämtlichen Disziplinen nochmal alles geben. Zeitgleich sind die Wettbewerbe eine Probe für die Ski-WM 2022/2023, die ebenfalls in den beiden Skigebieten stattfindet. Die große Frage des Wochenendes wird sein: „Wer gewinnt wohl die begehrten Trophäen der Ski-Weltcup-Saison 2021/22?“
Nervenkitzel pur: Die hier aufgezählten Weltcup-Pisten sind teilweise so steil, dass wirklich nur die mutigsten untern den Ski- und Snowboard sie bezwingen können. SnowTrex hat recherchiert und präsentiert hier die 10 steilsten Pisten der Welt.
FAQs
Am Wochenende des 23. und 24. Oktobers findet der Saisonauftakt des Ski-Weltcups 2021/2022 statt. Traditionell treffen sich die Skifahrerinnen und Skifahrer dafür im österreichischen Sölden und absolvieren das erste Rennen der Saison im Riesenslalom.
Vom 06. bis zum 19. Februar misst sich die Elite des Skisports bei den XXIV. Olympischen Winterspielen im chinesischen Yanqing. Innerhalb der zwei Wochen stehen für die Profis insgesamt 6 Disziplinen auf dem Olympischen Programm.
Das erste Super-G-Rennen der Saison 2021/2022 absolvieren die Profi-Herren. Der Wettkampf findet am 29. November im kanadischen Lake Louise statt. Für die Frauen steht die Disziplin erstmalig am Wochenende von 12. und 13. Dezember in Val d’Isère auf dem Programm.
Das erste Riesenslalom-Rennen der Saison 2021/2022 findet traditionell in Sölden statt. Die Männer und Frauen starten mit der Disziplin am 23. bzw. 24. Oktober in den Weltcup.
Um den FIS Ski-Weltcups gebührend zu beenden, treffen sich alle Skiprofis vom 16. bis zum 20. März 2022 in Courchevel und Meribel. Der letzte Austragungsort der Saison 2021/2022 dient zugleich als Probe für die Ski-WM 2023, die ebenfalls in den beiden Skigebieten stattfinden wird.
Seit der Saison 2000/2001 findet das erste Rennen des FIS Ski-Weltcups in Sölden statt. Der Saisonauftakt in Österreich wurde zur Tradition des Weltcups, wobei die Athleten immer im Riesenslalom an den Start gehen.