Ski Alpin 2022/2023: Die Rennen auf einen Blick

28. Juli 2022 - SnowTrex

Jedes Jahr schaut die Skiwelt gebannt auf die Wettkämpfe beim FIS Ski Alpin Weltcup, bei dem die Besten der Besten an den Start gehen. Rund um den Globus fiebern Skifans hier mit, wenn ihre Stars sämtliche Pisten der Welt herunter brettern. SnowTrex hat die Wettkämpfe der Saison 2022/2023 auf einen Blick zusammengestellt.

Der Ski-Weltcup sorgt jedes Jahr für Begeisterung in der Skiwelt.


Ski Alpin Weltcup-Rennen 2022/2023 der Damen im Überblick

DatumSkiortLandDisziplin
22.10.2022SöldenÖsterreichRiesenslalom
05.11. – 06.11.2022Zermatt/CerviniaSchweiz & ItalienAbfahrt
12.11.2022Lech ZürsÖsterreichParallel-Slalom (Einzel)
19.11. – 20.11.2022Levi FinnlandSlalom
26.11. – 27.11.2022KillingtonUSARiesenslalom & Slalom
02.12. – 04.12.2022Lake LouiseKanadaAbfahrt & Super-G
10.12. – 11.12.2022SestriereItalienRiesenslalom & Slalom
16.12. – 18.12.2022St. MoritzSchweizAbfahrt & Super-G
28.12. – 29.12.2022SemmeringÖsterreichRiesenslalom & Slalom
04.01. – 05.01.2023ZagrebKroatienSlalom
07.01. – 08.01.2023Kranjska GoraSlowenienRiesenslalom
10.01.2023FlachauÖsterreichSlalom
14.01. – 15.01.2023St. AntonÖsterreichAbfahrt & Super-G
20.01. – 22.01.2023Cortina d'AmpezzoItalienAbfahrt & Super-G
24.01.2023KronplatzItalienRiesenslalom
28.01. – 29.01.2023SpindlermühleTschechienRiesenslalom & Slalom
06.02. – 19.02.2023 (Alpine Skiweltmeisterschaft)Courchevel/MéribelFrankreichAbfahrt, Alpine Kombination, Parallel-Slalom (Einzel & Team), Riesenslalom, Slalom & Super-G
25.02. – 26.02.2023Crans MontanaSchweizAbfahrt & Super-G
03.03. – 05.03.2023KvitfjellNorwegenAbfahrt & Super-G
10.03. – 11.03.2023ÅreSchwedenRiesenslalom & Slalom
13.03. – 19.03.2023SoldeuAndorraAbfahrt, Parallel-Slalom (Team), Riesenslalom, Slalom & Super-G

Ski Alpin Weltcup-Rennen 2022/2023 der Herren im Überblick

DatumSkiortLandDisziplin
23.10.2022SöldenÖsterreichRiesenslalom
29.10. – 30.10.2022Zermatt-CerviniaSchweiz & ItalienAbfahrt
13.11.2022Lech ZürsÖsterreichParallel-Slalom (Einzel)
26.11. – 27.11.2022Lake LouiseKanadaAbfahrt & Super-G
02.12. – 04.12.2022Beaver CreekUSAAbfahrt & Super-G
10.12. – 11.12.2022Val d’IsèreFrankreichRiesenslalom & Slalom
16.12. – 17.12.2022GrödenItalienAbfahrt & Super-G
18.12. – 19.12.2022Alta BadiaItalienRiesenslalom
22.12.2022Madonna di CampiglioItalienSlalom
28.12. – 29.12.2022BormioItalienAbfahrt & Super-G
04.01.2023Garmisch-PartenkirchenDeutschlandSlalom
07.01. – 08.01.2023AdelbodenSchweizRiesenslalom & Slalom
13.01. – 15.01.2023WengenSchweizAbfahrt, Slalom & Super-G
20.01. – 22.01.2023KitzbühelÖsterreichAbfahrt & Slalom
28.01. – 29.01.2023Garmisch-PartenkirchenDeutschlandAbfahrt & Riesenslalom
04.02.2023ChamonixFrankreichRiesenslalom & Slalom
06.02. – 19.02.2023 (Alpine Skiweltmeisterschaft)Courchevel/MéribelFrankreichAbfahrt, Alpine Kombination, Parallel-Slalom (Einzel & Team), Riesenslalom, Slalom & Super-G
25.02. – 26.02.2023Palisades TahoeUSARiesenslalom & Slalom
03.03. – 05.03.2023AspenUSAAbfahrt & Super-G
11.03. – 12.03.2023Kranjska GoraSlowenienRiesenslalom
13.03. – 19.03.2023SoldeuAndorraAbfahrt, Parallel-Slalom (Team), Riesenslalom, Slalom & Super-G

Ausgewählte Highlights

In Sölden auf dem Rettenbachferner findet wieder der Weltcup-Auftakt statt.

22. und 23. Oktober: Sölden (Österreich)

Der Weltcup-Auftakt findet traditionell in Sölden statt. Auf dem Rettenbachferner starten Damen wie Herren beim ersten Wettkampf der Saison mit dem Riesenslalom.

29. und 30. Oktober sowie 05. und 06. November: Zermatt (Schweiz) & Cervinia (Italien)

Im Schatten des Matterhorns findet das spektakuläre Speed Opening der Saison 2022/2023 statt. Zum ersten Mal überhaupt führt dabei ein Rennen über eine Landesgrenze hinweg. So steht das Starthaus für die insgesamt vier geplanten Abfahrten, jeweils zwei bei Damen und Herren, im Skigebiet von Zermatt in der Schweiz auf rekordverdächtigen 3.800 Metern Höhe. Von dort aus windet sich die höchstgelegene Weltcup-Piste der Geschichte, die „Gran Becca“, über den Theodulgletscher bis ins italienische Aostatal. Dort befindet sich dann das Ziel in Cervinia.

Den Streckenverlauf haben die Veranstalter nach der Bekanntgabe des Events in einem Video vorgestellt: 

"Gran Becca" - Matterhorn Cervino Speed Opening - Audi FIS Ski World Cup

12. und 13. November: Lech Zürs (Österreich)

Bevor die Reiseroute die Profi-Damen und die Profi-Herren trennt, gehen beide noch einmal in Lech Zürs an den Start. Für beide ist es das einzige Parallelrennen im Einzel-Modus innerhalb des klassischen Weltcups in der Saison 2022/2023. Ein zweites und drittes Mal steht die Disziplin jeweils als Teamevent bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2023 in Courchevel und Méribel in Frankreich sowie beim Weltcup-Abschluss in Soldeu (Andorra) auf dem Programm.

16. und 18. Dezember: St. Moritz (Schweiz)

Mitte Dezember freuen sich die Damen auf die Wettkämpfe im mondänen St. Moritz. Auf der weltberühmten Piste „Corviglia“ werden hier gleich zwei Abfahrten und ein Super-G ausgetragen.

28. und 29. Dezember: Bormio (Italien)

Die Tage zwischen den Jahren verbringen die Männer in Bormio, um gegeneinander in Abfahrt sowie im Super-G anzutreten.

Die Abfahrt auf der Stelvio in Bormio zählt zu einer der anspruchsvollsten und längsten des gesamten Weltcupwinters.

07. und 08. Januar: Adelboden (Schweiz) & Kranjska Gora (Slowenien)

Nach einem Nachtslalom in Garmisch-Partenkirchen kehren die Herren zum Slalom und Riesenslalom in die Schweiz, nach Adelboden, zurück. Für die Damen geht es nach Kranjska Gora in Slowenien, wo sie ebenfalls Rennen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom absolvieren.

20. bis 22. Januar: Cortina d’Ampezzo (Italien) & Kitzbühel (Österreich)

Die Damen brettern in Abfahrt und Super-G über die „Tofana“ in Cortina d’Ampezzo, wo 2021 die Alpine Skiweltmeisterschaft stattfand, während es für die Herren beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel mit einem Slalom und zwei Abfahrtsrennen weitergeht.

Im Zielraum an der legendären „Streif“ finden sich jedes Jahr zehntausende Skifans ein. Die Piste im Skigebiet Kitzbühel ist wohl eine der berühmtesten der Welt.

06. bis 19. Februar: Courchevel & Méribel (Frankreich)

Der Saisonhöhepunkt des Alpinen Skizirkus steigt im Jahr 2023 bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Frankreich. Innerhalb von zwei Wochen stehen in Courchevel und Méribel insgesamt 13 Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G, Alpine Kombination, Riesenslalom, Slalom und Parallel-Slalom (Team) für die Damen und die Herren auf dem WM-Programm.

25. bis 26. Februar: Crans Montana (Schweiz) & Palisades Tahoe (USA)

Nach der Weltmeisterschaft verschlägt es die Damen nach Crans-Montana für ein Abfahrtsrennen und einen Super-G. Unterdessen geht es für die Herren erneut über den Atlantik in die USA nach Palisades Tahoe. Im Bundesstaat Kalifornien wartet mit einem Riesenslalom und einem Slalom das nächste Technik-Wochenende.

13. bis 19. März: Soldeu (Andorra)

Zum Finale des FIS-Ski-Weltcups kommen alle Athleten in Soldeu zusammen. In Andorra wird in sämtlichen Disziplinen noch einmal alles geben. Dabei wird die große Frage des Wochenendes sein: „Wer gewinnt wohl die begehrten Kristallkugel-Trophäen der Ski-Weltcup-Saison 2022/23?“

Die Sieger des Gesamtweltcups und die besten Athleten in den Disziplinweltcups bekommen am Ende der Saison eine Kristallkugel als Trophäe.

Die Highlights der abgelaufenen Weltcup-Saison 2021/22 hat der Weltverband FIS im Frühjahr im folgenden Video zusammengefasst:

2021/22 Audi FIS Ski World Cup #Trailer | FIS Alpine

Nervenkitzel pur: Die hier aufgezählten Weltcup-Pisten sind teilweise so steil, dass wirklich nur die mutigsten unter den Ski- und Snowboardfahrern sie bezwingen können. SnowTrex hat recherchiert und präsentiert hier die 10 steilsten Pisten der Welt.

FAQs zum Ski Alpin Weltcup

Wann beginnt der Ski-Weltcup 2022/2023?

Am Wochenende des 22. und 23. Oktobers findet der Saisonauftakt des Ski-Weltcups 2022/2023 am Rettenbachferner statt. Im Spätherbst treffen sich die Skifahrerinnen und Skifahrer hier traditionell auf dem Gletscher im österreichischen Sölden und absolvieren dort das erste Rennen der Saison.

Wann findet die Alpine Skiweltmeisterschaft 2023 statt?

Vom 06. bis zum 19. Februar misst sich die Elite des Skisports bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Frankreich. Innerhalb von zwei Wochen stehen für die Profis in Courchevel und Méribel insgesamt sieben Disziplinen auf dem WM-Programm.

Wann findet das erste Super-G-Rennen der Saison 2022/2023 statt?

Das erste Super-G-Rennen der Saison 2022/2023 absolvieren die Herren. Der Wettkampf findet am 27. November im kanadischen Lake Louise statt. Für die Frauen steht die Disziplin erstmalig am 04. Dezember am gleichen Ort auf dem Programm.

Wann findet das erste Riesenslalom-Rennen der Saison 2022/2023 statt?

Das erste Riesenslalom-Rennen der Saison 2022/2023 findet traditionell in Sölden statt. Die Frauen und Männer starten mit der Disziplin am 22. und 23. Oktober in den Weltcup.

Wo endet der Ski-Weltcup 2022/2023?

Um den FIS-Ski-Weltcup gebührend zu beenden, treffen sich alle Skiprofis noch einmal vom 13. bis 19. März 2023 in Soldeu. Damit ist das Skigebiet der einzige Austragungsort der Saison 2022/2023 im kleinen Pyrenäen-Staat Andorra.

Wo findet traditionell der Saisonauftakt des Ski-Weltcups statt?

Seit der Saison 2000/2001 findet das erste Rennen des FIS-Ski-Weltcups in Sölden statt. Der Saisonauftakt in Österreich wurde zur Tradition des Weltcups, wobei die Athletinnen und Athleten immer im Riesenslalom an den Start gehen.

Seit wann gibt es den Ski Alpin-Weltcup?

Der Startschuss für die erste offizielle Saison des Ski Alpin-Weltcups fiel im Jahr 1967. Das allererste Rennen war damals am 5. Januar ein Herrenslalom in Berchtesgaden, den der Österreicher Heinrich Messner gewann. Zwei Tage später, am 7. Januar, starteten dann auch die Damen mit einem Slalom in ihr neues Weltcup-Kapitel. In Oberstaufen siegte hier die Kanadierin Nancy Greene.

Wo kann ich den Ski Alpin-Weltcup im TV sehen?

Die Live-Übertragungen des Ski Alpin-Weltcups im Fernsehen übernahm in den letzten Jahren der private Sportsender Eurosport. Dazu zeigen ARD und ZDF in Deutschland im Wechsel an jedem Weltcup-Wochenende mehrere Zusammenfassungen der Rennen. Highlights wie das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel oder die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen werden dagegen auch von den öffentlich-rechtlichen Sendern traditionell live gezeigt.

Wie viel Geld verdienen die Siegerinnen und Sieger des Ski Alpin-Weltcups?

Am Ende der Saison 2021/22 führten Marco Odermatt und Petra Vlhova jeweils die Geldrangliste des Ski-Alpin-Weltcups an. Der Gesamtweltcupsieger aus der Schweiz strich dabei über 548.000 Euro Preisgeld ein, während die Technikspezialistin aus der Slowakei 396.000 Euro verdiente. Vor der Saison 2022/23 hat der Skiweltverband FIS die Weltcup-Preisgelder um 10 Prozent angehoben. Im Wintersport ist es zudem Tradition, dass die Gesamtweltcup-Trophäen aus feinstem Kristallglas bestehen. Deswegen werden auch die beste Skifahrerin und der beste Skifahrer jedes Jahr mit zwei großen „Kristallkugeln“ geehrt.

5 gute Gründe für Skifahren in Australien

Sommer, Sonne und Strand: Wenn von Australien die Rede ist, denken wohl die meisten ...

Umweltfreundliches Skifahren: Eco-Urlaub im Schnee

In Zeiten des Klimawandels liegt vielen Wintersportlern das Thema umweltfreundlicher ...

$stickyFooter