Jedes Jahr schaut die Skiwelt gebannt auf die Wettkämpfe beim FIS Ski Alpin Weltcup, bei dem die Besten der Besten an den Start gehen. Rund um den Globus fiebern Skifans dann immer mit, wenn ihre Stars sämtliche Pisten der Welt herunterbrettern. SnowTrex hat die Wettkämpfe der Saison 2020/2021 auf einen Blick – angesichts Corona sind alle Angaben natürlich unter Vorbehalt.
Ski Alpin Weltcup-Rennen 2020/2021 im Überblick
Datum | Skiort | Land |
---|---|---|
17.10. – 18.10.20 | Sölden | Österreich |
14.11. – 15.11.20 | Lech Zürs | Österreich |
21.11. – 22.11.20 | Levi | Finnland |
12.12. – 13.12.20 | Val d’Isère & St. Moritz | Frankreich & Schweiz |
15.12.20 | Courchevel | Frankreich |
18.12. – 20.12.20 | Gröden & Val d’Isère | Italien & Frankreich |
20.12. – 22.12.20 | Alta Badia & Madonna di Campiglio | Italien |
28.12. – 29.12.20 | Bormio & Semmering | Italein & Österreich |
01.01.21 | Davos | Schweiz |
03.01. & 06.01.21 | Zagreb | Kroatien |
09.01. – 10.01.21 | Adelboden & St. Anton | Schweiz & Österreich |
12.01.21 | Flachau | Österreich |
15.01. – 17.01.21 | Wengen & Maribor | Schweiz & Slowenien |
22.01. – 24.01.21 | Kitzbühel & Crans Montana | Österreich & Schweiz |
26.01.21 | Schladming & Kronplatz | Österreich & Italein |
30.01. – 31.01.21 | Chamonix & Garmisch-Partenkirchen | Frankreich & Deutschland |
05.02. – 06.02.21 | Garmisch-Partenkirchen | Deustchaland |
08.02. – 21.02.21 | Cortina d’Ampezzo (WM) | Italien |
27.02. – 28.02.21 | Bansko & Yanqing | Bulgarien & China |
06.03. – 07.03.21 | Kvitfjell & Jasna | Norwegen & Slowakei |
12.03. – 14.03.21 | Kranjska Gora & Åre | Slowenien & Schweden |
17.03. – 21.03.21 | Lenzerheide | Schweiz |
Ausgewählte Highlights
17. und 18. Oktober: Sölden (Österreich)
Vorverlegter Weltcup-Auftakt in Sölden. Am Rettenbachgletscher starten die Profi-Damen und Herren ein Wochenende vor dem geplanten Saisonstart. Der Grund wie derzeit so oft: Corona. Beide eröffnen die Weltcup-Saison mit dem Riesenslalom.
21. und 22. November: Levi (Finnland)
Bevor die Reiseroute die Profi-Damen und die Profi-Herren trennt, gehen beide nochmal in Levi an den Start – jeweils zum Slalom.
12. und 13. Dezember: Val d’Isère (Frankreich) & St. Moritz (Schweiz)
Nachdem dieses Jahr die traditionellen Rennen in den USA und in Kanada ausfallen, kommen die Frauen zum Super-G und Parallelrennen in St. Moritz zusammen. Die Männer treffen sich zeitgleich in Val d’Isère zum Slalom und Riesenslalom.
28. und 29. Dezember: Bormio (Italien) & Semmering (Österreich)
Die Tage zwischen den Jahren verbringen die Damen in Semmering, um sich im Slalom und Riesenslalom zu messen. Zeitgleich starten die Männer in Bormio, um gegeneinander im Abfahrts- sowie im Kombinationsrennen anzutreten.
01. Januar: Davos (Schweiz)
An Neujahr treffen sich Damen und Herren in Davos wieder, um jeweils im Parallelrennen Bestleistungen abzuliefern.
09. und 10. Januar: Adelboden (Schweiz) & St. Anton (Österreich)
Nach den Wettkämpfen in Zagreb (3. und 6. Januar) kehren die Herren zum Slalom und Riesenslalom in die Schweiz, nach Adelboden, zurück. Für die Damen geht es nach St. Anton, wo sie das Arlberg-Kandahar-Rennen in den Disziplinen Abfahrt und Kombination fahren.
22. bis 24. Januar: Kitzbühel (Österreich) & Crans Montana (Schweiz)
Beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel geht es für die Herren im Super-G, im Slalom und mit einem Abfahrtsrennen weiter. Die Damen brettern im Abfahrts- und Kombinationsrennen die Piste in Crans Montana runter.
26. Januar: Schladming (Österreich) & Kronplatz (Italien)
Die Männer bleiben in Österreich, in Schladming, und beweisen sich im Slalom, während es für die Frauen weiter zum Kronplatz nach Italien geht, wo das nächste Riesenslalomrennen ansteht.
30. und 31. Januar: Chamonix (Frankreich) & Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
Am letzten Januarwochenende treffen sich die Herren in Chamonix am Fuße des Mont Blanc und messen sich in den Disziplinen Abfahrt und Parallel. Zeitgleich absolvieren die Damen in Garmisch-Partenkirchen ihre letzten Wettkämpfe vor der WM im Super-G und einem Kombinationsrennen.
05. und 06. Februar: Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
Die Herren machen es den Damen nach und treten zum letzten Mal vor der WM auch in Garmisch-Partenkirchen an. Bei ihnen stehen allerdings ein Abfahrtsrennen und ein Riesenslalomrennen auf dem Plan.
27. und 28. Februar: Bansko (Bulgarien) & Yanqing (China)
Nach der WM in Italien verschlägt es die Damen nach Yanqing zum Super-G und Riesenslalom, während die Herren in Bansko in der Alpinen Kombination und dem Riesenslalom die Piste unsicher machen.
06. und 07. März: Kvitfjell (Norwegen) & Jasna (Slowakei)
Für die Herren geht es nach Kvitfjell, um auf den Olympiastrecken von 1994 ein Abfahrtsrennen und ein Super-G-Rennen zu bestreiten. Die Damen treffen sich in Jasna zum Slalom und Riesenslalom.
12. bis 14 März: Kranjska Gora (Slowenien) & Åre (Schweden)
Kurz vor dem Ende des Weltcups heißt es sowohl für die Herren als auch für die Damen: Slalom und Riesenslalom! Der einzige Unterschied ist, dass die Damen in Åre an den Start gehen und die Herren in Kranjska.
17. bis 21. März: Lenzerheide (Schweiz)
Zum Ende des FIS Ski-Weltcups kommen alle in der Schweiz zusammen. Großes Spektakel in Lenzerheide: Alle Skiprofis geben in sämtlichen Disziplinen nochmal alles. Wer gewinnt wohl die begehrten Trophäen der Ski-Weltcup-Saison 2020/21?
Nervenkitzel pur: Einige von diesen extremen Pisten rasen die Ski-Asse runter.