Nordische Kombination, Weltcup. In keiner Wettkampfserie müssen Athletinnen und Athleten im Winter so eine große Vielseitigkeit mitbringen. Erst ein Sprung von legendären Schanzen und wenig später dann Langlaufen auf den schwierigsten Loipen der Welt. Kein Wunder also, dass die Leistungen der Sportler die Besucher an den Strecken und die Zuschauer vor dem TV Jahr für Jahr begeistern. Ihr Können dürfen die Nordischen Kombinierer auch im Rahmen des Weltcups 2022/2023 wieder beweisen. Die Stationen der berühmten Wettkampfserie hat SnowTrex jetzt zusammengestellt.
Nordische Kombination Weltcup-Wettkämpfe 2022/2023 der Damen im Überblick
Datum | Skiort | Land | Disziplinen |
---|---|---|---|
02.12. – 03.12.22 | Lillehammer | Norwegen | Einzel |
17.12. – 18.12.22 | Ramsau | Österreich | Einzel |
06.01. – 08.01.23 | Otepää | Estland | Einzel, Massenstart & Mixed-Staffel |
27.01. – 28.01.23 | Seefeld | Österreich | Einzel & Massenstart |
11.02. – 12.02.23 | Schonach | Deutschland | Einzel |
22.02. – 03.03.23 (Nordische Skiweltmeisterschaft) | Planica | Slowenien | Einzel & Mixed-Staffel |
09.03. – 11.03.23 | Oslo | Norwegen | Einzel |
Nordische Kombination Weltcup-Wettkämpfe 2022/2023 der Herren im Überblick
Datum | Skiort | Land | Disziplinen |
---|---|---|---|
25.11. – 27.11.22 (Ruka Tour) | Ruka | Finnland | Einzel (Großschanze+5 km Langlauf), Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) & Massenstart (Großschanze+10 km Langlauf) |
02.12. – 03.12.22 | Lillehammer | Norwegen | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) & Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf) |
17.12. – 18.12.22 | Ramsau | Österreich | Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf) |
06.01. – 08.01.23 | Otepää | Estland | Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf), Massenstart & Mixed-Staffel |
14.01. – 15.01.23 | Klingenthal | Deutschland | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) |
21.01. – 22.01.23 | Chaux-Neuve | Frankreich | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) |
27.01. – 29.01.23 (Seefeld Triple) | Seefeld | Österreich | Einzel (Normalschanze+7,5 km Langlauf), Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf) & Einzel (Normalschanze+12,5 km Langlauf) |
04.02. – 05.02.23 | Oberstdorf | Deutschland | Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf) |
11.02. – 12.02.23 | Schonach | Deutschland | Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf) |
22.02. – 05.03.23 (Nordische Skiweltmeisterschaft) | Planica | Slowenien | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf), Einzel (Normalschanze+10 km Langlauf), Mixed-Staffel & Staffel |
11.03. – 12.03.23 | Oslo | Norwegen | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) |
25.03. – 26.03.23 | Lahti | Finnland | Einzel (Großschanze+10 km Langlauf) & Team-Sprint |
Details zu den einzelnen Weltcup-Stationen
Vor dem Start in die Weltcup-Saison 2022/2023 hat der Weltverband FIS die Höhepunkte der abgelaufenen Wettkampfserie 2021/2022 im folgenden Video zusammengefasst:
25. bis 27. November: Ruka (Finnland)
Wie für Langläufer beginnt die Weltcup-Saison 2022/2023 auch für die Nordischen Kombinierer beim Nordic Opening in Ruka. Im Wintersportzentrum der finnischen Stadt Kuusamo, 60 Kilometer südlich des Polarkreises, stehen für die Athleten bei der „Ruka Tour“ an drei Tagen gleich drei Wettbewerbe an. Nach jeweils einem Wettkampfsprung von der Großschanze (142 Meter Hillsize) stehen freitags (25. November) ein 5 Kilometer Langlauf, samstags (26. November) ein 10 Kilometer Langlauf und sonntags (27. November) ein Massenstart über 10 Kilometer auf dem Programm. Favoriten auf die Tagessiege und am Ende der Saison auch auf den Weltcup-Gesamtsieg, sind die Norweger Jarl-Magnus Riiber und Joergen Graabak, die beiden Deutschen Vinzenz Geiger und Eric Frenzel sowie die finnische Lokalmatador Ilkka Herola.
02. und 03. Dezember: Lillehammer (Norwegen)
Die zweite Weltcup-Station der Nordischen Kombinierer in Lillehammer in der Saison 2022/2023 ist der erste für die Nordischen Kombiniererinnen und damit auch die erste gemeinsame. Sowohl die Frauen als auch die Männer müssen im Austragungsort der legendären Olympischen Winterspiele von 1994 zwei Wettkämpfe austragen. Für gilt es die Kombinierer es dabei jeweils einen Sprung von der Groß- und einen von der Normalschanze (100 Meter Hillsize) und im Anschluss jeweils einen 10 Kilometer Langlauf zu absolvieren. Die Kombiniererinnen springen dagegen zweimal von der Normalschanze, bevor jeweils ein 5 Kilometer Langlauf wartet.
17. und 18. Dezember: Ramsau (Österreich)
Zwei Wochen nach dem Stopp in Norwegen geht es für den Weltcup-Tross der Kombiniererinnen und Kombinierer in die Alpen. In der Ramsau stehen für Frauen und Männer erneut je zwei Wettkämpfe am Wochenende des 17. und 18. Dezembers 2022 an. Ski gesprungen wird ausschließlich von der Normalschanze (97 Meter Hillsize). Mit zweimal 10 Kilometern ist die Langlaufstrecke der Nordischen Kombinierer doppelt so lang wie die der Kombiniererinnen. Für sie stehen nach den Springen zweimal 5 Kilometer auf dem Programm.
27. bis 29. Januar: Seefeld (Österreich)
Das „Nordic Combined Triple“ oder umgangssprachlich „Seefeld Triple“ ist seit 2014 das Highlight einer jeden Weltcup-Saison für die Kombinierer, außerhalb von Großereignissen wie den Olympischen Winterspielen oder den Nordischen Skiweltmeisterschaften. Für den Gesamtweltcup ist das dreitägige Event besonders attraktiv. Schließlich wird aus den drei Wettkämpfen eine separate Gesamtwertung erstellt, für die es zusätzliche Weltcuppunkte gibt. Anders als bei normalen Weltcup-Events steigert sich die zu absolvierende Langlauf-Distanz von Tag zu Tag. Am ersten Tag wartet das Wettkampfprogramm nach dem Wertungssprung von der Toni-Seelos-Olympiaschanze (109 Meter Hillsize) mit 7,5 Kilometern in der Loipe auf, am zweiten mit 10 Kilometern und am Sonntag (29. Januar), dem Schlusstag, mit 12,5 Kilometern. 2022 gastieren zudem parallel die Kombiniererinnen in Seefeld. Auch sie springen von der Seelos-Schanze, allerdings nur zweimal und absolvieren als Langlauf einen Einzel- und einen Massenstart über jeweils 5 Kilometer.
Die Regeln und Abläufe des „Seefeld Triples“ hat der Skiweltverband FIS auf YouTube in einem kurzen Video zusammengefasst:
11. und 12. Februar: Schonach (Deutschland)
Schonach im Schwarzwald gilt für die Nordischen Kombinierer in Deutschland als eine Art Mekka ihrer Sportart. Im Rahmen des FIS Nordische Kombination-Weltcups 2022/2023 gehen Frauen und Männer erneut gemeinsam an den Start. Beide tragen hier im Mittelgebirge jeweils zwei Einzelwettkämpfe aus. Gesprungen wird dabei immer von der Normalschanze (100 Meter Hillsize), allerdings laufen die Kombinierer zweimal 10 Kilometer in der Loipe und die Kombiniererinnen zweimal 5 Kilometer.
22. Februar bis 05. März: Planica (Slowenien)
Der absolute sportliche Jahreshöhepunkt für die Kombiniererinnen und Kombinierer findet 2023 im slowenischen Planica statt. Hier steht vom 22. Februar bis zum 05. März die Nordische Skiweltmeisterschaft an. Für die Damen ist das Programm in diesem Zeitraum mit einem und für die Herren mit drei Wettbewerben gefüllt. Dazu gibt es ein gemeinsames Event, die Mixed-Staffel. Hier absolvieren zwei Kombiniererinnen und Kombinierer für jede Nation zunächst einen Sprung von der Normalschanze (102 Meter Hillsize), bevor alle vier nacheinander 5 Kilometer in der Loipe absolvieren. Zuvor steht für die Damen am 24. Februar 2023 zu WM-Auftakt ein Einzelwettbewerb mit einem Wettkampfsprung und einem 5 Kilometer Langlauf an.
Die Herren steigen einen Tag später ebenfalls im Einzel (Sprung Normalschanze und 10 Kilometer Langlauf) in die Weltmeisterschaft ein. Dazu haben sie am 1. März 2023 noch einen Teamwettbewerb mit vier Athleten pro Nation von der Großschanze (138 Meter Hillsize) und jeweils 5 Kilometer Langlauf, sowie einen weiteren Einzelwettkampf (Sprung Großschanze und 10 Kilometer Langlauf) vor der Brust.
Beim letzten internationalen Wintersport-Großereignis sorgte der Oberstdorfer Vinzenz Geiger für einen „goldenen“ Tag Nordischen Kombinierer. Bei Olympia 2022 in Peking holte er für Deutschland den ersten Platz. Geigers unnachahmlichen Schlussspurt gegen den Norweger Joergen Graabak gibt es im folgenden Video noch einmal zum Genießen:
09. bis 12. März: Oslo (Norwegen)
Der „Heilige“ Berg des Nordischen Skisports ist und bleibt der Holmenkollen in Oslo. Kein anderer Wettbewerb ist mit so viel Mythos verbunden wie der in Norwegens Hauptstadt. Entsprechend groß sind Ehrfurcht und Vorfreude auch bei den Skispringerinnen und Skispringern. Für sie stehen dort in der Saison 2022/2023 jeweils zwei Einzelwettbewerbe auf dem Plan. Die Frauen springen am 09. März 2023 bei ihrem Event von der Normalschanze (106 Meter Hillsize), laufen 5 Kilometer in der Loipe und küren im Anschluss schließlich die Gesamtweltcupsiegerin. Für die Herren geht es am 11. und 12. März 2023 jeweils einmal auf die Großschanze (134 Meter Hillsize) und danach zweimal in die Loipe für 10 Kilometer Langlauf. Ihr Saisonabschluss findet allerdings erst zwei Wochen später in Lahti statt.
Wie der Name schon sagt, besteht die Nordische Kombination aus zwei Disziplinen: Langlauf und Skispringen. Gerade letzteres ist allerdings mit der Technik, die die Sportart von den Athleten erfordert, eine echte Herausforderung. Trainieren können Skispringer und Kombinierer allerdings das ganze Jahr über. Wo Skispringen im Sommer möglich ist, hat SnowTrex recherchiert.
FAQs zum Langlauf-Weltcup
Vom 25. bis 27. November 2022 findet der Saisonauftakt des Nordische Kombination-Weltcups 2022/2023 in Ruka statt. In Finnland treffen sich die Athleten 60 Kilometer südlich des Polarkreises zum Nordic Opening. Die Frauen startet dagegen erst in Lillehammer am 02. und 03. Dezember 2022 in ihre Wettkampfserie.
Vom 22. Februar bis zum 05. März 2023 misst sich die Elite des nordischen Skisports bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Slowenien. Innerhalb von zwei Wochen stehen für die Athletinnen und Athleten der Nordischen Kombination in Planica insgesamt 16 Rennen auf dem WM-Programm, die sich in zwölf Einzelwettbewerbe und vier Staffeln aufteilen.
Die erste Staffel der Saison 2022/2023 steht für Frauen und Männer beim ersten gemeinsamen Weltcup des Jahres 2023 vom 06. bis 08. Januar in Otepää in Estland an. Dabei handelt es sich direkt um eine Mixed-Staffel, bei der die beiden Männer des Teams nach den Sprüngen von der Normalschanze jeweils 5 und die beiden Frauen 2,5 Kilometer in der Langlaufloipe absolvieren müssen.
Zum Abschluss des FIS-Nordische Kombination-Weltcups 2022/2023 der Männer steht im finnischen Lahti ein letztes Wettbewerbswochenende an. Im Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2017 stehen vom 25. und 26. März 2023 ein Einzel und ein Team-Sprint auf dem Programm. Der Weltcup der Frauen endet dagegen bereits am 09. März 2023 mit einem Einzelwettbewerb am Holmenkollen in Oslo.
Der Startschuss für die erste offizielle Saison des Nordische Kombination-Weltcups fiel im Jahr 1983. Der allererste Wettkampf fand damals am 17. Dezember in Seefeld statt. Den Sieg in Österreich teilten sich nach einem Sprung von der Normalschanze (90 Meter Hillsize) und einem 15 Kilometer Langlauf der US-Amerikaner Kerry Lynch und Uwe Dotzauer aus der DDR. Die Frauen durften dagegen erst in der Saison 2020/2021 ihren allerersten, offiziellen Weltcup-Wettkampf durchführen. Am 18. Dezember siegte die US-Amerikanerin Tara Geraghty-Moats nach einem Sprung von der Normalschanze (98 Meter Hillsize) und einem 5 Kilometer Langlauf in der Ramsau (Österreich).
Die vereinzelten Live-Übertragungen des Nordische Kombination-Weltcups im Fernsehen übernahm in den letzten Jahren der private Sportsender Eurosport. Dazu zeigen ARD und ZDF in Deutschland im Wechsel an jedem Weltcup-Wochenende mehrere Zusammenfassungen der Wettbewerbe. Highlights wie das Seefeld Triple in Österreich werden dagegen auch von den öffentlich-rechtlichen Sendern traditionell live gezeigt.
Für den 1. Platz im Skispringen-Gesamtweltcups erhält der Sieger 13.500 Schweizer Franken, umgerechnet 14.014 Euro (Stand: 26. August 2022). Der Triumph bei einem einzelnen Weltcup-Event ist dagegen mit 8.000 Schweizer Franken, umgerechnet 8.305 Euro (Stand: 26. August 2022) dotiert. Im Wintersport ist es zudem Tradition, dass die Gesamtweltcup-Trophäen aus feinstem Kristallglas bestehen. Aus diesem Grund werden auch die besten Kombinierer vom Weltverband FIS mit einer großen „Kristallkugeln“ geehrt.