Kaum eine Wettbewerbsserie lebt im Winter so viel von seiner Tradition wie der Langlauf Weltcup. In Norwegen, der Wiege des nordischen Skisports, wurden die ersten Langlauf-Rennen bereits im Jahr 1843 dokumentiert. Bis ins 21. Jahrhundert hat sich die Szene heute natürlich extrem weiterentwickelt. Doch egal, ob es über die ganz langen, historischen Distanzen geht oder bei kurzen, innovativen Rennen um jeden Zentimeter gekämpft wird, der FIS Langlauf Weltcup fasziniert jedes Jahr Hunderttausende Fans an den Loipen und vor dem TV. Welches Rennen wann und vor allem wo stattfindet, zeigt SnowTrex mit dem Weltcup-Programm der Saison 2022/2023.
Die Langlauf Weltcup-Rennen 2022/2023 im Überblick
Datum | Skiort | Land | Disziplinen |
---|---|---|---|
25.11. – 27.11.22 | Ruka | Finnland | Einzel (Klassisch), Sprint (Klassisch) & Verfolgung (Freistil) |
02.12. – 04.12.22 | Lillehammer | Norwegen | Einzel (Freistil), Skiathlon & Sprint (Freistil) |
09.12. – 11.12.22 | Beitostølen | Norwegen | Einzel (Klassisch), Mixed-Staffel & Sprint (Klassisch) |
17.12. – 18.12.22 | Davos | Schweiz | Einzel (Freistil) & Sprint (Freistil) |
31.12.22 – 01.01.23 (Tour de Ski) | Val Müstair | Schweiz | Sprint (Freistil) & Verfolgung (Klassisch) |
03.01. – 04.01.23 (Tour de Ski) | Oberstdorf | Deutschland | Einzel (Klassisch) & Verfolgung (Freistil) |
06.01. – 08.01.23 (Tour de Ski) | Val di Fiemme | Italien | Final Climb (Freistil), Massenstart (Klassisch) & Sprint (Klassisch) |
21.01. – 22.01.23 | Mailand | Italien | Sprint (Freistil) & Team-Sprint (Freistil) |
27.01. – 29.01.23 | Les Rousses | Frankreich | Einzel (Freistil), Massenstart (Klassisch) & Sprint (Klassisch) |
03.02. – 05.02.23 | Toblach | Italien | Einzel (Freistil), Sprint (Freistil) & Staffel |
21.02. – 05.03.23 (Nordische Skiweltmeisterschaft) | Planica | Slowenien | Einzel (Freistil), Langdistanz (Klassisch), Massenstart (Freistil), Sprint (Klassisch), Skiathlon, Sprint, Staffel & Team-Sprint |
11.03. – 12.03.23 | Oslo | Norwegen | Langdistanz (Freistil) |
14.03.23 | Drammen | Norwegen | Sprint (Klassisch) |
17.03. – 19.03.23 | Falun | Schweden | Einzel (Klassisch), Mixed-Staffel & Sprint (Freistil) |
21.03.23 | Tallinn | Estland | Sprint (Freistil) |
24.03. – 26.03.23 | Lahti | Finnland | Massenstart (Klassisch), Mixed Team-Sprint (Freistil) & Sprint (Klassisch) |
Details zu den einzelnen Weltcup-Stationen
25. bis 27. November: Ruka (Finnland)
Der Startschuss für den Langlauf-Weltcup 2022/2023 fällt traditionell im Rahmen des Nordic Opening im finnischen Ruka. Auf den Loipen des Skizentrums der Stadt Kuusamo erwartet die Athletinnen und Athleten jedes Jahr ein echtes Winterwunderland. Grund dafür ist die Lage des Ortes, der nur 60 Kilometer südlich des Polarkreises liegt. Entsprechend kalt sind die Temperaturen, die die Sportler während der insgesamt sechs angesetzten Rennen unter Flutlicht bewältigen müssen.
17. und 18. Dezember: Davos (Schweiz)
Auf einer Höhe von 1.560 Metern ist Davos die höchstgelegene Stadt Europas. Für die Langläuferinnen und Langläufer stehen bei der ersten schweizerischen Weltcup-Station der Saison 2022/2023 jeweils ein Einzelrennen und ein Sprint an. Gelaufen wird bei allen vier Rennen in der Skating-Technik.
31. Dezember und 01. Januar: Val Müstair (Schweiz)
Ähnlich wie die Vierschanzentournee bei den Skispringern ist die Tour de Ski für die Langläuferinnen und Langläufer der Höhepunkt der Saison, gerade in Jahren, in denen kein Großereignis wie Weltmeisterschaften oder Olympia auf dem Wettkampfkalender steht. Insgesamt besteht das Rennen, das den Athleten auch jede Menge Weltcuppunkte bringt, aus sieben Etappen. Die ersten beiden Events, ein Sprint im Freistil und eine Verfolgung in der klassischen Technik, finden dabei in der Schweiz auf den Loipen im Val Müstair (Münstertal) statt.
03. und 04. Januar: Oberstdorf (Deutschland)
Zum ersten und einzigen Mal in der Weltcup-Saison 2022/2023 treten die Langläuferinnen und Langläufer in Oberstdorf auf deutschem Boden an. Die 3. und 4. Etappe der Tour de Ski steigen dabei rund um das Langlaufstadion in Ried, in dem auch die Wettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2021 ausgetragen wurden. Auf den WM-Loipen stehen an zwei Tagen jeweils ein Einzelrennen (Klassisch) und eine Verfolgung (Freistil) auf dem Programm.
06. bis 08. Januar: Val di Fiemme (Italien)
Nach vier anstrengenden Rennen in fünf Tagen wartet nach 24 Stunden Pause und einem Umzug von Deutschland nach Italien das Finale der Tour de Ski auf den Langlauf-Zirkus. Für die beiden Gesamtführenden bei Frauen und Männern gilt es hier auf den abschließenden drei Etappen die Leadertrikots zu verteidigen. Zunächst stehen dabei jeweils ein Sprint und ein Massenstart in der klassischen Technik an, bevor es am 08. Januar – dem Schlusstag – noch einmal richtig hart wird. Auf zehn Kilometern Strecke müssen am Ende 400 Höhenmeter auf einer Skipiste, die normalerweise von Wintersportlern für rasende Abfahrten genutzt wird, in Angriff genommen werden. Dabei müssen die Langläuferinnen und Langläufer bis zu 28 Prozent Steigung überwinden.
Highlight des abschließenden Wochenendes der Tour de Ski ist immer der Final Climb hoch zur Alpe Cermis. Der Anstieg ist auch im folgenden Video zu sehen:
03. bis 05. Februar: Toblach (Italien)
Bevor es für den Langlauf-Weltcup in die knapp zweiwöchige Pause vor den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 geht, wartet mit Toblach im südtiroler Pustertal noch ein Wettkampfort mit viel Tradition. Auf den Loipen sind neben den Sprinterinnen und Sprintern auch die Distanzläufer jeweils in der Skating-Technik gefragt. Dazu steht in dem italienischen Langlaufzentrum mit dem ikonischen Start- und Zielhaus, über das ein Teil der Strecke führt, auch eine Staffel bei Frauen und Männern an.
21. Februar bis 05. März: Planica (Slowenien)
Der absolute sportliche Jahreshöhepunkt für die Langläuferinnen und Langläufer findet 2023 im slowenischen Planica statt. Hier steht vom 21. Februar bis zum 06. März die Nordische Skiweltmeisterschaft an. Sowohl für die Damen als auch für die Herren ist das Programm in diesem Zeitraum mit insgesamt acht Wettbewerben gefüllt. Zweimal, in einer Staffel und einem Team-Sprint, treten Landsfrauen und Landsmänner dabei gemeinsam an. Die sechs restlichen Rennen, darunter zwei Massenstarts in der Skating-Technik über 30 Kilometer (Frauen) und 50 Kilometer (Männer), werden im Einzel bestritten.
Beim letzten Großereignis sorgten Victoria Carl und Katharina Hennig für eine echte Sensation. Im Teamsprint der Damen holten die deutschen Frauen in Peking 2022 völlig überraschend Olympiagold und versetzten die TV-Reporter in Ekstase, wie das folgende Video zeigt:
11. und 12. März: Oslo (Norwegen)
Wenn Langläuferinnen und Langläufer über den Holmenkollen sprechen, dann bekommen sie vor Ehrfurcht ganz glänzende Augen. Die Loipen rund um den Hausberg der norwegischen Hauptstadt Oslo sind der Stoff, aus dem zumindest im nordischen Skisport Legenden sind. Jedes Jahr gastiert auch der Langlauf-Weltcup auf den mythischen Strecken, wo die Athleten traditionell echte Marathondistanzen bewältigen müssen. Am Samstag, dem 11. März 2023, steht für die Frauen das 50 Kilometer Einzelrennen in der Skating-Technik auf dem Programm. Einen Tag später, am 12. März, nehmen die Männer die gleiche Strecke in Angriff. Zur Belohnung dürfen die Siegerin und der Sieger anschließend zu einer privaten Audienz in die royale Loge, wo der sportbegeisterte norwegische König Harald V. wie immer mit lobenden Worten auf die Athleten wartet.
24. bis 26. März: Lahti (Finnland)
Fast auf den Tag genau fünf Monate nachdem der Langlauf-Weltcup 2022/2023 in Finnland eröffnet wurde, endet er auch dort. Und zwar in Lahti. Zum Abschluss einer anstrengenden Wettkampfserie stehen dort noch einmal drei Rennen an. Neben einem Sprint und einem Massenstart, beide in der klassischen Technik gelaufen, wartet im WM-Ort von 2017 erstmals in diesem Jahr auch ein Mixed Team-Sprint, bei dem sich die Frauen und Männer als Duo in die Loipe immer wieder ablösen müssen. Erst im Anschluss werden dann auch die beste Langläuferin und der beste Langläufer der Saison 2022/2023 standesgemäß für ihren Triumph im Gesamtweltcup mit den großen Kristallkugeln geehrt.
Langlauf fasziniert: Die nordischste aller Ausdauersportarten ist keinesfalls nur etwas für Profis aus dem Weltcup. Viele Wintersportorte haben mittlerweile neben Skigebieten auch weitläufige Loipennetze für jedermann im Angebot. Doch für Wintersportler, die jahrelang breite Alpinski gewohnt waren, kann die Umstellung auf die schmalen Langlauflatten immer etwas dauern. Deshalb hat SnowTrex recherchiert und Tipps für Anfänger auf der Loipe zusammengestellt.
FAQs zum Langlauf-Weltcup
Vom 25. bis 27. November findet der Saisonauftakt des Langlauf-Weltcups 2022/2023 in Ruka statt. Hier treffen sich die Langläuferinnen und Langläufer 60 Kilometer südlich des Polarkreises zum Nordic Opening.
Vom 21. Februar bis zum 06. März misst sich die Elite des nordischen Skisports bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Slowenien. Innerhalb von zwei Wochen stehen für die Langläuferinnen und Langläufer in Planica insgesamt 16 Rennen auf dem WM-Programm, die sich in zwölf Einzelwettbewerbe und vier Staffeln aufteilen.
Der erste Sprint der Saison 2022/2023 steht für Frauen und Männer direkt beim Weltcup-Auftakt im finnischen Ruka an. Beim Nordic Opening am 25. November 2022 wird dabei in der klassischen Technik gelaufen.
Am 04. Dezember treten die Athletinnen und Athleten des Langlauf-Weltcups in Lillehammer jeweils zum ersten Skiathlon der Saison 2022/2023 an. Bei dem Wettkampf wird zur Rennhalbzeit von der klassischen in die freie Technik, also ins Skating, gewechselt.
Zum Abschluss des FIS-Langlauf-Weltcups 2022/2023 findet im finnischen Lahti noch einmal ein erweitertes Wettbewerbswochenende statt. Im Austragungsort der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2017 stehen vom 24. bis 26. März 2023 fünf Rennen auf dem Programm, darunter ein Mixed-Team Sprint.
Die erste offizielle Saison des Langlauf-Weltcups fand 1981/1982 statt. Am 9. Januar 1982 wurden die allerersten Rennen jeweils in Klingenthal (damals noch DDR) und in Reit im Winkl veranstaltet. Bei den Frauen gewann Květa Jeriová aus der Tschechoslowakei und bei den Männern der Norweger Pål Gunnar Mikkelsplass.
Die Live-Übertragungen des Langlauf-Weltcups im Fernsehen übernahm in den letzten Jahren der private Sportsender Eurosport. Dazu zeigen ARD und ZDF in Deutschland im Wechsel an jedem Weltcup-Wochenende mehrere Zusammenfassungen der Rennen. Highlights wie der Final Climb der Tour de Ski im Val di Fiemme werden dagegen auch von den öffentlich-rechtlichen Sendern traditionell live gezeigt.
Für den 1. Platz im Langlauf-Gesamtweltcup erhalten sowohl die Siegerin als auch der Sieger jeweils 31.350 Schweizer Franken, umgerechnet 32.670 Euro (Stand: 23. August 2022), Preisgeld. Ein Sieg bei einem Weltcup-Rennen ist zudem bei Frauen und Männern gleich mit 10.000 Schweizer Franken, umgerechnet 10.414 Euro (Stand: 23. August 2022), dotiert. Im Wintersport ist es zudem Tradition, dass die Gesamtweltcup-Trophäen aus feinstem Kristallglas bestehen. Aus diesem Grund werden auch die beste Langläuferin und der beste Langläufer vom Weltverband FIS mit zwei großen „Kristallkugeln“ geehrt.