Auf steilsten Hängen durch frischen Pulverschnee gleiten und an schroffen Felsen spektakuläre Tricks zeigen – dafür leben Freeride-Profis. Und dieses Gefühl von Schwerelosigkeit und Adrenalin wollen sie auch den Skifans auf der ganzen Welt vermitteln. Ihre Bühne sind die weltweit besten Freeride-Events und SnowTrex zeigt, in welchen Top-Skigebieten diese in der Saison 2025/26 stattfinden werden.
Die besten Freeride-Events 2025/26 im Überblick
Datum | Eventname | Skiort/-region | Land |
---|---|---|---|
25.01.2025 | Open Faces | Kappl-Paznaun | Österreich |
01.02.2025 | Open Faces | Alpbachtal | Österreich |
22.02.2025 | Open Faces | Silvretta-Montafon | Österreich |
22.03.2025 | Open Faces | Obertauern | Österreich |
12.04.2025 | Open Faces Finale | Kaunertaler Gletscher | Österreich |
16. - 21.01.2026 | Freeride World Tour | 2026 Baqueira Beret Pro | Spanien |
24. - 29.01.2026 | Freeride World Tour | 2026 Val Thorens Pro | Frankreich |
22. - 28.02.2026 | Freeride World Tour | 2026 Georgia Pro | Georgien |
05. - 10.03.2026 | Freeride World Tour | 2026 Fieberbrunn Pro | Österreich |
15. - 22.03.2026 | Freeride World Tour | 2026 YETI Alaska Pro | USA |
28.03. - 05.04.2026 | Freeride World Tour Finale | 2026 YETI Xtreme Verbier | Schweiz |
Open Faces 2025 – Kappl
Am 25. Januar 2025 findet im Backcountry des Skigebietes Skischaukel Kappl & See der erste Contest der „Open Faces 2025“ statt. Rund um die Quellspitze (das „Face“) nehmen Freeride-Profis aus aller Welt den rauen, Furcht einflößenden und zugleich faszinierenden Hang in Angriff. Die Runs des Top Freeride Events starten auf einer Höhe von 2.690 m. Und bevor es nach dem Aufstieg wieder spektakulär bergab geht, müssen sich die Freerider direkt am Drop-In für eine Route entscheiden, denn einen Testlauf gibt es nicht! Umso beeindruckender ist es, wenn sie mit atemberaubenden Geschwindigkeiten den unberührten Hang mit bis zu 60 Prozent Gefälle hinunterrasen und dabei lässig Riesensprünge mit Drehungen und Salti in den Tiefschnee setzen.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Die besten Freerider aus der ganzen Welt werden auch in der neuen Saison wieder bei den Open Faces in Österreichs Tiefschneeparadiesen an den Start gehen. Dabei werden sie von zahlreichen Kameras gefilmt, die das Freeride Event aufzeichnen, damit die Fans die besten Lines noch einmal online im Stream anschauen können. Und wer live dabei sein will, hat von den Public Areas im Zielbereich der Blankenabfahrt und von der Ablittkopfbahn aus einen hervorragenden Blick auf die Riderinnen und Rider. Die Runs der Freerider werden wie immer von einer professionellen Jury bewertet, die neben der gewählten Linie und dem Fahrfluss vordergründig auf die Aspekte Kontrolle, Air & Style sowie Technik achtet.
Weitere Open Faces-Freeride Events 2025
Insgesamt gibt es fünf Open Faces-Events, drei davon sind offizielle Qualifikationswettkämpfe für die Freeride World Tour (FWT). Um bei den Contests Punkte für die FWT-Qualifikation zu sammeln, müssen die Freerider alles geben. Denn die Abfahrten oder „Faces“ bei den Freeride Ski Events werden je nach Schwierigkeitsgrad mit ein bis vier Sternen bewertet. Und je mehr Sterne ein Qualifikationsevent hat, desto mehr Punkte können die Athleten dort sammeln.
Nach dem Saisonauftakt in Kappl (3 Sterne) geht es in den Tiefschnee des Alpbachtals. Der 1-Sterne-Qualifier im Tiroler Unterland ist hauptsächlich für Einsteiger und Junioren gut geeignet, um erste Wettkampferfahrungen und wichtige Ranglistenpunkte zu sammeln. Zuschauer können das Geschehen von der Wiedersbergeralm aus optimal verfolgen, wo sogar eine LED-Videowall installiert ist.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Das nächste Open Faces-Event findet dann im Skigebiet Silvretta-Montafon statt. Und das natürlich abseits der Pisten an den Hängen der kleinen Heimspitze. Ausgehend von einer Höhe von 2.420 m stellen die Profis ihr Können unter Beweis und bezwingen den Berg auf abenteuerlichen Lines. Teilweise sind rund 60 Prozent Gefälle zu überwinden. In der Public Area „Nova Stoba“ haben die Zuschauer beste Sicht auf das Face und können Details oder Wiederholungen auf der LED-Videowall bewundern. Der vorletzte der fünf Freeride-Wettbewerbe von Open Faces findet im Salzburger Land im Skigebiet Obertauern statt, das als besonders vielseitig gilt und somit optimale Bedingungen für abwechslungsreiche Lines bietet.
Am 12. April 2024 steigt das Finale der beliebten Freeride-Serie schließlich im Skigebiet Kaunertaler Gletscher, wo der 1-Stern-Qualifier auf der Weißseespitze in stolzen 3.218 m Höhe startet. Das Ziel des bis zu 45 % steilen Hanges liegt 400 Höhenmeter tiefer. Der Zuschauerbereich befindet sich ebenfalls in der Chill Area an der Falginjochbahn.
Freeride World Tour 2026
Die Freeride World Tour (FWT) ist das Event schlechthin für die besten Freerider der Welt! Denn hier messen sich die besten Freerider der Welt an Hängen der Superlative. Auf den weltweit steilsten Tiefschneehängen werden seit 2008 im Rahmen der Tour auch die Weltmeisterschaften der Freeride-Skifahrer und -Snowboarder ausgetragen. Insgesamt sechs Wettbewerbe erwarten die Freeride-Begeisterten im Rahmen der FWT 2026.
Der erste Freeride Tour-Termin findet Ende Januar in Baqueira Beret in den spanischen Pyrenäen statt. Das zweite Event steigt knapp eine Woche später ab dem 24. Januar im größten Skigebiet der Welt, den Les 3 Vallées, im französischen Val Thorens. Danach geht es für Freeride-Fans direkt zum nächsten FWT-Event in Europa, wenn das Georgia Pro in Tetnuldi im georgischen Kaukasus ansteht. Im März wartet zum Cut vor den Finals einmal ein alpines Schmankerl auf die Tiefschnee-Stars. Der drittletzte Tourstopp ist vom 5. bis 10. März 2026, Fieberbrunn. Im Freeride-Mekka in den Kitzbüheler Alpen gilt es, das Terrain rund um den legendären Wildseeloder (2.119 m) zu erobern.
Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.
Hier entscheidet sich dann, wer die Top-60 Prozent der Freeride-Athleten 2026 sind, die an den beiden großen Finalevents der Freeride World Tour in den USA und im Schweizer Kanton Wallis an den Start gehen dürfen. Hier geht es vom 15. bis 22. März 2026 dann zunächst zum ersten Mal nach 2017 wieder ins wilde amerikanische Backcountry in Haines im nördlichsten US-Bundesstaat Alaska!
Bevor der glorreiche FWT-Abschluss für die besten Freerider der Welt beim „YETI Xtreme Verbier“ wartet, wo sie ihre spektakulärsten Rides über Jumps und Drops der Saison zeigen sollten. Schauplatz ist wie immer der berühmte Bec des Rosses, wo sich der Start auf 3.223 m Höhe befindet. Vor dem Ziel auf 2.700 m weist der Hang teilweise ein Gefälle von über 60 Prozent auf und ist damit einer der steilsten der gesamten Tour. Neben dem Freeride-Contest können sich Rider und Fans vom 28. März bis 5. April 2026 auf eine ganze Woche voller Partys und Events im Ort freuen.
FAQ zu Freeride Events
Welche Freeride Events gehören 2026 zur Freeride World Tour (FWT)?
2026 umfasst die Freeride World Tour sechs hochkarätige Wettbewerbe, bei denen sich die weltbesten Freerider in extremen Tiefschneehängen messen. Der Startschuss fällt im Januar in Baqueira Beret (Spanien), gefolgt von Val Thorens (Frankreich) und Tetnuldi (Georgien). Im März geht es weiter nach Fieberbrunn (Österreich), bevor die Tour mit zwei Final-Veranstaltungen endet, und zwar in Haines (USA) sowie mit dem spektakulären Abschluss beim „YETI Xtreme Verbier“ im Schweizer Wallis. Hier kämpfen die besten Freerider am Bec des Rosses um den Weltmeistertitel.
Wann und wo finden die Open Faces-Freeride Events 2025 statt?
Die Open Faces-Freeride Events 2025 starten am 25. Januar in Kappl (Österreich) und umfassen fünf Contests, darunter drei Qualifikationsevents für die Freeride World Tour. Weitere Events finden im Alpbachtal (01.02.2025), Silvretta-Montafon (22.02.2025), Obertauern (22.03.2025) und am Kaunertaler Gletscher (12.04.2025) statt. Besonders spannend für die Zuschauer sind die steilen Hänge und spektakulären Sprünge, die von Public Areas oder über LED-Videowände gut verfolgt werden können. Die Freerider sammeln bei diesen Events wichtige Punkte für die FWT-Qualifikation.
Wo kann ich die Freeride-Profis 2026 live erleben?
Freeride-Fans können die weltbesten Rider 2026 bei verschiedenen Events live erleben. Die Freeride World Tour macht unter anderem Halt in Baqueira Beret (Spanien, 16. bis 21.01.2026), Val Thorens (Frankreich, 24. bis 29.01.2026), Fieberbrunn (Österreich, 05. bis 10.03.2026) und Verbier (Schweiz, 28.03. bis 05.04.2026). Auch die Open Faces Events in Kappl, Silvretta-Montafon und am Kaunertaler Gletscher bieten spannende Möglichkeiten, die Rider bei actionreichen Abfahrten zu erleben. Von Public Areas wie der Nova Stoba in Silvretta-Montafon oder der Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher haben die Zuschauer den besten Blick auf die spektakulären Freeride-Runs.