Top-Events zum Ende der Skisaison

30. März 2023 - SnowTrex

Noch läuft die Skisaison, allerdings klingen die Pistentage in den Skigebieten im Frühling so langsam aus. Das bedeutet aber nicht, dass die Stimmung auf den Bergen abebbt. Ganz im Gegenteil. In den Skiorten sowie auf und neben den Pisten wird in Sachen Events jetzt noch einmal so richtig aufgedreht. Welche Top-Events die Wintersportler zum Ende der Skisaison 2022/23 in den nächsten Wochen noch erwarten, hat SnowTrex zusammengestellt.

Ausgelassene Stimmung nach einer erfolgreichen Skisaison.


25.3. bis 1.4.: Kölsche Woche, Hintertux

Eine Woche voller Programm beginnend mit Live-Konzerten von Künstlern aus dem Zillertal und Köln wie Brings und den Rabaue – das ist die „Kölsche Woche“ im Schnee. Und das ist bei Weitem nicht alles. Den Feiermarathon in Hintertux am Gletscher zeichnen dazu auch noch Partys, etwa in der legendären Après-Skihütte Hohenhaus Tenne, ein Ski-Fun-Rennen, eine Schnitzeljagd oder ein Pistenpicknick aus. Neben den Konzerten können Wintersportler hier natürlich auch Frühshoppen – ganz stilecht gibt es dabei Früh Kölsch.

Beim Hintertuxer Gletscher Open Air am 31.03. sind natürlich auch kölsche Bands wie Brings am Start:

HIntertuxer Gletscher Open Air 2023

2.4.: Südtiroler Gardenissima, Gröden

Wer über Skitradition pur redet, der darf die Gardenissima auf keinen Fall außen vor lassen. Denn die Piste in den Südtiroler Dolomiten gilt bei Wintersportlern nicht nur als eine der schönsten ihrer Art in den Alpen. Im Frühling dient sie seit 25 Jahren auch immer als Bühne für den weltweit längsten Volks-Riesentorlauf. Insgesamt ist die Strecke mehr als 6 km lang und führt von der Seceda bis zur Talstation in Gröden. Und genau diese legendäre Abfahrt kann jeder erleben, egal ob Hobby-Skifahrer oder Weltcup-Athlet. Das Event ist so beliebt, dass die zur Verfügung stehenden Startnummern schon vor Wochen ausverkauft waren. So gehen 2023 bei den Erwachsenen jetzt fast 750 Teilnehmer an den Start, während es bei den Kindern über 360 sind! Besucher, die nicht live in Italien dabei sind, können das Rennen allerdings auch zu Hause im Internet per Livestream verfolgen.

9.4. und 30.4.: Top of the Mountain Concert, Ischgl

In der Liste der Saisonabschluss-Events in den Skigebieten darf eines der Highlights des Frühlings natürlich nicht fehlen: das Oster- sowie das Closing-Konzert der „Top of the Mountain“-Konzertserie in Ischgl. Auch 2023 versprechen die beiden Konzerte wieder ein echter Kracher zu werden, denn die Veranstalter konnten Sido für das Osterkonzert als Headliner gewinnen. Der Saisonabschluss wird in Ischgl anno 2023 mit einem großen Auftritt von Eros Ramazotti auf der Bühne an der Idalp gefeiert. Am Ostersonntag (9. April 2023) gilt der Liftpass für diesen Tag gleichzeitig als Eintrittskarte zum Konzert des Rappers. Für den Gig des Italo-Schmusesängers am 30. April müssen pro Person allerdings 140 Euro für ein Ticket auf den Tisch gelegt werden.

Bei den Top of the Mountain-Konzerten in Ischgl treten internationale Top-Acts auf der Bühne an der Idalp auf.

10. bis 14.4.: Electric Mountain Festival, Sölden

Unter dem Titel „Extended Version“ haben die Veranstalter das Electric Music Festival (EMF) in Sölden in diesem Jahr gleich auf eine ganze Arbeitswoche ausgedehnt. Dabei macht besonders die Funzone Giggijoch am Rettenbachgletscher auf 2.283 m Höhe ihrem Namen alle Ehre. Denn hier treten international gefeierte DJs auf und feiern dabei ihre Musik, die Partycrowd und auch sich selbst. Als Eintrittskarte zum EMF gilt der Skipass, dessen regulärer Preis an den Festivaltagen allerdings etwas angehoben wird.

Dazu gibt es auch einige musikalische „Side Events“ etwa im, aus dem James Bond-Film „Spectre“ bekanntgewordenen ice Q Gourmetrestaurant, in Annemaries Hühnersteign, im Rettenbach Market Restaurant oder auf der Panorama Alm. Headliner beim EMF 2023 sind unter anderem der niederländische Star-DJ Oliver Heldens und das Duo Vini Vici aus Israel, das schon mit Szenegrößen wie Armin van Buuren, Steve Aoki oder Dimitri Vegas & Like Mike zusammengearbeitet hat.

Das Electric Mountain Festival in Sölden lädt 2023 unter dem Titel „Extended Version“ zum ausgiebigen Feiern ein:

Electric Mountain Festival 2023 „Extended Version“

10. bis 15.4.: Snowbombing, Mayrhofen

Als das „Ibiza im Schnee“ wird das Saisonabschluss-Event in Mayrhofen auch bezeichnet, bei dem angesagte Acts aus der internationalen Clubszene und andere Musiker den Skifahrern und Partyfans einheizen. Eine Woche sind Top-DJs und andere Musikstars in insgesamt 10 Locations anzutreffen, darunter auf der großen Forest Stage. Die Besucher erwartet also nicht bloß Après-Ski, sondern auch anspruchsvoller Clubsound, fette Hip Hop-Beats, spaßige Comedy-Auftritte und kulinarische Highlights. Musikalische Headliner sind 2023 zum einen der für einen Grammy nominierte Indie-Electro-Künstler Jamie xx und Loyle Carner, der heute in Großbritannien als einer der vielversprechendsten Hip Hop-Musiker gilt.

Beim Snowbombing in Mayrhofen geht es zum Abschluss der Skisaison nicht nur um Partys und Musik, sondern auch um Essen oder Comedy:

Snowbombing 2022 Official Aftermovie

11. bis 15.4.: Zermatt Unplugged, Zermatt

Das Akustik-Festival im Matterhorn-Dorf präsentiert sich auch 2023 wie immer multinational und zudem hochkarätig. Seit seiner ersten Ausgabe 2007 hat sich das ursprünglich kleine Singer-Songwriter-Festival zu einer echten Hausnummer unter den Saisonabschlussevents entwickelt. Und so treten im Anschluss an die Osterfeiertage in Zermatt auch in diesem Jahr wieder viele international bekannte Musiker auf, die weltweit Millionen Tonträger verkauft haben. Zu den Top-Acts, die zum Ausklang der Skisaison in der Schweiz zu ihren musikalischen Wurzeln zurückkehren, gehören jetzt Peter Maffay, Passenger, Of Monsters and Men oder Alice Merton. Insgesamt gibt es an 5 Tagen über 120 Konzerte auf 16 Bühnen zu sehen, die im ganzen Dorf und auf dem Berg verteilt sind.

Im Schatten des Matterhorns schlagen internationale Top-Acts nach Ostern eher akustische und unverstärkte Töne an:

ZERMATT UNPLUGGED 2023 | TRAILER

15.4.: Gamsleiten Kriterium, Obertauern

In Obertauern herrscht auch 2023 wieder Goldgräber-Stimmung. Im Schnee der berühmt-berüchtigten „Gamsleiten 2“ liegen nämlich mehrere Schätze vergraben. Zum Saisonende gilt es daher beim Gamsleiten Kriterium, eine von über 30 Schatzkisten zu finden, die mit diversen Gewinnen gefüllt sind. Ein glücklicher Schatzsucher darf sich sogar über ein Auto freuen. Am 15. April heißt es daher wieder: Möge das Wühlen beginnen! Einziger Haken: Wer mitbuddeln möchte, zahlt eine Teilnahmegebühr von 60 Euro. Nach der Öffnung der Schatzkisten dürfen sich Besucher und Teilnehmer zudem über ein Konzert von Josh freuen, der mit „Cordula Grün“ 2018 auch einen echten Après-Ski-Hit landete.

Der folgende Film zeigt, dass das Gamsleiten Kriterium in Obertauern jedes Jahr eine Riesengaudi ist:

Gamsleiten Kriterium 2022 - Aftermovie

14. bis 16.4.: Gasteiner Ski & Golf Competition, Gastein

Erst abfahren, dann abschlagen – so lautet das Motto der Ski & Golf Competition in Gastein. Das Doppel-Turnier läutet traditionell das Winterende im Gasteinertal ein und gibt gleichzeitig den Startschuss für die neue Golfsaison. Die Teilnehmer bewältigen erst einen Riesenslalom im Skigebiet Sportgastein und üben danach ihre Abschläge auf der Driving Range. Ein Golfturnier am Sonntag entscheidet schließlich über die Sieger, denn nur wer sich in beiden Disziplinen bewährt, hat Chancen auf einen Preis. An den Start gehen neben Ski- und Golf-Fans auch Prominente aus Sport, Wirtschaft, Politik und Unterhaltung. 2023 gibt es übrigens im Gasteinertal ein Jubiläum zu feiern, nachdem das Event vor 50 Jahren, also im Jahr 1973, zum ersten Mal stattfand.

16.4.: Complètement à La Masse, Les Menuires

Nach dem Vorbild der Gardenissima, findet auch in den französischen Alpen zum Saisonabschluss ein sportlich, spaßiges Event statt. So feiert 2023 das „Complètement à La Masse“ in Les Menuires im Megaskigebiet Les 3 Vallèes seine Premiere. Dabei handelt es sich um einen Riesenslalom, bei dem die Teilnehmer über 1.000 Höhenmeter überwinden und mehr als 150 Kurven befahren müssen. Doch das ist bei Weitem nicht alles. Denn neben Tempo kommt es auf der Piste auch auf Technik und Geschicklichkeit an. Neben den klassischen Riesenslalomtoren ist der Kurs auch mit Hindernissen wie Buckeln und sogar Wasserbecken gespickt. Frei nach dem Motto: Dabei sein ist alles, können Teilnehmer und Besucher am 16. April eine große Show auf und im Anschluss gemeinsam bei der Saisonabschlussfeier, der Arvi Party, abseits der Piste genießen.

Mit einem kurzen Film zeigen die Veranstalter, was die Teilnehmer beim „Complètement à La Masse“ erwartet:

Teaser officiel Complètement à la Masse

16.4.: Hochfügener Seilrennen, Hochfügen

In Hochfügen, hoch über dem Zillertal, wird der Winter traditionsreich und familiär verabschiedet. Das Hauptevent ist das Hochfügener Seilrennen, das 2023 am 16. April ausgetragen wird. Bei diesem besonderen Rennen bekommt der Begriff „Zusammenhalt“ seit mehr als 5 Jahrzehnten eine ganz eigene Bedeutung. So werden nämlich jeweils drei Skifahrer mit Seilen zusammengebunden und müssen als „Flotte 3er“ eine Abfahrt bewältigen. Dabei kämpfen die Seilschaften, die auch in gemischten Trios und mit meist schrillen Outfits antreten, um einen begehrten Wanderpokal. Am Streckenrand können die Besucher nicht nur das Rennen live miterleben, sondern auch ehemalige Skiprofis treffen. Zudem dürfen die Kids ihr skifahrerisches Können beim Kinder-Seilrennen unter Beweis stellen. Weitere Bestandteile des Rahmenprogramms in Hochfügen sind viel Live-Musik und eine feierliche Siegerehrung.

Beim Hochfügener Seilrennen können auch Kinder an den Start gehen.

22.4.: Der Weiße Rausch, St. Anton

Das Beste kommt zum Schluss – so lautet das Motto des Kultrennens „Der Weiße Rausch“, das den Auftakt des Triathlons Arlberg Adler bildet. Bei dem Kult-Skirennen am Arlberg starten auch im Jahr 2023 wieder 555 Skifahrer, Snowboarder und Telemarker am Vallugagrat zur 9 km langen Abfahrt ins Tal nach St. Anton. Theoretisch kann jeder Wintersportler mitmachen, ein gehöriges Bisschen Kondition sollten die Teilnehmer allerdings mitbringen. Denn abgesehen vom Massenstart und den hohen Geschwindigkeiten, die gefahren werden, besteht noch folgende Schwierigkeit: Auf der Strecke liegt ein 150 m langer Aufstieg mit 37 m Höhenunterschied. Dort heißt es, Skier abschnallen, hochkraxeln, Skier wieder anschnallen und weiterbrettern. Zwischen 11 und 18 Minuten benötigen die Sportler im Durchschnitt für diese Tour. Der Weiße Rausch ist eine Disziplin des „Arlberg Adlers“, einem Alpin-Triathlon aus Skirennen (9 km), Bikemarathon (41 km) und Halbmarathon (21,1 km).

Etwas weniger extrem, aber dennoch anspruchsvoll, geht es auch beim „Weißen Rausch mini“ zu. Für junge Skifahrer und Snowboarder (Jahrgänge 2007 bis 2012) stehen hier auf einem verkürzten Kurs ab der Pistenfahrzeuggarage Habri dann allerdings die gleichen Streckenabschnitte auf dem Programm, die auch die „Großen“ vor ihnen am 22. April überwinden mussten.

Der Weiße Rausch in St. Anton ist ein Traditionsrennen für Wintersportler, das auch im Jahr 2022 Teilnehmer und Zuschauer begeisterte:

Der weisse Rausch 2022 - HIGHLIGHTS

10. bis 14.5.: Ski & Golf World Championship, Zell am See –Kaprun

Skifahren und Golfen, eine besondere Kombination, die in Zell am See und Kaprun traditionell zum Abschluss der laufenden Skisaison fix im Eventkalender steht. Bei den Ski & Golf-Weltmeisterschaften treten auch im Jahr 2023 wieder Amateure und Profis an und müssen sich zunächst beim Riesentorlauf am Kitzsteinhorn beweisen, bevor es mit Schlägern und Bällen im schicken Outfit auf den Golfplatz Zell am See-Kaprun geht. Neben vielen Hobby-Skifahrern und Golfern waren in den vergangenen Jahren unter anderem Sportlergrößen wie Bode Miller, Werner Franz oder Thomas Sykora beim Kombi-Sportevent der Extraklasse dabei.

Vor traumhafter Bergkulisse werden bei den Ski & Golf World Championship zwei tolle Sportarten kombiniert.

FAQ zu Saisonabschluss-Events

Wann finden die „Top of the Mountain“-Konzerte in Ischgl statt?

Die Top of the Mountain-Konzerte in Ischgl zählen seit 1995 zu den beliebtesten und bekanntesten Abschlussevents der Skisaison. Vor der traumhaften Bergkulisse des Paznauntals traten bislang unter anderem Weltstars wie Robbie Williams, Sir Elton John, Mariah Carey oder Rihanna auf. 2023 finden die beiden letzten Konzerte am 9. und 30. April statt. An Ostern steht Rapper Sido an der Idalp auf der Bühne, während Eros Ramazotti den letzten Auftritt der Konzertreihe in dieser Saison absolviert.

Welche Künstler treten in diesem Jahr bei „Zermatt Unplugged“ auf?

Seit der Premiere im Jahr 2007 hat sich das Singer-Songwriter-Festival „Zermatt Unplugged“ zu einem echten Highlight unter den Saisonabschlussevents entwickelt. Nach den Osterfeiertagen treten im Schatten des Matterhorns in diesem Jahr internationale Top-Acts wie Peter Maffay, Passenger, Of Monsters and Men oder Alice Merton auf. An den 5 Festivaltagen finden in dem Schweizer Skiort über 120 Konzerte auf 16 Bühnen statt.

Wie viele Wintersportler nehmen am „Weißen Rausch“ in St. Anton teil?

Der „Weiße Rausch“ gilt als eines der traditionsreichsten Skirennen in den Alpen. Auf der 9 km langen Strecke zwischen dem Vallugagrat und dem Ortsrand von St. Anton gehen auch im Jahr 2023 wieder 555 Skifahrer, Snowboarder und Telemarker an den Start.

Wer sind die Headliner beim „Electric Mountain Festival“?

Die Headliner des Electric Mountain Festivals in Sölden sind 2023 Star-DJ Oliver Heldens und das Duo Vini Vici aus Israel, das schon mit EDM-Größen wie Armin van Buuren, Steve Aoki oder Dimitri Vegas & Like Mike zusammengearbeitet hat.

Wie lange dauert die „Kölsche Woche“ in Hintertux?

Die Kölsche Woche in Hintertux findet in diesem Jahr vom 25. März bis 1. April statt. Neben Musikern aus dem Zillertal treten dabei natürlich auch Bands aus Köln wie Brings und die Rabaue auf.

Skifahren im Sommer: In diesen Sommerskigebieten möglich

In vielen Skigebieten endet die Skisaison Ende April. Das heißt für wahre Pistenfans ...

5 gute Gründe für Skifahren in Australien

Sommer, Sonne und Strand: Wenn von Australien die Rede ist, denken wohl die meisten ...

$stickyFooter