Diese Top-Events steigen in der Skisaison 2025/2026

19. September 2024 - SnowTrex

Zu Beginn der Skisaison 2025/2026 finden im Herbst und während des gesamten Winters in den Skigebieten wieder zahlreiche Top-Ski-Events statt. Aus der Masse an Gletscher-Openings und Konzerten, Wettkämpfen und ausgelassenen Après-Ski-Partys hat SnowTrex nun eine bunte Auswahl der größten Highlights für alle Schneebegeisterten zusammengestellt. So kann man sich schon jetzt sein persönliches Top-Event der kommenden Skisaison aussuchen und gleich den nächsten Ski-Trip planen!

In der kommenden Wintersaison stehen in den Alpen wieder Top-Events – wie das Ski Alpin Weltcup-Wochenende mit der Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel – an.

Die Top-Events der Skisaison 2025/2026 im Überblick

DatumEventnameSkiort/-regionLand
25. & 26.10.25Ski Alpin Weltcup-AuftaktSöldenÖsterreich
19.11. - 23.11.25Skiopening und Ski Alpin Weltcup GurglObergurglÖsterreich
29.11.25Top of the Mountain KonzertIschglÖsterreich
056. - 07.12.25Stanton Ski OpenSt. AntonÖsterreich
11. - 14.12.25Rave on SnowSaalbach-HinterglemmÖsterreich
13. - 20.12.25PowderWeekLes 2 AlpesFrankreich
28. & 29.12.25Vierschanzentournee-AuftaktOberstdorfDeutschland
01.01.26NeujahrsspringenGarmisch-PartenkirchenDeutschland
10.01.26Swiss Snow Walk & RunArosaSchweiz
10. - 17.01.26Belalp HexeBlattenSchweiz
16. - 18.01.26LauberhornrennenWengenSchweiz
19. - 25.01.26HahnenkammrennenKitzbühelÖsterreich
21. - 26.01.26Internationales Inferno-RennenMürrenSchweiz
24. & 25.01.26Välley RälleyZillertalÖsterreich
27. & 28.01.26The NightraceSchladmingÖsterreich
15. - 21.03.26Rock the PistesPortes du SoleilFrankreich
26. - 29.03.26Cover FestivalDavosSchweiz
07. - 11.04.26Zermatt UnpluggedZermattSchweiz
10. & 11.04.26Allalin RennenSaas-FeeSchweiz
10. - 12.04.26Lederhosen Wedel WochenendeZillertalÖsterreich
13. - 18.04.26Electric Mountain FestivalSöldenÖsterreich
18.04.26Der weisse RauschSt. AntonÖsterreich

25. und 26. Oktober: Weltcup-Auftakt in Sölden

Am 25. und 26. Oktober 2025 ist es für die Skiprofis aus aller Welt wieder so weit. Dann startet in Sölden auf dem Rettenbachferner der Ski Alpin Weltcup, eines der besten Ski Events 2024. Rund 20.000 Zuschauer werden erwartet, wenn sich die Ski-Asse den ultrasteilen Weltcup-Hang hinunterstürzen. Aber nicht nur für die Profis, sondern auch für Hobbyskifahrer sind die Pisten im Skigebiet dann geöffnet!

Auf dem Rettenbachferner in Sölden im Ötztal findet Ende Oktober traditionell der Auftakt des Ski Alpin Weltcups statt.

19. und 22. bis 23. November: Skiopening und Ski Alpin Weltcup Gurgl

Wenn am 19. November 2025 im Skigebiet Obergurgl die Lifte in Betrieb gehen und die bestens präparierten Pisten beim Skiopening öffnen, wird genau das gebührend gefeiert, bevor eine Woche später ein weiteres Highlight ansteht. Denn am 22. und 23. November findet hier auch das Slalom-Weltcup-Wochenende mit den Wintersportstars, darunter auch einige Skilegenden, statt! Und natürlich gibt es ein tolles Rahmenprogramm vor und im Gurgl Carat. Am Freitag steht mit den „Diamond Beats“ eine Party sowie die erste offizielle Startnummernausgabe an. Samstags wird das Rennen der Herren auf der Kirchenkar-Weltcup-Piste ausgetragen, während die Fans eine Fanzone-Party am Top Mountain Crosspoint in Hochgurgl feiern können. Den Abschluss des Ski alpin Weltcup-Wochenendes bildet am Sonntag dann noch der Slalom der Damen.

Am Gurgl treffen sich die besten Slalomfahrerinnen und Slalomfahrer der Welt zum Weltcup-Wochenende.

29. November: Top of the Mountain Konzert in Ischgl

Dreimal pro Saison lädt Ischgl die Weltstars der Musikszene ein, im Ort und dann im Frühjahr auf der Idalp vor atemberaubender Kulisse die Bühne zu rocken. Denn bei den „Top of the Mountain“-Konzerten steht Tirols Après-Ski-Hochburg regelmäßig Kopf. Klar ist, dass das Programm auch in der kommenden Wintersaison wieder hochkarätig sein wird. Welche Stars den Wintersportlern bei einigen der besten internationalen Ski Events an Ostern und beim Saisonabschluss einheizen werden, ist derzeit noch offen. Fest steht jedoch, dass zum Auftakt am 29. November 2025 Rita Ora an der Talstation der Silvrettabahn auftreten wird:

Top of the Mountain Opening Concert with Rita Ora

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

5. bis 7. Dezember: Stanton Ski Open in St. Anton

Viele Wintersportfans können es kaum erwarten, auch in Vorarlberg im Rahmen eines der spaßigsten Ski Events in den Alpen wieder auf die Bretter zu steigen. Lange müssen sie nicht mehr warten, denn vom 5. bis 7. Dezember 2025 öffnet das Skigebiet St. Anton wieder seine Pforten. Während des gesamten Eröffnungswochenendes „Stanton Ski Open“ können Wintersportler unter anderem die neuen Ski- und Snowboardmodelle namhafter Hersteller testen, die voraussichtlich wieder mit ihren Ständen an der Talstation der Galzigbahn vertreten sein werden.

Am 6. Dezember können sich die Skifahrer am Vorarlberg freuen, denn dann geht in St. Anton die Skisaison wieder los.

11. bis 14. Dezember: Rave on Snow in Saalbach-Hinterglemm

Bei diesem Festival wird drei Tage lang (fast) kein Auge zugetan. Denn auch der 30. „Rave on Snow“ in Saalbach-Hinterglemm ist nicht nur eines der größten Ski Festivals 2025, sondern des ganzen Winters insgesamt, mit Partys auf 12 Floors und über 70 DJs sowie anderen Live-Acts! Im Salzburger Land feiert die Clubszene vom 11. bis 14. Dezember 2025, also schon in der Adventszeit, Weihnachten und das eben bereits seit drei Jahrzehnten:

Rave On Snow 2024 [Aftermovie]

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

13. bis 20. Dezember: PowderWeek in Les 2 Alpes

In Les 2 Alpes startet die Saison wieder mit der PowderWeek von SnowTrex! Vom 13. bis 20. Dezember 2025 können die ersten Schwünge auf den noch leeren Pisten gezogen werden. Nach erlebnisreichen Skitagen auf bis zu 3.600 m Höhe am Gletscher erwartet die Wintersportler ein umfangreiches Eventprogramm mit Barbecue, Fun-Wettbewerben und Partys mit DJs, die mit Après-Ski-Hits einheizen.

Bei der PowderWeek wartet das traumhafte Bergpanorama von Les 2 Alpes.

28. und 29. Dezember: Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf

In Oberstdorf wird das alte Jahr traditionell mit dem Auftaktspringen der legendären Vierschanzentournee verabschiedet. So auch 2025, wenn sich am 28. und 29. Dezember 2025 die Crème de la Crème der Skispringer auf der Schattenbergschanze trifft und von rund 30.000 Zuschauern angefeuert wird.

1. Januar: Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen

Die zweite Station der Tournee ist Garmisch-Partenkirchen. Auf der Großen Olympiaschanze findet am 1. Januar 2026 das traditionelle Neujahrsskispringen statt, wenn die Weltelite im Skispringen Weltcup wieder an den Start geht. Bei einem der ersten großen Wintersport-Events des neuen Jahres werden die Profis jedes Jahr nicht nur von rund 25.000 Zuschauern im Stadion angefeuert, sondern auch von Millionen Fernsehzuschauern in den heimischen Wohnzimmern.

Das neue Wintersportjahr wird beim Neujahrsspringen auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen eingeläutet.

10. Januar: Swiss Snow Walk & Run in Arosa

Wer neben dem Skifahren auch im Laufen oder Nordic Walking fit ist, sollte sich den „Swiss Snow Walk & Run“ in Arosa am 10. Januar 2026 nicht entgehen lassen. Ob Short Distance (6 km) oder Long Distance (12 km), Weisshorn Snow Trail (16,8 km) oder Halbmarathon (21,1 km) – ein Wettkampf in der herrlichen Schweizer Winterlandschaft ist hier garantiert. Aber Achtung: Auch die Läuferstrecke ist komplett mit Schnee bedeckt und daher sehr anspruchsvoll. Der Lauf empfiehlt sich daher hauptsächlich für trainierte Läuferinnen und Läufer.

10. bis 17. Januar: Belalp Hexe in Blatten

Im schweizerischen Blatten geht es ab dem 10. Januar 2026 wieder wie verhext zu. Denn dann startet auf der Belalp die legendäre Hexenabfahrt, bei der sich wieder zahlreiche Skifahrerinnen und Skifahrer im Hexenkostüm auf die Piste begeben. Und nicht nur das: Bei dem Event in der malerischen Ferienregion im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch geht es vor allem um Geschwindigkeit: Denn wer am schnellsten ist, gewinnt – ob verkleidet oder nicht. Die schnellsten „Hexen“ schaffen die 12 Kilometer lange Strecke vom Hohstock (3.118 m) hinunter nach Blatten (1.322 m) dabei in knapp 10 Minuten!

16. bis 18. Januar: Lauberhornrennen in Wengen

Das Lauberhorn in den Berner Voralpen ist 2.472 m hoch. Weltbekannt wurde der Gipfel im Schatten von Eiger, Mönch und Jungfrau durch das legendäre Lauberhornrennen in Wengen. Hier messen sich alljährlich die besten Athleten des Ski Alpin Weltcups in Abfahrt und Slalom. Die Speedstrecke ist dabei insgesamt 4,5 Kilometer lang und damit offiziell die weltweit längste Abfahrt. 2025 können Skifans hier vom 16. bis 18. Januar 2026 die Stars der Szene bei einem der bekanntesten Skirennen-Events anfeuern.

Aftermovie | Lauberhornrennen 2025

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

19. bis 25. Januar: Hahnenkammrennen in Kitzbühel

Wenn sich in Kitzbühel bei den Hahnenkammrennen wieder die Skirennläufer unter anderem die legendäre „Streif“ hinunterstürzen, kann den zehntausenden Zuschauern am Streckenrand schon mal der Atem stocken. Vom 19. bis 25. Januar 2026 ist es wieder so weit – und das ist längst nicht alles. Denn zum wichtigsten Weltcup-Wochenende des Jahres warten die Veranstalter im Nobelskiort traditionell auch mit zahlreichen Partys und weiteren Events auf.

Rückblick auf die 85. Hahnenkamm-Rennen 2025

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

21. bis 26. Januar: Internationales Inferno-Rennen in Mürren

Das Inferno-Rennen in Mürren in der Schweiz findet vom 21. bis 26. Januar 2026 zum 82. Mal statt und gilt als das weltweit größte Amateur-Skirennen. Da insgesamt nur 1.850 Teilnehmer zugelassen werden, ist das Starterfeld meist schon im September ausgebucht. Die Strecke ist knapp 14,9 km lang und wurde von den bisherigen Rekordhaltern in weniger als 15 Minuten bewältigt. Wer sich etwas mehr Zeit nehmen möchte, benötigt etwa 45 Minuten und kann dabei auch das Bergpanorama in vollen Zügen genießen.

24. und 25. Januar: Välley Rälley im Zillertal

Im Frühjahr steigt wieder die Välley Rälley im Zillertal. Dabei dürfen Snowboarder, egal ob Kids, Amateure oder Profis, bei vier Events, etwa am 24. und 25. Januar 2026 in der Zillertal Arena, in den besten Snowparks der Region, ihr Können unter Beweis stellen. Bei jedem Stopp der Tour wird dabei ein offener Slopestyle-, Big Air- oder Railwettbewerb ausgetragen. Die Boarder sammeln während der Tour Punkte und die Sieger der Gesamttour werden nach dem letzten Tourstopp zum Prince, zur Queen und zum King of Välley gekrönt.

27. und 28. Januar: The Nightrace in Schladming

Am 27. und 28. Januar 2025 findet im Stadion Planai zum 28. Mal der alpine Skiweltcup unter dem Namen „The Nightrace“ statt. Unter den Augen von 45.000 Zuschauern fahren die Athleten bei Flutlicht in zwei Durchgängen den steilen und oft eisigen Slalomhang hinunter, bis in den berühmten „Hexenkessel“ von Schladming, bevor die Veranstaltung nahtlos in eine der größten Ski-Partys der Alpen übergeht.

Beim Nightrace auf der Planai in Schladming messen sich jedes Jahr traditionell die besten Slalomfahrer.

15. bis 21. März: Rock the Pistes in Portes du Soleil

Vom 15. bis zum 21. März 2026 findet im Zweiländerskigebiet Portes du Soleil zum 15. Mal das Festival „Rock the Pistes“ statt. Die besten Bands der internationalen Pop/Rock-Szene treten hier dann in freier Natur und vor traumhafter Alpenkulisse in der Schweiz und in Frankreich auf. Der Eintritt ist im Skipass inbegriffen. In dieser Wintersaison rechnen die Veranstalter wieder mit über 28.000 Gästen, auf die mit dutzenden Konzerten auf der Piste und im gesamten Skigebiet mit Après-Ski-Hits warten:

Rock The Pistes Festival 2025 | Official Aftermovie

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

26. bis 29. März: Cover Festival in Davos

Das 10. Cover-Festival vom 26. bis 29. März 2026 in Davos ist ein Wochenende voller Stars und bietet Wintersportlern eine wunderbare Gelegenheit, die Saison mit viel Musik, Sonne und hoffentlich viel Schnee ausklingen zu lassen – und das gratis. Die „Weltstars“ des Festivals werden wie immer von bekannten Tribute-Bands imitiert. Die Ähnlichkeit der Künstler mit dem Original in Aussehen, Mimik und Gesang ist oft verblüffend. Da ist es eigentlich egal, ob der echte oder der falsche Robbie Williams auf der Bühne steht, denn Unterhaltung ist in jedem Fall garantiert!

7. bis 11. April: Zermatt Unplugged in Zermatt

Inmitten der Schweizer Bergwelt können Musikfans unter den Wintersportlern vom 7. bis 11. April 2026 wieder unverfälschten Klängen lauschen. Denn bei den Unplugged-Konzerten in Zermatt trifft das Pistenfeeling der Skiregion Matterhorn-Zermatt auf die Klänge angesagter Künstler. Ganz ohne Tonmischung und andere Effekte, sondern rein akustisch, traten bisher unter anderem Stars wie James Blunt, Matt Simons, Alle Farben und James Morrison im großen Zelt im Dorfzentrum auf. Wer 2026 auf der Bühne stehen wird, wird erst im Dezember 2025 bekannt gegeben.

Zermatt Unplugged Aftermovie 2025

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

10. und 11. April: Allalin Rennen in Saas-Fee

Am 10. und 11. April 2026 stürzen sich die Skiprofis in Saas-Fee wieder mit rund 140 km/h die Pisten hinunter. Der Start des Rennens ist auf dem rund 4.000 Meter hohen Allalin. Von dort geht es über den gleichnamigen Gletscher 9 km hinunter in den 2.227 m tiefer gelegenen Schweizer Nobelskiort. Damit zählt die gesamte Abfahrt zu den höchsten und längsten der Welt.

10. bis 12. April: Lederhosen Wedel Wochenende im Zillertal

Zum Saisonabschluss geht es im Zillertal verrückt und traditionell zugleich zu. Denn wer sich vom 10. bis 12. April 2026 in Dirndl oder Lederhose auf die Piste wagt, um die letzten Schwünge in den Schnee zu ziehen, erhält einen ermäßigten Skipass. Begleitet wird das Trachtenschwingen von Live-Musik und jeder Menge Party. Feuchtfröhlich geht es hauptsächlich bei der Aftershow-Party in der Krocha Alm weiter, wo es neben alkoholischen Getränken natürlich auch Top-Live-Acts und beste Stimmung bei Après-Ski-Events gibt.

𝐎𝐔𝐓 𝐍𝐎𝐖! 𝐋𝐞𝐝𝐞𝐫𝐡𝐨𝐬𝐞𝐧 𝐖𝐞𝐝𝐞𝐥 𝐏𝐚𝐫𝐭𝐲 𝟐𝟎𝟐𝟓

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

13. bis 18. April: Electric Mountain Festival in Sölden

Ausnahmezustand zum Saisonende inmitten der Ötztaler Bergwelt: Zum elften Mal werden beim fünftägigen „Electric Mountain Festivals“ in Sölden vom 13. bis 18. April 2026 wieder zahlreiche angesagte DJs der EDM-Szene erwartet. An den ersten drei Tagen sorgen zahlreiche Side-Events zunächst für das Warm-Up, bevor am Freitag und Samstag über 18.000 Tanzwütige das Giggijoch-Areal im Gletscherskigebiet in einen schneebedeckten Dancefloor verwandeln. Und das Beste: Der Eintritt zu den Konzerten ist im Tagesskipass inkludiert.

Das „Electric Mountain Festival“ in Sölden gehört mittlerweile im Frühling zum festen Bestandteil des Ski Event-Kalenders in den Alpen.

18. April: Weisser Rausch in St. Anton

Am 18. April 2026 starten 555 Teilnehmer, darunter Skifahrer, Snowboarder und Telemarker, in St. Anton. Von 2.650 m Höhe geht es über 9 anspruchsvolle Kilometer hinunter zur Talstation. Der „Weiße Rausch“ ist eine der Disziplinen des Arlberg Adler Triathlons. Neben Profis, die der Zeit hinterherjagen, nehmen auch bunt kostümierte Amateure teil, für die der Spaß und das Motto „Dabei sein ist alles“ bei einer der letzten Veranstaltung des Ski Event-Kalenders des Jahres im Vordergrund stehen.

Im Skigebiet St. Anton starten jedes Jahr 555 wagemutige Skifahrer, um den „Weissen Rausch“, eines der anspruchsvollsten Amateur-Skirennen in den Alpen, in Angriff zu nehmen.

FAQ zu Ski-Events

Wann und wo beginnt der Ski Alpin Weltcup 2025/2026?

Der Ski Alpin Weltcup 2025/2026 beginnt am 25. und 26. Oktober im österreichischen Sölden. Auf dem Rettenbachferner liefern sich die Skiprofis spannende Wettkämpfe, während die Zuschauer auf den geöffneten Pisten selbst Ski fahren können.

Was ist die PowderWeek in Les 2 Alpes und wann findet sie 2025 statt?

Die von SnowTrex organisierte PowderWeek in Les 2 Alpes findet vom 13. bis 20. Dezember 2025 statt. In einem der größten Skigebiete der französischen Alpen erwartet die Wintersportler nicht nur traumhafte Pisten, sondern auch ein umfangreiches Eventprogramm mit Barbecues, Wettbewerben und Après-Ski-Partys.

Welche großen Skirennen finden im Januar 2025 statt?

Im Januar 2025 finden mehrere Top-Skirennen statt, darunter das Lauberhornrennen in Wengen (16. bis 18. Januar), die Hahnenkammrennen in Kitzbühel (21. bis 25. Januar) und das Nightrace in Schladming (27. und 28. Januar), eines der weltweit spektakulärsten Flutlichtrennen.

Wann findet das Top of the Mountain Opening Konzert 2025 in Ischgl statt?

Das Top of the Mountain Opening Konzert in Ischgl ist eines der bekanntesten Après-Ski-Events in den Alpen. Das erste Konzert der Saison findet am 29. November 2025 mit einem Auftritt von Rita Ora an der Talstation der Silvrettabahn statt.

Welche Ski-Events finden zum Saisonabschluss im April 2026 statt?

Zum Saisonende finden einige große Ski-Events statt, darunter das Zermatt Unplugged Festival (7. bis 11. April), das Lederhosen Wedel Wochenende im Zillertal (10. bis 12. April) und das Electric Mountain Festival in Sölden (13. bis 18. April).

Die 5 häufigsten Anfängerfehler beim Skifahren – und wie Wintersportler sie vermeiden

Fehlerfrei Skifahren hat nicht nur ästhetische Gründe. Denn wer besser Ski fährt, ...

Gletscher-Opening-Events 2025: Highlights zum Skisaison-Start

Viele Wintersportler freuen sich schon auf die kommende Skisaison. So können es die ...

StickyNewsletter