Biathlon 2022/2023: Alle Rennen auf einen Blick

4. August 2022 - SnowTrex

Jedes Jahr schauen Wintersport-Fans gebannt auf die Wettkämpfe des BMW IBU World Cup Biathlon, bei denen sich die Spitze des Biathlonsportes misst. Rund um den Globus fiebern Biathlon-Fans mit, wenn die Athleten ihr Können im Skilanglauf und im Schießen mit dem Kleinkaliber unter Beweis stellen. SnowTrex hat recherchiert und präsentiert die Weltcups der Saison 2022/2023.

SnowTrex präsentiert die Weltcups der Saison 2022/2023.

Die Biathlon Weltcup-Rennen 2022/2023 im Überblick

DatumSkiortLandDisziplinen
29.11. – 04.12.2022KontiolahtiFinnlandEinzel, Sprint, Staffel & Verfolgung
08.12. – 11.12.2022HochfilzenÖsterreichSprint, Staffel & Verfolgung
15.12. – 18.12.2022Annecy-Le Grand BornandFrankreichMassenstart, Sprint & Verfolgung
05.01. – 08.01.2023PokljukaSlowenienMixed-Staffel, Single Mixed-Staffel, Sprint & Verfolgung
11.01. – 15.01.2023RuhpoldingDeutschlandEinzel, Staffel & Verfolgung
19.01. – 20.01.2023AntholzItalienSprint, Staffel & Verfolgung
08.02. – 19.02.2023 (Biathlon-Weltmeisterschaften)OberhofDeutschlandEinzel, Massenstart, Mixed-Staffel, Single Mixed-Staffel, Sprint, Staffel & Verfolgung
02.03. – 05.03.2023Nove MestoTschechienMixed-Staffel, Single Mixed-Staffel, Sprint & Verfolgung
09.03. – 12.03.2023ÖstersundSchwedenEinzel, Massenstart & Staffel
16.03. – 19.03.2023OsloNorwegenMassenstart, Sprint & Verfolgung

Details zu den einzelnen Weltcup-Stationen

29. November bis 04. Dezember: Kontiolahti (Finnland)

Der Auftakt in die Biathlon-Wettkämpfe 2022/2023 findet weiter in Skandinavien statt, zieht aber in diesem Jahr von Schweden nach Finnland um. In Kontiolahti geht es für die Athleten im Norden Europas in den Disziplinen Einzel, Sprint und Verfolgung an den Start. Am 1. Dezember stehen zudem die erste 4×6 km-Staffel der Frauen und die erste 4×7.5 km-Staffel der Männer im neuen Weltcup-Winter an.

In den Staffelwettbewerben muss jeder Biathlet und jede Biathletin einmal im Liegendanschlag und einmal im Stehendanschlag schießen.

09. bis 11. Dezember: Hochfilzen (Österreich)

Hochfilzen ist seit der Saison 2003/2004 jährlich Austragungsort für einen Biathlon-Weltcup und war dazu Gastgeber der Biathlon-Weltmeisterschaft 2017, bei der Laura Dahlmeier fünf Goldmedaillen gewann. So kommt es, dass auch in der Saison 2022/2023 die besten Biathletinnen und Biathleten der Welt zu einem Weltcup im malerischen Pillerseetal einkehren. Hier erwartet sie jeweils ein Sprint-, ein Staffel- und ein Verfolgungswettkampf.

15. bis 18. Dezember: Annecy-Le Grand Bornand (Frankreich)

Der letzte Weltcup vor dem Jahreswechsel findet im französischen Annecy-Le Grand Bornand statt. Eine Woche vor den Weihnachtsfeiertagen wird es noch einmal spannend in den Disziplinen Sprint, Verfolgung und Massenstart.

05. bis 08. Januar: Pokljuka (Slowenien)

Nach einem Jahr Pause findet wieder ein Weltcup auf der alpinen Hochebene Pokljuka statt. In Slowenien steigt damit auch zum allerersten Mal der Biathlon-Jahresauftakt. Dabei geht es zunächst mit Sprint und Verfolgung, jeweils mit zwei Traditionsdisziplinen los. Zum Abschluss des Wochenendes gehen Frauen und Männer für ihre Nationen dagegen in den beiden jüngsten Biathlon-Disziplinen an den Start, nämlich in der Mixed- und Single Mixed-Staffel.

11. bis 15. Januar: Ruhpolding (Deutschland)

In Ruhpolding in Bayern findet vom 11. bis zum 15. Januar 2023 der erste Weltcup der Saison auf deutschem Boden statt. Die Athleten messen sich hier in den Disziplinen Einzel und Massenstart. Zwischen beiden Events werden noch eine 4×6 km-Staffel der Frauen und eine 4×7,5 km-Staffel der Männer ausgetragen.

19. bis 22. Januar: Antholz (Italien)

Seit dem ersten Biathlon-Weltcup in der Saison 1977/1978 hat in nur zwei Saisons kein Weltcup im italienischen Antholz stattgefunden. Somit sind diese vier Tage in Südtirol ein absoluter Klassiker und eines der Highlights für die besten Athleten des Biathlonsports in der Saison 2022/2023. Auf dem Programm stehen je zwei Sprints, zwei Verfolgungen und die Staffeln der Frauen und Männer.

Kein Biathlon-Stadion im Weltcup liegt höher als das von Antholz. Auf 1.600 m Höhe ist die Begeisterung bei den Fans groß, genau wie die körperliche Belastung für die Athleten.

08. bis 19. Februar: Oberhof (Deutschland)

Der Höhepunkt des Biathlon-Jahres 2023 ist für die Sportler aus Deutschland ein Heimspiel. Denn Oberhof ist vom 08. bis 19. Februar Gastgeber der 53. Biathlon-Weltmeisterschaft. Am berühmten Rennsteig im Thüringer Wald erwartet die Elite des Sports ein volles Programm. So dürfen die Biathletinnen und Biathleten in allen Weltcup-Disziplinen antreten. Getrennt jeweils im Einzelrennen, im Massenstart, im Sprint, in der Verfolgung und den klassischen Staffeln. Gemeinsam geht es dann in der Mixed-Staffel und in der Single Mixed-Staffel an den Start.

Bei der Heim-WM werden die Athletinnen und Athleten aus Deutschland noch stärker motiviert sein, um vor heimischer Kulisse Medaillen zu holen. Vorbild dürfte an dieser Stelle Denise Herrmann sein. Sie holte beim Saisonhöhepunkt der abgelaufenen Saison, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, die einzige Goldmedaille für Deutschland:

Denise Herrmann feiert Gold im Einzel: 'War Mein Grosses Ziel' | Olympische Winterspiele 2022

02. bis 05. März: Nove Mesto (Tschechien)

Mit Nove Mesto kehrt der Biathlonzirkus im Anschluss an die Weltmeisterschaft in Deutschland nach Tschechien zurück. Bei der achten Station des BMW IBU World Cup Biathlon des Winters 2022/2023 dürfen sich Biathlon-Fans und Athleten zugleich auf zwei Sprintwettkämpfe, zwei Verfolgungsrennen sowie eine Mixed-Staffel und eine Single Mixed-Staffel freuen.

 

09. bis 12. März: Östersund (Schweden)

Eine knappe Woche vor dem Saisonabschluss finden im schwedischen Östersund sechs weitere Rennen statt. Hier stehen für die Biathletinnen und Biathleten jeweils ein Einzelwettkampf, ein Staffelwettbewerb und ein Massenstart auf dem Programm.

Rund eine Woche vor dem Saisonabschluss findet der vorletzte Weltcup der Saison 2022/2023 im schwedischen Östersund statt.

16. bis 19. März: Oslo (Norwegen)

Die Biathlon-Profis beenden die Saison 2022/2023 traditionell am legendären Holmenkollen in Oslo. Nach einer langen Saison gehen sie zum letzten Mal in den Disziplinen Massenstart, Sprint und Verfolgung an den Start. Nach den letzten Wettkämpfen in Norwegen stehen dann die Sieger und die Siegerinnen des Gesamtweltcups und der einzelnen Disziplinen fest.

Die Highlights der abgelaufenen Weltcup-Saison 2021/22 hat der Weltverband IBU im Frühjahr im folgenden Video zusammengefasst:

World Cup 21/22: the Beauty of Biathlon

Lust auf noch mehr Wissen rund um Biathlon? Hier geht es zu 10 Fakten zum Biathlon.

FAQs zum Biathlon-Weltcup

Wann startet der Biathlon-Weltcup 2022/2023?

Die Saisoneröffnung des Biathlon-Weltcups findet 2022 im finnischen Kontiolahti statt. Das Event ist vom 29. November bis 04. Dezember 2022 geplant.

Wie viele Stationen gibt es beim Biathlon-Weltcup 2022/2023?

Beim BMW IBU World Cup Biathlon gibt es immer zehn verschiedene Veranstaltungsorte. Dazu zählt auch offiziell die Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 in Oberhof.

Wann finden die Wettkämpfe bei der Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 statt?

Bei der Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 werden die Wettbewerbe zwischen dem 08. und 19. Februar ausgetragen. Insgesamt gehen die Biathleten und Biathletinnen im Rahmen der WM in insgesamt sieben verschiedenen Disziplinen an den Start.

Wo werden die letzten Wettbewerbe des Biathlon-Weltcups 2022/2023 ausgetragen?

Der letzte Weltcup der Saison 2022/2023 findet traditionell am legendären Holmenkollen in Oslo statt. Die Athleten messen sich hier zum letzten Mal in den Disziplinen Massenstart, Sprint und Verfolgung.

Gibt es beim Biathlon-Weltcup 2022/2023 Stationen in Deutschland?

Innerhalb des BMW IBU World Cup Biathlon werden die Athleten auch wieder in Deutschland Halt machen. Und zwar gleich zweimal. Vom 11. bis 15. Januar 2023 wird der fünfte Weltcup des Winters im bayrischen Ruhpolding ausgetragen und vom 08. bis zum 19. Februar 2023 findet die Biathlon-Weltmeisterschaft 2023, die gleichzeitig auch der siebte Weltcup der Saison ist, in Oberhof statt.

Seit wann gibt es den Biathlon-Weltcup?

Der Startschuss für die erste offizielle Saison des Biathlon-Weltcups fiel im Jahr 1978. Damals durften aber zunächst nur Männer in die Loipe und an den Schießstand gehen. Elf Jahre später, 1987, wurde die höchste Wettkampfebene im Biathlon schließlich auch für Frauen freigegeben.

Wo kann ich den Biathlon-Weltcup im TV sehen?

Die Übertragungen des Biathlon-Weltcups zählen seit Jahren zu den beliebtesten Wintersportarten. Entsprechend gut sind die Einschaltquoten im Fernsehen. In Deutschland zeigen ARD und ZDF im Wechsel die einzelnen Events jeweils live. Dazu gibt es die Liveübertragungen auch auf Eurosport.

Wie viel Geld verdienen die Siegerinnen und Sieger des Biathlon-Weltcups?

Für den 1. Platz des Biathlon-Gesamtweltcups erhalten sowohl die Siegerin als auch der Sieger am Ende der Saison das gleiche Preisgeld: 28.000 Euro. Ein Sieg in einem Weltcup-Einzelrennen ist dazu jeweils mit 15.000 Euro dotiert. Im Wintersport ist es zudem Tradition, dass die Gesamtweltcup-Trophäen aus feinstem Kristallglas bestehen. Aus diesem Grund werden auch die beste Biathletin und der beste Biathlet jedes Jahr vom Weltverband IBU mit zwei großen „Kristallkugeln“ geehrt.

  • Donnerstag, 04. August 2022
  • Autor: SnowTrex
  • Kategorie: Event
  • Schlagwort: Antholz
Skifahrtechniken: So fahren Wintersportler sicher auf jeder Piste

Wer Ski fährt, merkt schnell: Jede Piste ist anders und erfordert auch ...

Top of the Mountain Easter Concert in Ischgl: Sido live!

Ischgl im Tiroler Paznauntal ist bekannt für seine lebendige Party-Szene und ein ...

$stickyFooter